Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 212: Max Maier

Der Soldat Max Maier stammte aus Niederleiten, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Moos, und war der Sohn eines Landwirts. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitäts-Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse, mit dem Infanterie-Sturmabzeichen, mit dem silbernen Verwundeten-Abzeichen und anderen Auszeichnungen ausgezeichnet. Am 24.07.1943 fiel er im Alter von 26 Jahren während der dritten Ladoga-Schlacht in Russland am Ladogasee.

Sterbebild von Max und Quirin Maier
Rückseite des Sterbebildes von Max und Quirin Maier

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 191: Rudolf Krikser

Der Soldat Rudolf Krikser wurde am 28.12.1911 in Ober-Roden geboren, heute ein Ortsteil der hessischen Stadt Rödermark. Im Ersten Weltkrieg diente er als Sanitäts-Obergefreiter in der deutschen Wehrmacht. Am 20.02.1943 fiel er im Alter von 31 Jahren in Russland südlich Orel bei der Höhe 246,3.

Man begrub Rudolf Krikser auf dem Soldatenfriedhof Kursk – Besedino, Russland Block 6, Reihe 5, Grab 261

Sterbebild von Rudolf Krikser
Rückseite des Sterbebildes von Rudolf Krikser

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 189: Hans Eiglstorfer

Der Soldat Hans Eiglstorfer wurde am 01.11.1903 in Haarbach geboren, einem Stadtteil der bayerischen Stadt Vilsbiburg, und war Maurermeister von Beruf. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitäts-Obergefreiter. Am 30.08.1943 fiel er im Alter von 40 Jahren Osten, 500 Meter ostlich Jampol (ukrainisch: Jampil).

Man begrub Hans Eiglsstorfer auf einem Feldfriedhof bei Pruditsche / Gluchow in der heutigen Ukraine. Sein Grab existiert wahrscheinlich nicht mehr.

Sterbebild von Hans Eiglstorfer
Rückseite des Sterbebildes von Hans Eiglstorfer

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 100: Josef Holzinger

Der Soldat Josef Holzinger wurde am 19.11.1909 in Rohrbach in Österreich geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Sanitäts-Obergefreiter in der Wehrmacht. Er wurde mit dem Infanterie-Sturmabzeichen in Silber, mit der Ostmedaille, mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit verschiedenen anderen Auszeichnungen bedacht. Am 01.12.1943 starb er im Alter von 33 Jahren in Folge einer schwere nVerwundung, die er am 21.11.1943 bei Legetischa Siedlce  erhielt.

Man begrub Josef Holzinger auf dem Soldatenfriedhof Pulawy in Block 7, Reihe 9, Grab 265.

Seine Heimatgemeinde Rohrbach gedenkt Josef Holzinger noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2012/rohrbach_bgl_oe.html

Sterbebild von Josef Holzinger
Rückseite des Sterbebildes von Josef Holzinger

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 93: Alfons Bauer

Der Soldat Alfons Bauer wurde am 27.09.1911 in Buch (Bayern) geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitäts-Obergefreiter in der Wehrmacht. Am 08.05.1945, also am Tag des Kriegsendes, verstarb er im Alter von 33 Jahren im Reserve-Lazarett Montabauer nach kurzer schwere Krankheit.

Man begrub Alfons Bauer auf dem Friedhof Montabauer im Ehrenteil in Grab 155.

Sterbebild von Alfons Bauer
Rückseite des Sterbebildes von Alfons Bauer