Der Soldat Johann Dachs wurde am 02.12.1912 in Randsburg geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Achslach, und war Landwirt. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in der Wehrmacht. Am 19.04.1945 fiel er im Alter von 32 Jahren bei Sandau in Schlesien.
Die Gebeine von Johann Dachs konnten bislang nicht geborgen werden.
Sterbebild von Johann DachsRückseite des Sterbebildes von Johann Dachs
Der Soldat Dr. med. Hermann Schreyer wurde am 28.07.1905 geboren. Er arbeitete als Oberarzt in der bayerischen Gemeinde Schlehdorf. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Bataillons- und Regimentsarzt in einem Schützen-Regiment. Man setzte ihn während des Krieges an der Westfornt, der Ostfront und in Polen ein. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Verwundetenabzeichen ausgezeichnet. Am 23.03.1942 verstarb er im Alter von 36 Jahren im Reserve-Lazarett Bad Nauheim.
Man begrub Dr. med Hermann Schreyer auf dem Nordfriedhof in München im Gräberfeld 132, Reihe A, Nr. 3.
Sterbebild von Dr. med. Hermann SchreyerRückseite des Sterbebildes von Dr. med. Hermann Schreyer
Der Soldat Paul Wiesinger wurde am 11.12.1911 in der bayerischen Gemeinde Rotthalmünster geboren. Sein Vater war Hausbesitzer, er arbeitete als Angestellter bei der Firma Leonhard Moll AG in München.
Am 28.02.1945 fiel Paul Wiesinger im Alter von 33 Jahren im Rissenthal, Kreis Merzig-Wadern, in der Nähe von Saarbrücken
Man begrub Paul Wiesinger auf dem Soldatenfriedhof Besch in Reihe 14, Grab 1.154.
Sterbebild von Paul WiesingerRückseite des Sterbebildes von Paul Wiesinger
Der Soldat Heinrich Fischer wurde am 04.12.1906 in Damme geboren, einer Stadt in Niedersachsen. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in der Wehrmacht. Er geriet in russische Gefangenschaft. Nach Kriegsende und seiner Entlassung aus Kriegsgefangenschaft verstarb er am 02.12.1945 im Alter von 38 Jahren im Lazarett Munsterlager an einer heftigen Krankheit.
Der Soldat Karl Wilhelm wurde am 19.02.1922 in Mühlbach geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Artillerie-Regiment der Wehrmacht. Am 02.04.1944 verstarb er im Alter von 22 Jahren in einem Heimatlazarett an einer schweren Verwundung.
Die Lage des Grabes von Karl Wilhelm konnte ich nicht ermitteln.
Sterbebild von Karl WilhelmRückseite des Sterbebildes von Karl Wilhelm
Der Schüler Edi Gerleigner stammte aus Schellnertsham, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Haarbach, und war an einer Oberschule in Pfarrkirchen. 1945 leistete er seinen Reichsarbeitsdienst ab. Dabei wurde er durch Schüsse schwer verletzt, vermutlich bei den sinnlosen Kämpfen kurz vor Kriegsende, als man auch Jugendliche als Kombattanten einsetzte. Am 05.05.1945 verstarb er im Alter von nur 17 Jahren Ohlstadt bei Garmisch, nur drei Tage vor der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands.
Man begrub Edi Gerleigner auf dem Militärfriedhof Reutti bei Neu-Ulm.
Sterbebild von Edi GerleignerRückseite des Sterbebildes von Edi Gerleigner
Der Soldat Otto Meyer wurde am 16.02.1908. geboren. Er wurde Pater der Salesianer Don Boscos im Kloster Benediktbeuern. Am 04.02.1940 wurde er zum Priester geweiht. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitäts-Unteroffizier in der deutschen Wehrmacht. Er wurde mit dem Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 01.12.1944 starb er im Alter von 36 Jahren in Graz.