Der Soldat Albert Otto Ressmann wurde am 16.01.1914 vermutlich in der Nähe der hessischen Stadt Hadamar geboren. Er fiel als Soldat im Zweiten Weltkrieg am 12.09.1944 im Alter von 30 Jahren.
Die Lage des Grabes von Albert Otto Ressmann ist unbekannt.
Gedenkinschrift auf einem Grabstein auf dem Alten Friedhof Hadamar
Der Soldat Ernst Erdniß wurde am 27.12.1883 in der Stadt Neuwied im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant der Landwehr in der 10. Kompanie des 81. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 01.08.1916 fiel er während der Schlacht um Verdun im Alter von 32 Jahren.
Die Lage des Grabes von Ernst erdniß ist unbekannt.
Grabstein mit der Gedenkinschrift für Felix und Ernst Erdniß auf dem Alten Friedhof HadamarGedenkinschrift für Felix und Ernst Erdniß auf einem Grabstein auf dem Alten Friedhof Hadamar
Der Soldat Felix Erdniß stammte aus Judenbach, einem Ortsteil der thüringischen Gemeinde Föritztal. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der 5. Kompanie des 52. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 07.07.1915 fiel er in Polen an der Bzura.
Die Lage des Grabes von Felix Erdniß ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.
Grabstein mit der Gedenkinschrift für Felix und Ernst Erdniß auf dem Alten Friedhof HadamarGedenkinschrift für Felix und Ernst Erdniß auf einem Grabstein auf dem Alten Friedhof Hadamar
Der Soldat Alois Gundermann wurde am 07.06.1920 in Faulbach geboren, einem Ortsteil der hessischen Stadt Hadamar. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Oberschütze in der deutschen Wehrmacht. Am 14.10.1941 fiel er im Alter von 21 Jahren in einem Wald 4 Kilometer nordwestlich von Gurjewa (Russland).
Die Lage des Grabes von Alois Gundermann ist unbekannt.
Das Grab der Familie Gundermann auf dem Alten Friedhof in Handamar
Der Soldat Adolf Drullmann wurde am 29.03.1881 in der hessischen Stadt Wetzlar geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Offizierstellvertreter in der 11. Kompanie des 116. Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 05.11.1918 fiel er im Alter von 37 Jahren in Frankreich bei bei Les Aisements in den Ardennen.
Über den Todestag und die Todesumstände von Adolf Drullmann berichtet die Regimentsgeschichte des 116. Landwehr-Infanterie-Regiments:
„Am 05.11.1918 fühlt der Gegner mit starken Patrouillen über den Kanal vor, wird aber von unseren Offiziers-Postierungen zurückgeworfen. III. liegt bei strömendem Regen unter starkem Artilleriefeuer, gewaltige feindliche Fliegergeschwader zeigen sich in der Luft. Regiments-Stab an diesem Tage in les Loges.“
Die Lage des Grabes von Adolf Drullmann ist unbekannt.
Das Grab der Familie Drullmann auf dem Alten Friedhof Wetzlar mit der Gedenkplatte für Adolf DrullmannGedenkplatte für Adolf Drullmann auf dem Alten Friedhof Wetzlar
Der Soldat Waldemar Gernand wurde am 13.04.1888 in der hessischen Stadt Wetzlar geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant der Reserve in der 6. Kompanie des 29. Infanterie-Regiments. Am 04.12.1914 fiel er im Alter von 26 Jahren in Belgien bei Langemark.
Die Lage des Grabes von Waldemar Gernand ist unbekannt. In Wetzlar gedenkt man Waldemar Gernand noch heute mittels einer Grabplatte an einem privaten Grab auf dem Alten Friedhof.
Grab mit Gedenktafel für Waldemar Gernand auf dem Alten Friedhof in WetzlarGedenktafel für Waldemar Gernand
Der Soldat Carl (Verlustliste: Karl) Weber wurde am 12.09.1879 in der hessischen Stadt Lich geboren. Er war von Beruf Regierungsbaumeister. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Oberleutnant der Reserve in der 12. Kompanie des 111. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 18.12.1914 fiel er im Alter von 36 Jahren in Nordfrankreich bei Montauban.
Der Soldat Heinrich Balser stammte aus der hessischen Ortschaft Albach, einem Ortsteil der Gemeinde Fernwald. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Musketier in der 3. Kompanie des 222. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 07.12.1914 fiel er im Alter von 23 Jahren während der Schlacht bei Łódź in Polen.
Die Lage des Grabes von Heinrich Balser ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.
Gedenkstein für Wilhelm Balser und Heinrich Balser auf dem Friedhof von Fernwald-Albach
Der Soldat Ludwig Schäfer stammte aus der hessischen Ortschaft Albach, einem Ortsteil der Gemeinde Fernwald. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist. Am 19.04.1918 fiel er im Alter von 34 Jahren bei Lille.
Die Lage des Grabes von Ludwig Schäfer ist unbekannt.
Gedebkstein für Ludwig Schäfer auf dem Friedhof von Fernwald-Albach
Der Soldat Johann Philipp Gerhard wurde am 20.07.1876 in der hessischen Ortschaft Fernwald-Albach geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 1. Lichtmesstrupp. Am 20.10.1918 verstarb er im Alter von 42 Jahren in Stade im heutigen Bundesland Niedersachsenan einer Krankheit.
Die Lage des Grabes von Johann Philipp Gerhard konnte ich nicht ermitteln. Vermutlich wurde er auf einem Friedhof in Stade begraben. Sein Grab könnte noch heute existieren.
Gedenkstein für Johann Philipp Gerhard auf dem Friedhof Fernwald-Albach