Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 267: Hermann Maurer

Der Soldat Hermann Maurer wurde am 11.05.1900 in Ulm im heutigen Bundesland Baden-Württemberg geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der Wehrmacht. Am 15.12.1946 starb er im Alter von 46 Jahren in einem Lazarett bei Drei Ähren (französisch: Trois-Épis).

Man begrub Hermann Maurer auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab Grab 104.

Das Grab von Hermann Maurer auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 248: Oldenburg

Der Soldat Oldenburg wurde am 09.12.1913 geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der deutschen Wehrmacht. Am 08.01.1945 fiel er im Alter von 31 Jahren während der Kämpfe in den Vogesen bei Drei Ähren und der Stadt Münster (französisch: Munster, elsässisch: Menschter).

Man begrub den Gefreiten Oldenburg auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 15.

Das Grab des Gefreiten Oldenburg auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 246: Georg Kronschnabel

Der Soldat Georg Kronschnabel wurde am 08.08.1923 in Rummeltshausen geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Schwabhausen. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der deutschen Wehrmacht. Am 01.01.1945 fiel er im Alter von 31 Jahren nahe der Stadt Münster (französisch: Munster, elsässisch: Menschter).

Man begrub Georg Kronschnabel auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 19.

In seiner Heimatgemeinde Rummeltshausen gedenkt man Georg Kronschnabel noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2021/rumeltshausen_lk-dachau_wk1_wk2_by.html

Das Grab von Georg Kronschnabel auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 244: Erich Wille

Der Soldat Erich Wille wurde am 02.12.1913 geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der deutschen Wehrmacht. Am 06.01.1945 fiel er im Alter von 31 Jahren in den Vogesen bei Münster (französisch: Munster, elsässisch: Menschter).

Man begrub Erich Wille auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 17.

Das Grab von Erich Wille auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 243: Johann Kern

Der Soldat Johann Kern wurde 28.01.1913 in Steudach geboren, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Erlangen. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in der deutschen Wehrmacht. Am 05.01.1945 fiel er im Alter von 31 Jahren.

Man begrub Johann Kern auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 16.

In Erlangen gedenkt man Johann Kern noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2014/buechenbach_stadt-erlangen_1866_1870_wk1_wk2_bay.html

Das Grab von Johann Kern auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 179: Karl Junge

Der Soldat Karl Junge wurde am 31.03.1910 in Barenfleth in Schleswig-Holstein geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in der Wehrmacht. Am 22.12.1944 fiel er ostwärts Lunbach/Kopfhöhe in den französischen Vogesen.

Man begrub Karl Junge auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 220.

In seiner Heimatgemeinde Bahrenfleth gedenkt man Karl Junge noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2013/neuenkirchen_gem-bahrenfleth_kreis-steinburg_wk1_wk2_schlesw-holst.html

Das Grab von Karl Junge auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 175: Anton Sattler

Der Soldat Anton Sattler wurde am 01.04.1920 in der bayerischen Gemeinde Steingaden geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant in der deutschen Wehrmacht. Am 11.12.1944 fiel er im Alter von 24 Jahren bei Eschelmer (französisch: Hachimette), einem Ortsteil der französischen Gemeinde Lapoutroie (deutsch: Schnierlach, elsässisch: Buderej).

Man begrub Anton Sattler auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 217.

Das Grab von Anton Sattler auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 174: Georg Link

Der Soldat Georg Link wurde am 26.03.1878 in Köttensdorf geboren, einem Gemeindeteil der bayerischen Stadt Scheßlitz. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der Wehrmacht. Am 04.05.1917 fiel er im Alter von 44 Jahren in den Vogesen in Frankreich.

Man begrub Georg Link auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 216.

In seiner Heimatstadt Scheßlitz gedenkt man Georg Link noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2020/koettensdorf_stadt-schesslitz_lk-bamberg_wk1_wk2_bay.html

Das Grab von Georg Link auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr

Sonderbeitrag: Alois Gundermann

Der Soldat Alois Gundermann wurde am 07.06.1920 in Faulbach geboren, einem Ortsteil der hessischen Stadt Hadamar. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Oberschütze in der deutschen Wehrmacht. Am 14.10.1941 fiel er im Alter von 21 Jahren in einem Wald 4 Kilometer nordwestlich von Gurjewa (Russland).

Die Lage des Grabes von Alois Gundermann ist unbekannt.

Das Grab der Familie Gundermann auf dem Alten Friedhof in Handamar

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 19: Leo Prusse

Der Soldat Leo Prusse wurde am 18.12.1893 in Maximelle geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in der Wehrmacht. Am 02.12.1944 fiel er im Alter von 50 Jahren, vermutlich bei der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Man begrub Leo Prusse auf dem Friedhof Alter Friedhof Alt-Saarbrücken in Block 4.

Grab von Leo Prusse auf dem Saarbrücker Friedhof Alt-Saarbrücken