Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 223: Max Dietzel

Der Soldat Max Dietzel stammte aus der sächsischen Landeshauptstadt  Dresden. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant der Reserve in der 1. Kompanie des 1. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 01.02.1916 verunglückte er nördlich der Stadt Münster (französisch: Munster, elsässisch: Menschter) tödlich.

Man begrub Max Dietzel auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 42.

Das Grab von Max Dietzel auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr

Sonderbeitrag: Heinrich Schweitzer

Der Soldat Heinrich Schweitzer wurde am 12.08.1886 in der hessischen Stadt Hadamar geboren und war von Beruf Gerichtsassessor. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant der Reserve und Kompanie-Offizier in der 5. Kompanie des 117. Infanterie-Leib-Regiments. Am 22.08.1914 fiel er im Alter von 28 Jahren bei Maissin in Belgien, einem Ortsteil der Gemeinde Pailiseul.

Über den Todestag und die Todesumstände von Heinrich Schweitzer berichtet die Regimentsgeschichte des 117. Infanterie-Leibregiments:

„Am Vormittag des 22. August war auf dem linken Flügel der 4. Armee das VI. Armee-Korps auf starken Feind (französische Kolonialkorps) getoßen. Das rechts (nördlich) daran anschließende XVIII. Reserve-Korps sollte mit Teilen der 21. Reserve-Division zur Unterstützung des VI. Armee-Korps nach Süden abbiegen. Es stellte sich indessen bald heraus, dass ein Abbiegen angesichts des auch dieser Division gegenüber entfalteten Gegners für die 21. Reserve-Division nicht mehr in Frage kam, vielmehr auch die rückwärts befindliche 25. Reserve-Division links anschließend an die 21. Reserve-Division gegen den starken Feind entfaltet werden musste. Das XVIII. Reserve-Korps lag also im Kampf beiderseits Neufchâteau starkem Feind gegenüber. Auch bei dem rechten Nachbar des XVIII. Reserve-Korps, dem aktiven XVIII. Armee-Korps, war es schon im Laufe des Vormittags ostwärts Maisson am rechten Flügel der 25. Reserve-Division bei der 50 . Infanterie-Brigade zu leichter Gefechtsberührung mit dem Feinde gekommen, da diese unsere Brigade der erhöhten Sciherheit wegen ihre bei Villance befohlene Bereitstellung nach den Höhen bei Maissin vorverlegen wollte. Nachdem 12.30 Uhr nachmittags, vornehmlich durch Fliegeraufklärung, zahlreiche Kolonnen im Marsch vom Semoistal nach Norden in Richtung auf und über Ossagne-Betrix erkannt waren, hielt der Kommandeirende General von Schenk den um 10.30 Uhr vormittags vom Armee-Ober-Kommando 4 befohlenen Linksabmarsch nicht mehr für angezeigt und befahl der 25. Infanterie-Division das Vorgehen über Anloy auf Jehonville, der 21. Infanterie-Division von Recogne auf bertix. Dieser Auffassung stimmte später auch das Armee-Ober-Kommando 4 zu.

Inzwischen hatten die Ereignisse den befehlen vorgegeriffen. Die 25. Infanterie-Division war noch vor Eingang des Korpsbefehls zum Abmarsch auf Jehonville beiderseits Maissin auf so starken Widerstand gestoßen, dass der Divisionskommandeur, Generalmajor Kühne, seine nächste Aufgabe darin sah, sich zuerst in den Besitz der Höhen südlich Maissin zu setzen. Dieser Angriff traf auf weit überlegene Kräfte des Feindes und führte zu schweren und verlustreichen Kämpfen. Auch die 21. Infanterie-Division sah sich außerstand, den Linksabmarsch auf bertrix ohne weiteres auszuführen, da auch sie auf starken gegner gestoßen war.

Unser Regiment erhielt um 5 Uhr vormittags in Glaireuse folgenden Brigadebefehl: „Infanterie-Regiment 117 steht um 8.30 Uhr vormittags am Straßenkreuz, etwa 1 Kilometer südostwärts Villance, Anfang an diesem Straßenkreuz, gedeckt nach Westen und Südwesten, Front nach Maissin. 8.30 Uhr vormittags Befehlsempfänger Osteingang Glaireuse (Divisions-Stab). Infanterie-Regiment 117 schickt Sicherung nach Anloy und lässt sämtliche aus Linie Villance-Glaireuse nach Westen und Südwesten durch den Wald führenden Wege erkunden.“

Auf Grund dieses Befehls brach das Regiment um 7.45 Uhr vormittags von Glaireuse auf (Reihenfolge II., III., I., Maschinengewehr-Kompanie). Die 2. Kompanie (Hauptmann Trupp) marschierte nach Anloy, um von dort aus die Wegeerkundung entsprechend dem Brigadebefehl vorzunehmen und die Bereitstellung zu sichern. Von 8.10 Uhr vormittags ab stand das Regiment in der befohlenen Bereitstellung, die jedoch 8.40 Uhr vormittags auf einen neuen Brigadebefehl hin abgeändert wurde: I. Bataillon(Major Hamscher) wurde an die Wegespinne, 1 Kilometer ostwärts Villance, II. Bataillon (Oberstleutnant Weiz) an den Westrand des unmittelbar südwestlich der Wegespinne gelegenen Wäldchens gezogen, während vom III. Bataillon (Major Thümmel) zwei Kompanien 9. (Hauptmann Heimann) und 11. (Hauptmann Wichert hart südlich des Waldstücks standen, die 12. (Hauptmann Henke) bis auf die Höhe 415 südostwärts Villance und schließlich die 10. (Hauptmann Ewald) auf die Höhe 415 südlich Villance (am Nordrand des Figeohay-Waldes) vorgezogen wurden. Die Maschinengewehr-Kompanie stellte sich im Walde südlich der Wegespinne auf. Das I. Bataillon, dessen 2. Kompanie inzwischen wieder von Anloy zurückgekommen war, stand zur Verfügung der Brigade. In dieser Aufstellung verbrachte das Regiment den Vormittag. Mehrfach trafen Meldungen über den Gegner ein, der anscheinend mit stärkerer Kavallerie die Waldungen beiderseits Maissin, sowie dieses Dorf selbst besetzt hatte. Gegen 12.30 Uhr nachmittags wurde auch gemeldet, dass feindliche Kolonnen von Jehonville auf Maissin marschierten. Die eigene Artillerie schoss seit etwa 9 Uhr vormittags auf Ziele in Gegend Maissin.

Infanterie-Regiment 118 war im Vorgehen gegen Maissin gegen 11 Uhr vormittags auf starke Feindkräfte gestoßen. Etwa um 12.30 Uhr nachmittags erhielt unser Regimentskommandeur, Oberst von Tiedemann, den Brigadebefehl, den Angriff des Infanterie-Regiments 118 auf Maissin mit dem II. und III. Bataillon zu unterstützen und hierzu links vom Infanterie-Regiment 118 vorzugehen. Beide Bataillone traten sofort an, die Maschinengewehr-Kompanie folgte zunächst dem III. Bataillon. Auf den Höhen südlich Villance und in dem Gehölz Figeohay erfolgte die Entfaltung: Das II. Bataillon nahm die 5. (Hauptmann W. Wichert) und 8. (Hauptmann von Bonin), das III. die 10 und 12. Kompanie in vorderer Linie, während 6. (Oberleutnant Oertel) und 7. (Hauptmann Haack) bzw. 11. und 9. als Reserve folgten. Der 9. Kompanie wurde insbesondere die Sicherung der linken Flanke befohlen. Das Durchschreiten durch den mit dichtem Unterholz bestandenen Wald war recht schwierig und mühsam, doch war gegen 1 Uhr nachmittags der Westrand erreicht. Vom Walde Burnonbois schlug schwaches feindliches Feuer herüber; die Beobachtung ergab, dass die Mühle nördlich des Burnonbois vom Gegner besetzt war und dass zwischen ihr und dem Wald reger Verkehr stattfand, der von der 10. Kompanie und einem vorgezogenen Artilleriezug unter Feuer genommen wurde. II. und III. Bataillon gingen nunmehr zum Angriff vor, das II. Bataillon über die erwähnte Mühle hinweg gegen das Dorf Maissin und südlich, das III. Bataillon mit der Maschinengewehr-Kompanie gegen das Waldstück Burnonbois. Das II. Bataillon erreichte die erwähnte Mühle und den Leffe-Bach ohne wesentliche Kämpfe; es gewann dort Anschluss an Teile des I./118, die als linke Seitendeckung an der Leffe zurückgeblieben und mit dem Feind in Burnonbois ins Gefecht getreten war. Bei Fortsetzung des Angriffs nach Westen hin geriet das Bataillon jedoch sehr bald in starkes Infanterie- und Maschinengewehr-Feuer, welches dazu zwang, zunächst liegen zu bleiben. Nur allmählich und mit ziemlichen Verlusten gelang es, im weiteren Verlauf des Nachmittags in Richtung Maissin und südlich dieses Dorfes Boden zu gewinnen. Besonders die 5. Kompanie hatte dabei starke Ausfälle und verlor sämtliche Offiziere. Etwas günstiger traf es die 8. Kompanie, die ohne erhebliche Verluste bis an den Dorfrand von Maissin herankam, in das bereits gegen 1.30 Uhr nachmittags Infanterie-Regiment 118 eingedrungen war. Unmittelbar südlich des Dorfes befand sich aber noch starker Feind. Auf Befehl des Kommandeurs Infanterie-Regiment 118 wurde ein Zug der 8. Kompanie nördlich Maissin zur Verstärkung des dort schwer bedrängten III./118 eingesetzt.“

Man begrub Heinrich Schweitzer auf dem Soldatenfriedhof Maissin-National in Grab 301.

In Hadamar gedenkt man Heinrich Schweitzer noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2022/hademar_lk-limburg-weilburg_wk1_hs.html

Das Grab auf dem Alten Friedhof in Hadamar mit der Gedenkinschrift für Heinrich Schweitzer
Die Gedenkinschrift für Heinrich Schweitzer

Sonderbeitrag: Gustav Hartmann

Der Soldat Gustav Hartmann wurde am 13.10.1885 in der niedersächsischen Gemeinde Wollershausen geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant der Reserve in der 3. Kompanie des 74. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 15.06.1915 fiel er im Alter von 29 Jahren während der Kämpfe in den Vogesen bei Breitenbach (französisch: Breitenbach-Haut-Rhin) im Münstertal.

Über den Todestag und die Todesumstände von Leutnant Gustav Hartmann berichtet die Regimentsgeschichte des 74. Reserve-Infanterie-Regiments:

„Der Angriff auf Metzeral

15. bis 21. Juni 1915

In dieser Nacht gibt es in Nachbarabschnitten französische Überläufer. Sie erzählen davon, dass für den 15. Juni ein Angriff geplant sei. Sogar die Stunde geben sie an. Wenn das stimmt, so kann das ja ein heiterer Tag werden.

Am frühen Morgen ist noch alles ruhig. Auf beiden Seiten. Dann fängt unsere Artillerie an. Sie hat sich für heute viel vorgenommen. Gegen 7 Uhr saust der erste schwere Brocken zum Franzmann hinüber. Krachend fährt er ins Gelände und wirft Steine, Sand und Eisenstücke bis in unsere Stellung. Wir natürlich alle Mann an die Schulterwehr. Gespannt beobachten wir. Wenn einer richtig „sitzt“, dann gibt es lebhaften Beifall. Sonst heißt es mit Bedauern „Zu weit“ oder „schade zu kurz“. Gegen 12 Uhr halten unsere Geschütze ein. Es ist eine Feuerpause bis 2 Uhr vorgesehen.

Auf der Gegenseite bleibt noch alles ruhig.

Schon wollen wir uns ein wenig im Graben langmachen, da kommt die Meldung, dass sich die Franzosen hinter unserer alten Feldwache zum Sturm aufstellen. Wir packen die Knarre, stellen uns an die Schießscharten und warten der Dinge, die da kommen sollen. Noch aber rührt sich nichts.

Um 2 Uhr beginnen unsere Batterien ein vorher festgelegtes Wirkungsschuießen. Nun fängt aber auch der Franzmann an. Mit allen Kalibern! Aus der festung Epinal schickt er 25-cm Granaten herüber! Wir kennen sie an dem hohlen Sausen. Wums! Die Erde zittert. Hoch in die Lüfte schlägt ein Fichtenstamm Purzelbäume. Ein Sprühregen von Erde und Steinen prasselt auf uns nieder. Jetzt eine Mine. Achtung, Köpfe weg! Rums! Kurz hinter uns hat sie eingehauen. Eine schwefelgelbe Wolke zieht über uns weg. Wir husten, halten den Atem an. Und äugen! Ritsch bum! So ein gemeiner Ratscher witscht haarscharf über den Graben. Noch dazu aus der Flanke. Diese Biester!

Bald entsteht ein solcher Höllenlärm, dass wir unser eigenes Wort nicht verstehen. Bäume splittern, Felsen werden in Atome zertrümmert, alles kracht und birst um uns her. Für Augenblicke ducken wir den Kopf, im nächsten haben wir ihn schon wieder an der Schießscharte. Links von uns ein Volltreffer. Markerschütternde Schreie. Aber wir dürfen nicht weg, dürfen die Augen nicht abwenden von da drüben.

Wie lange schon dauert die Hölle? Die Sonne steht schon im Westen. Also muss es spät am Nachmittag sein. Wir haben keine Zeit, auf die Uhren zu sehen. Es ist ja auch so gleichgültig.

Und seltsam. Je länger das Toben dauert, je wüster es wird, desto kälter wird unser Blut. Zu ändern ist ja doch nichts dran. Einmal hört es auf! Ob wird erleben, ist eine zweite Frage. Aber wenn wirs erleben, dann sollen sie uns auch da finden, wo wir hingehören. Sie sollen es sich nicht zu leicht vorstellen!

Neben uns die 3. Kompanie. Fast alle Leute liegen in Deckung. Nur ihr Führer Leutnant Hartmann steht mit dem Gewehr in der Hand an der Schießscharte und beobachtet. Da sieht er, dass sich drüben etwas bewegt. „An die Gewehre!“ Scharf dringt sein Ruf durch den Graben, seine Leute springen heraus. Im nächsten Augenblick bemerkt er eine heranfliegende Mine. Er ruft noch seinen Leuten zu: „Achtung, Mine!“ Aber schon ist es zu spät. 6 Mann, darunter der tapfere Ersatz-Reservist Lüsse tot. Leutnant Hartmann selbst schwer verwundet. Sein Bursch Schneider schleppt ihn sofort in einen Unterstand und will ihn verbinden. „Ach, Schneider, nicht verbinden, ich sterbe ja sowieso gleich. Schreiben Sie nicht an meine Frau, nur an meine Eltern!“ Das sind seine letzten Worte. Ein hevorragend tapferer Offizier geht mit ihm hinüber!

Gegen 4 Uhr ist der Höhepunkt. Toller kann es nicht gut werden. Da! Gewehrfreuer! Jetzt muss der Angriff kommen! Fest umklammern wir den Gewehrschaft. Er mag nur kommen!

Hallo! Dort! Seht ihr sie? Die ersten steigen aus den Gräben! Von da, von dort, aus dem Walde kommen sie vor! Das aufgepflanzte Bajonett, dieses scheußlich lange, spitze Ding funkelt in der Sonne! Heranspaziert, meine Herrschaften! Ihr sollt die Nase schon vollkriegen! Ruhig nehmen wir sie aufs Korn. Peng! Hundertfach blitzt es azs unseren Gräben. Jeder Schuss sitzt, ist mit Bedacht abgegeben.

Besonders schneidig benimmt sich der tapfere Gewehrführer vom Maschinengewehr Braunkopf rechts. Drei Angriffswellen der Alpenjäger werden hauptsächlich durch ihn niedergemäht. Da durchbort eine Kugel seine Brust. Er führt sein Gewehr weiter. Bis ihn eine andere noch den Arm zerschmettert.

Jetzt setzt auch unsere Artillerie ein. Granaten und Schrappnells hageln nur so über und zwischen die ankommenden Wellen. Der Röspelwald und die hinteren Gräben sind wie von einer Mauer aus Eisen und Feuer abgeriegelt. Da kommt kein Schwein durch!

Der Franzmann stockt. Da und dort sieht man Wellen zurückfluten. Sofort werden sie von unseren Maschinengewehren gefasst. Von Fels zu Fels zurückkriechend, strebt er seine Ausgangsstellung zu erreichen. Mancher von ihnen bleibt unterwegs liegen.

Das Feuer ebbt ab. Der Abend wirft seinen Schatten ins Tal. Jetzt erst haben wir Zeit uns umzusehen. Wie ist es der Kompanie, wie dem Regiment ergangen?

Unseren rechten Flügel haben die Franzosen in Frieden gelassen. Der Angriff galt nur den Abschnitten Schimmelmann und Bowien, und dieser Angriff ist auf der ganzen Front zusammengebrochen. Er hat den Franzosen schwere Verluste gekostet.

Nur zwischen 1. und 2. Kompanie ist es ihm gelungen, einen Keil in unsere Stellung zu treiben. Hier waren die Gräben vollkommen eingeebnet, die Besatzung tot oder verschüttet. Sofort setzen die Unsern zum Gegenstoß an. In raschen Sprüngen arbeiten sie sich vor. Schon haben sie unsere alte Linie erreicht. Der Franzmann setzt sich zur Wehr, andere fangen an zu tütmen.

Da haut ein Volltreffer der eigenen 21 er-Mörser mitten zwischen unsere Leute. Der tapfere Führer der 3. Kompanie, Leutnant Groeger, sinkt tödlich getroffen zu Boden. Seine besten Leute, die dicht bei ihm kämpfen, werden von der gleichen Granate hinweggerafft. Der kleine, führerlose Rest weicht mit schweren Verlusten zurück. Lähmende Trauer legt sich auf alle, als wir diese Hiobsbotschaft hören.“

Seite 187

Man begrub Gustav Hertmann auf dem Soldatenfriedhof Breitenbach in Block 7 Grab 135.

Leutnant Gustav Hartmann von der 3. Kompanie des 74. Reserve-Infanterie-Regiments in seinem Unterstand bei Münster kurz vor seinem Tod

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 127: Waldemar Gernand

Der Soldat Waldemar Gernand wurde am 13.04.1888 in der hessischen Stadt Wetzlar geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant der Reserve in der 6. Kompanie des 29. Infanterie-Regiments. Am 04.12.1914 fiel er im Alter von 26 Jahren in Belgien bei Langemark.

Die Lage des Grabes von Waldemar Gernand ist unbekannt. In Wetzlar gedenkt man Waldemar Gernand noch heute mittels einer Grabplatte an einem privaten Grab auf dem Alten Friedhof.

Grab mit Gedenktafel für Waldemar Gernand auf dem Alten Friedhof in Wetzlar
Gedenktafel für Waldemar Gernand

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 126: Otto Sircoulomb

Der Soldat Otto Sircoulomb wurde am 29.06.1891 in der hessischen Stadt Wetzlar geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant der Reserve in der 4. Kompanie des 88. Infanterie-Regiments. Am 28.08.1916 fiel er im Alter von 25 Jahren in Frankreich während der Schlacht an der Somme bei Longueval.

Offiziell ist für Otto Sircoulomb keine Grablage bekannt. Es könnte jedoch sein, dass seine Gebeine anonym in einem Massengrab auf dem rund 8 Kilometer von seinem Sterbeort entfernten Soldatenfriedhof Fricourt beigesetzt wurden.

Auf dem Alten Friedhof in Wetzlar gedenkt man privat auf einem Familiengrab der Familie Sircoulomb noch heute mittels einer Gedenkplatte Otto Sircoulomb.

Das Grab mit der Gedenkplatte für Otto Sircoulomb auf dem Alten Friedhof Wetzlar
Gedenkplatte für Otto Sircoulomb auf dem Alten Friedhof Wetzlar

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 7: Leutnant der Reserve Robert Buchholz

Der Soldat Robert Buchholz wurde am 03.11.1894 in der brandenburgischen Stadt Potsdam geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Vizefeldwebel, später als Leutnant der Reserve und Zugführer in der 2. Kompanie des bayerischen Infanterie-Leib-Regiments. Am 11.08.1917 fiel er im Alter von 22 Jahren während der Durchbruchsschlacht an der Putna und Susita.

Über den Todestag und die Todesumstände von Robert Buchholz berichtet die Regimentsgeschichte des bayerischen Infanterie-Leib-Regiments:

„Für den 11. August konnte auf Grund einer vorläufigen Weisung der Brigade vormittags folgender Befehl ausgegeben werden:

Jäger-Brigade greift heute an. Angriffsstreifen rechte Grenze: Kirche Ivancestii – Satul Nou Ost.
Linke Grenze: Mitte Purcelestii-Waldeck 1.500 Meter westlich Satul Nou. Innere Grenze zwischen Infanterie-Leibregiment (rechts) und Jäger-Regiment 1 (links) Südostrand Tisestii-Kirche 1 Kilometer nordwestlich Satul Nou. II. Bataillon rechte, I. Bataillon linke Hälfte des Regimentsgefechtsstreifens, Anschluss I. Bataillon.
Die Bataillone müssen 4 Uhr vormittags innerhalb ihrer Angriffsstreifen bereitstehen. 6.30 Uhr vormittags Beginn der Artillerie-Vorbereitung. 8.40 Uhr vormittags Beginn des Infanterie-Angriffs. III. Bataillon – vorläufig ohne 9. und 10. – 4.30 Uhr vormittags zur Verfügung des Regiments hinter dem rechten Flügel des II. Bataillons etwas östlich des Wegekreuzes nördlich des „f“ von Tisestii. Dort ab 5 Uhr vormittags Regimentsstab.
Als Angriffsziel bezeichnete der 3 Uhr vormittags eintreffende Brigade-Befehl Panciu, den hochgelegenen, weithin sichtbaren Hauptort des nördlichen Susita-Ufers. Von einer Erneuerung des Angriffs bei den rechten Nachbartruppen war nicht die Rede, dagegen sollte sich die 62. Infanterie-Trupp-Division bei Tisestii dem Angriff des Alpenkorps durch Vorgehen auf Vitanestii anschließen.
Das II. Bataillon stellte sich zunächst bei Punkt 128 nordöstlich Olesestii bereit und verlegte dann seine Bereitstellung, in Wellen vorgehend, bis an den südlichen Susita-Steilhang vor, wo es sich in alten russischen Gräben etwa 2 Kilometer südostwärts Satul Nou einnistete. Der Bataillons-Kommandeur, seit kurzem Hauptmann Wilhelm Freiherr von Falkenhausen, hatte die 7., 6. und 8. Kompanie in vordere Linie genommen, die 5. zu seiner Verfügung behalten. Der Kommandeur des I. Bataillons gruppierte links des II./L. seine Bataillon gleichfalls am südlichen Susita-Steilhang zum Angriff um, wozu er die 1. Kompanie rechts, die 4. links in vordere Linie, die 2. rechts, die 3. links in zweite Linie nahm.
Durch diese Bereitstellung zum Angriff in nordwestlicher Richtung, die bei der Kürze der vorgeschriebenen Zeit überhastet und ohne Fühlungnahme mit dem erst im Anmarsch befindlichen 1. Jäger-Regiment erfolgen musste, entwickelte sich eine ganz eigenartige Lage: das bisher mit der 3. und 2. Kompanie auf breiter Front gegen Westen, gegen die russische Stellung von Poiana stehende I./L. hatte nach Norden eingeschwenkt, sich gegen den Susita-Hang zusammengeschoben und seinen bisherigen Gegner einfach in seiner ungeschützten linken Flanke stehen lassen. Das Jäger-Regiment aber konnte seine Angriffsbataillone nicht im Anschluss an I./L., sondern weit zurück im Nordwestteil von Tisestii und westlich davon bereitstellen. Hiedurch entstand in der linken Flanke des I./L. in der Nordsüdrichtung eine ungedeckte Lücke von 1½ – 2 Kilometer Tiefe, welche erst allmählich sich schließen konnte, wenn der Angriff der Jäger die Russen aus Poiana hinaus und gegen die Susita warf.

Der Kommandeur I./L., Hauptmann Graf Fritz Bothmer, sagte sich daher mit Recht, dass er diese ungewöhnlich große Vorwärtsstaffelung durch Vorgehen über das Susitatal nicht noch vergrößern dürfe, und vereinbarte mit den Jägern, dass er abwarten werde, bis deren Angriff auf gleiche Höhe mit ihm gekommen wäre. Erst dann sollte gemeinsam der Angriff über die Susita angesetzt werden. Diese Vereinbarung fand volle Billigung des Regimentskommandeurs, um so mehr, als die Regimentsreserve – ½ III./L. – durch die Geländeverhältnisse zu Umwegen gezwungen, erst verspätet an ihrem Aufstellungsplatz eintraf und für die Deckung der großen Lücke vorerst nicht in Betracht kam.

8.40 Uhr vormittags begann das 1. Jäger-Regiment befehlsgemäß den Angriff und drückte die Russen langsam nach Poiana zurück. Plötzlich – 9.30 Uhr vormittags quollen russische Massen, 7 – 800 Mann in dichten Schützenlinien aus Poiana heraus und entwickelten sich zum Gegenstoß auf den rechten Flügel der angreifenden Jäger und gegen die große Lücke in der Flanke des I./L. Die Jäger mussten den angegriffenen Flügel zurückbiegen, um gemeinsam mit rückwärtigen Staffeln eine Abwehrfront zu bilden und den Stoß abzudämmen. Die deutsche Artillerie schwieg. Waren ihre Leitungen zerschossen oder nach Abgabe des Vorbereitungsfeuers im Umbau begriffen – jedenfalls war sie im Moment der größten Gefah nicht in der Lage die russischen Massenziele zu fassen.

Hauptmann Graf Fritz Bothmer sieht die Gefahr, die seiner linken Flanke droht. Nur ein rascher Entschluss kann hier helfen: sein ganzes Bataillon wird er gegen Poiana herumwerfen und dem Gegner in die Flanke schicken. Von Norden, von der Susita her, droht ja kaum Gefahr, ein paar Maschinengewehre müssen hier zur Deckung genügen. Seine beiden Reserve-Kompanien setzt er nebeneinander, die 3. rechts, die 2. links, zum Angriff Richtung Poiana ein, sie verschwinden in den verwilderten Weingärten, in deren Deckung sie sich gegen die Russen vorarbeiten. Die 4. Kompanie, die vorn am Steilhang liegt, greift die links von ihr befindliche Russenstellung an, welche sich am Steilhang gegen Poiana hinzieht, und rollt sie auf. Die 1. Kompanie macht im feindlichen Artilleriefeuer kehrt und setzt sich mit einer Rechtsschwenkung in Zugswellen links neben die 4., um durch die Weingärten gleichfalls gegen den Nordteil von Poiana vorzugehen. Zwischen die beiden Gefechtsgruppen des I. Bataillons schiebt die aus ihrer Bereitstellung herausgezogene 8./L. ein. In kürzester Zeit hat sich so vom Steilhang ca. 800 Meter nordostwärts Poiana nach Süden eine etwa 1.200 Meter breite Angriffsfront gebildet, die sich den russischen Angreifern entgegenwirft.

Noch sehen die Schützenlinien den Gegner nicht, aber unheimlich knacken und schwirren und rasseln seine Kugeln durch die Rebstöcke. Endlich sind die Weingärten durchschritten und – da drüben sind sie – hundert hellbraune Uniformen, die sich prächtig abheben von grünen Rebenblättern. Jetzt kracht’s auch bei uns; stehend freihändig schießt alles hinein in diese gelbbraunen Knäuel. In wilden Sprüngen geht’s los auf den Feind, der das Feuer heftig erwidert. Die Reihen lichten sich. Leutnant der Reserve Focke, Führer der 2. Kompanie, ist verwundet, Leutnant der Reserve Buchholz tritt an seine Stelle, bald darauf fällt er. Leutnant der Reserve Freiherr von Barth, Führer der 3. Kompanie, sinkt tödlich verwundet nieder, da er eben seine Kompanie zum Sturm angesetzt, an ihm vorbei stürzen seine Getreuen vor. Leutnant der Reserve Thormählen, Führer der 8./L., und Leutnant der Reserve Stiegler der gleichen Kompanie, vielbewährte Frontsoldaten, stürmen ihren letzten Sturm.

Der Russe hält dem wilden Anprall der Leiber nicht stand, schon wankt er, und in die weichenden Haufen schlägt das Verfolgungsfeuer. Die Überlebenden fluten an den Susita-Rand zurück; sie füllen das breite Sandbett wie ein brausender Gießbach, und oben stehen die siegestrunkenen Leiber des I. Bataillons, und feuern hinein in die wehrlose, flüchtende Masse, bis die letzten, vom Schicksal verschont Gebliebenen in den Stellungen des Nordufers verschwunden sind.

Der Regimentskommandeur hat mit dem Scherenfernrohr das Antreten des I. Bataillons beobachtet und aus seiner Reserve die 12. Kompanie den Russen entgegengeschickt, um die Lücke zwischen dem I. Bataillon und den Jägern einigermaßen auszufüllen. Die Unübersichtlichkeit des Geländes veranlasst die in vorderer Linie auf breiter Front eingesetzten Züge der Vizefeldwebel Gaßner und Cordier, ihre Aufgabe angriffsweise zu lösen. Nach Abwehr eines feindlichen Gegenstoßes reißen sie ihre Leute zum Sturm vor und werfen ihren Gegner bis zur Susita zurück.

Die Gefahr ist gebannt. Um die Mittagszeit steht im Bereich des Leibregiments kein Russe mehr auf dem Südufer, und auch der Angriff der Jäger erreicht bald darauf den südlichen Uferrand. Der Feind hat sehr schwere blutige Verluste erlitten und 180 Gefangene zurückgelassen. Aber unsere Verluste sind schwer: beim I. Bataillon 2 Offizier, 19 Mann tot, 1 Offizier 66 Mann verwundet; beim II. Bataillon 2 Offiziere tot, 5 Mann tot, 33 verwundet; bei der 12. Kompanie 2 Mann tot, 9 verwundet.

Die Kompanien sammelten in den russischen Gräben am Susita-Steilhang, erschöpft von der Gluthitze des Tages, gepeinigt von brennendem Durst. In der Verzweiflung pflückt man die noch grünen Weintrauben und schluckt gierig den essigsauren Saft. Wasser musste von Tesestii her vorgeschafft werden.

Im Laufe des Nachmittags ging der Regimentskommandeur die Stellung ab. Das II. Bataillon lag zu weit rechts, das I. Bataillon war durch seinen Angriff weit nach links aus dem Gefechtsstreifen hinausgekommen. Gegen Abend wurde der Ausgleich durchgeführt.

5.50 Uhr nachmittags traf Befehl ein, das I. Reserve-Korps befinde sich in erfolgreichem Vordringen in nordwestlicher Richtung, Satul Nou sei von seinem linken Flügel genommen, die Jäger-Brigade solle sofort den Angriff über Panciu, Crucea de Sus, Muncelul-Ost fortsetzen.

Der Regimentskommandeur schenkte diesen Nachrichten keinen Glauben und erhielt auf Anfrage aus der vordersten Linie den Bescheid, dass die feindliche Stellung von Satul Nou unverändert besetzt sei.

Er ordnete daher lediglich ein Vorfühlen mit Patrouillen gegen die genannte Stellung an und vertrat der Brigade gegenüber energisch den Standpunkt, dass ein Angriff auf die feindliche Höhenstellung über ein breites, deckungsloses Flussbett hinweg ohne ausgiebige Artillerievorbereitung ein unding und unverantwortlich sei. Der 8.15 Uhr abends auf dem Regiments-Gefechtsstand eintreffende Brigade-Kommandeur ließ sich von den Tatsachen überzeugen und verschob den Angriff auf den nächsten Tag.

Die Bataillone verbrachten die Nacht in ihren Stellungen. Die nach Satul Nou vorgesandten Patrouillen meldeten nachts die unveränderte Besatzung der feindlichen Gräben.

Gegen Abend des heißen Kampftages hat auf dem Verbandplatz nördlich Tisestii einer der Tapfersten des Regiments seine junge Seele ausgehaucht, ein glühender Patriot, der letzte Spross einer uralten bayerischen Familie, Leutnant der Reserve Freiherr von Barth-Harmating, glücklich an der Spitze seiner stürmenden Kompanie die Erüllung seines Soldatentums gefunden zu haben.“

Die Lage des Grabes von Leutnant der Reserve Robert Buchholz ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

Leutnant der Reserve Robert Buchholz

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 2: Oberleutnant der Reserve Rudolf Egger

Leutnant der Reserve Rudolf Egger stammte aus der bayerischen Landeshauptstadt München kämpfte im Ersten Weltkrieg als Leutnant der Reserve und Zugführer in der 12. Kompanie des bayerischen Infanterie-Leib-Regiments. Am 28.03.1918 fiel er als Oberleutnant der Reserve im Einsatz in der 7. Kompanie des 24. bayerischen Infanterie-Regiments bei Canny-sur-Matz in Frankreich. Er wurde während der Großen Schlacht in Frankreich bei den Verfolgungskämpfen bis MontdidiersNoyon getötet.

Der Sterbeort von Oberleutnant der Reserve Rudolf Egger:

Über den Todestag und die Todesumstände von Rudolf Eggert berichtet die Regimentsgeschichte des 24. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Das 24. Infanterie-Regiment erreichte noch am 26.03. Ecuvilly, wo übernachtet wurde. Am nächsten Tage wurde der Vormarsch fortgesetzt. In der Nacht vom 27./28.03. kam das Regiment wieder in die erste Linie und löste Teile des preußischen Infanterie-Regiments 175 und des 5. Garde-Regiments zu Fuß ab. Rechts anschließend an das 24. Infanterie-Regiment stand das 2. bayerische Infanterie-Regiment, dem das I. Bataillon des 24. Infanterie-Regiments unterstellt war. Mit dem Gegner war Gefechtsfühlung vorhanden. Das 2. bayerische Infanterie-Regiment hatte Befehl, Canny-sur-Matz und Roye-sur-Matz anzugreifen und zu nehmen. Das II. und III. Bataillon 24. Infanterie-Regiment sollten sich dem Angriff anschließen, wenn das Vorgehen des 2. bayerischen Infanterie-Regiments wirksam würde.

Gegen 10 Uhr vormittags erhielt die Feldwache der 3. Kompanie des 24. Infanterie-Regiments an der Südostecke des Bois des Loges starkes Artilleriefeuer, dem es nach vorn auswich. Vom II. Bataillon wurde das Vorgehen der Feldwache bemerkt. Im Glauben, dass es sich um Schützen des 2. bayerischen Infanterie-Regiments handele, die zum Angriff auf Canny antraten, gab der Kommandeur des II. Bataillons den befehl zum Angriff. Auch das III. Bataillon schloss sich an. Das Vorgehen dieser Bataillone veranlasste nun wiederum auch die 1. und 3. Kompanie anzutreten.

In tadelloser Ordnung, im flachen Bogen Canny umspannend, gingen die Schützenlinien des 24. Infanterie-Regiments über freies Gelände vor, drangen ohne Artillerievorbereitung in die stark befestigte Ortschaft ein und nahmen diese und die Canny-Ferme fort. Dabei wurden 200 Gefangene gemacht.

Um 1 Uhr nachmittags, als diese Kämpfe bereits abgeschlossen waren, traten Teile des 2. bayerischen Infanterie-Regiments und die 2. und 4. Kompanie des 24. Infanterie-Regiments aus dem Bois des Loges an und erreichten nach teilweise erbitterten Kämpfen, bei denen durch die 2. und 4. Kompanie noch eine erhebliche Anzahl Gefangene gemacht wurde, eine alte feindliche Stellung, etwa 300 Meter vor Roye.“

Man begrub Rudolf Eggert auf dem Soldatenfriedhof Nampcel in einem Massengrab.

Oberleutnant der Reserve Rudolf Egger