Der Soldat Oberleutnant Hans Eberts wurde am 14.05.1882 in der rheinland-pfälzischen Gemeinde Kastellaun geboren. Er lebte beim Forstamt Zechlinerhütte, einem Ortsteil der brandenburgischen Stadt Rheinsberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Oberleutnant und Adjutant im Regimentsstab des 74. Reserve-Infanterie-Regiments. Er war abgeordnet vom 74. Infanterie-Regiment. Am 20.04.1916 fiel er im Alter von 33 Jahren während der Schlacht um Verdun.
Stellung Verdun 20.03.1916 – 30.06.1916 74. R. I. R
Über den Todestag und die Todesumstände von Hans Eberts berichtet die Regimentsgeschichte des 74. Reserve-Infanterie-Regiments:
„20. April 1916 – Gründonnerstag! Schon am frühen Morgen schwillt das französische Artilleriefeuer auf unsere vordere Linie, auf Albainschlucht und Minze gewaltig an. Schwere und schwerste Kaliber mischen sich ein. Kein Zweifel, der Franzmann hat etwas vor. Besonders stark trommelt er rechts von unserem Abschnitt I Unsere 9. Kompanie, die am rechten Flügel liegt, erleidet große Verluste. Die Gräben sind schon bis zur Unkenntlichkeit zusammengeschossen. Unter den Trümmern jammern und stöhnen Verwundete und Verschüttete.
Sicher hat der Franzmann Absichten auf den Steinbruch. Er will dadurch den Schlüssel zur wichtigen Ost-West-Schlucht gewinnen. Und richtig. Plötzlich verlegtr er das Feuer vor, überschüttet die Minze, wo er mit Recht die Hauptreserve vermutet, mit einem furchtbaren konzentrierten Sperrfeuer und versucht rechts von uns den Angriff. Aber unser Nachbarregiment hält stand. Der Franzmann flutet in hellen Scharen zurück. Unsere 9. Kompanie bringt trotz schwerster Verluste die Geistesgegenwart auf, in aller Eile ein Maschinengewehr umzubauen und dem flüchtenden Feind in die Flanke zu fegen. Viele von ihnen erreichen nicht mehr den rettenden Graben.
Aber auch uns hat der Tag schwere Opfer gekostet. Bei dem wahnsinnigen Sperrfeuer auf die Minze fällt einer der beliebtesten Offiziere, unser Regimentsadjutant Oberleutnant Eberts. Er sitzt mit dem Regimentskommandeur und einigen Offizieren um einen Tisch, vorne am Eingang zum schmalen Unterstand, als eine Granate dicht davor einschlägt. Der Luftdruck lässt sie alle zurückprallen, ein Splitter surrt haarscharf am Kommandeur vorbei und dringt Oberleutnant Eberts in die Brust. Ein anderer Splitter verwundet den draußen stehenden Leutnant Fackler so schwer, dass er am nächsten Tage stirbt. Mit ihm werden auch die Gefreiten Rust und Kunze schwer verwundet. Wertvollste, keine Gefahr scheuende Arbeit leisten in solchen Stunden unsere Ärzte, allen voran Dt. Eichwald, Cordua, Lehmann und Biermann. Lassen wir darüber schmucklos das Tagebuch Dr. Eichwalds erzählen:
„Am nächsten Morgen, 20. April, um 6 Uhr, ist dicht bei uns Leutnant Warnecke verwundet worden, der Führer der 4. Bereitschaftskompanie, da er immer in Bewegung ist und die ganze Verbindung nach hinten und vorn leiten muss. Kein Wunder, dass es ihn endlich gehascht hat. Er liegt auf dem Bauche und jammert arg. Der Splitter ist rechts oberhalb des Kreuzes eingedrungen. Ich zweifele, ob nicht die Bauchhöhle eröffnet ist. Ich lasse ihn über Tag hier liegen und habe die Freude, eine deutliche Besserung zu beobachten.
Aufbahrung des vor Verdun gefallenen Oberleutnants Eberts
Das schrecklichste war für den Abend aufgespart. Um 1 Uhr wurde ich zum Regimentsstab gerufen. Im ersten Raum liegt Fackler bleich, mit kleinem Atem, ein Splitter hinten in dem Brustkorb. Er kannte seinen Tod. Er bleibt die ganze Nacht an Ort und Stelle liegen. Im Hinterzimmer aber liegt der gute Eberts zusammengekauert und tut in meinen Armen den letzten Atemzug. Die ganze Gesellschaft hatte vergnügt vorn um den Tisch gesessen. Der Unterstand, wie auch die benachbarten, geht mit Stichgraben von einem Deckungsgraben aus, auf deessen Rande die unselige Granate explodierte. Fackler stand zufällig draußen. Eberts traf ein winziger Splitter und schlägt ihm die rechte Brustschlagader durch.
Aber auch in den Nachbarunterständen gab es noch fünf schwere Verwundungen. In einem wohnen Biermann und Cordua. Ich wollte eigentlich mit hineinziehen. In der vorderen Hälfte liegen 3 Burschen durch Splitter schwer verwundet. Eberhard, von Anfang an der Bursche Lehmanns, verlor buchstäblich sein Bein und konnte nur durch das schnelle Zugreifen Corduas vor dem Verbluten gerettet werden. Biermann aber, der hinterher ahnungslos herantritt, sieht die Blutlache und das Bein und bricht ohnmächtig zusammen.“
Mit Oberleutnant Eberts haben wir einen Regiments-Adjutanten und Kameraden verloren, den alle Offiziere und Mannschaften tief betrauern-Im Dienst war er die Ruhe und Ausgeglichenheit selbst. Was er sagte, war überlegt, hatte Hand und Fuß. Kein Schimpfwort kam über seine Lippen. Ein heftiges Auffahren und Losdonnern katte er nicht. Er brauchte es auch nicht, denn er besaß eine Autorität, die in seiner charaktervollen lauteren Persönlichkeit allein beruhte. Was er auch anordnete, geschah in ruhiger, fast bittender, aber doch bestimmter Form, die niemand verletzte, aber auch niemand im ungewissen darüber ließ, dass sein Befehl getreu ausgeführt werden msuste. Dabei wollte er aber nicht alles befehlen, nicht zu jeder Kleinigkeit etwas sagen. Die Feldwebel und Unteroffiziere des Stabes wie auch früher der Bagage, die er geführt hatte, schätzten nichts höher an ihm, als dass er ihnen eine gewisse Selbständigkeit im Handeln ließ.. Seine Menschenkenntnis wusste die Leute herauszufinden, auf die er sich verlassen konnte. Und deshalb wickelten sich auch die so vielseitigen, oft schnelle Entschlusskraft fordernden Geschäfte des Regimentsadjuntanten bei ihm so glatt und reibungslos ab.
Aber auch als Mensch war Oberleutnant Eberts von seltenem Wert. Von Haus aus war er Forstmann. Vielleicht war es gerade dieser sein Beruf, der ja der Natur so nahesteht, dass er auch den Weg zum Herzen seines einfachsten Untergebenen fand. So kamen oft die Leute zu ihm, schütteten ihm ihr Herz aus, suchten Rat und Hilfe. Keiner, der dann mutlos, verzagt, verdrossen von ihm fortging. Er war einem jeden von uns ein Kamerad im edeltsen Sinne des Wortes.
Als das Regiment noch hinten in Breheville lag und den Abmarsch befahl bekam, da schenkte er jedem, der ihm nahestand, seine Photographie. Hat er wohl seinen nahen Tod vorausgeahnt?
Unserem Regimentskommandeur, an dessen Seite Oberleutnant Eberts fiel, ging der plötzliche Verlust seines engsten Mitarbeiters besonders nahe. Noch in der gleichen Nacht ordnete er aufs genaueste an, was mit der Leiche geschehen solle. Mit Bleistift berichtete er an Leutnant Iensen, den Nachrichtenoffizier: “ Und mein treuer Eberts! Welch unerstetzlicher Verlust! Sie können sich meinen Schmerz wohl vorstellen!“ An die Gattin seines gefallenen Adjutanten schreibt er u. a. folgende Worte, die auch die Trauer des ganzen Regiments widerspiegeleln:
„Jeder, der mich im engsten kameradschaftlichen und dienstlichen Zusammenarbeiten während eines Jahres mit Ihrem vortrefflichen Gatten gesehenen hat, weiß, was ich an ihm verlor, und trauert mit mir. Ich habe es den Herren meiner Umgebung in dieser schweren Tagen oft gesagt, dass mein Daseingetan hat wie der Tod meines treuen Regiments-Adjutanen, den ich mit Schmerzen selbst erleben musste. Es war wirklich, wie es in dem Soldatenliede heißt: „Eine Kugel kam geflogen, gilt sie mir oder gilt sie dir? Ihn hat sie weggerissen. Er liegt zu meinen Füßen, als wär’s ein Stück von mir! Noch wenige Minuten vorher hatte ich auf dem Platz gesessen, wo ihn das feindlcihe Geschosss traf. Er hat nur kurz gelitten, und der freundliche Ausdruck seines lieben, uns allen so herzlich befreundes Gesichtes zeigte, dass er friedfertig in die ewige Heimat übergegangen war.“
Für Oberleutnant Eberts wird jetzt Leutnant Sturm zum Regiments-Adjuntanten ernannt, die Führung der verwaisten 4. Kompanie übernimmt Leutnant Bieler.“
Der Soldat Otto Graf Basselet de La Rosée wurde am 21.09.1878 in Isareck im dortigen Schloss in Oberbayern geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er erst als Oberleutnant, dann als Hauptmann in der 8. Kompanie des bayerischen Infanterie-Leib-Regiment. Am 25.09.1914 fiel er in Frankreich an der Somme bei Vermandovillers.
Am Sternwald 25.09. – 25.10.1914
Über den Todestag und die Todesumstände von Otto Graf Basselet de La Rosée berichtet die Regimentsgeschichte des bayerischen Leib-Infanterie-Regiment:
„Noch lag der erhabene Friede einer schwülen, sternenklaren Nacht über Freund und Feind, als am 25. September 3 Uhr morgens das Leibregiment alarmiert wurde und sich zum Abmarsch bereitstellte. Doch erst 5.30 Uhr morgens trat es – in der Reihenfolge III., II., I. Bataillon – an. Es hatte Befehl erhalten, als Divisionsreserve an den Südrand von Vermandovillers zu marschieren.
Auf dem Marsche dorthin wurden plötzlich in der rechten Flanke in einer Entfernung von etwa 1½ Kilometer in breiter Ausdehnung vorgehende französische Schützenlinien gesichtet. Nun heißt es für das Regiment rasch handeln, um den der Division drohenden Flanken- ja teilweise Rückenangriff abzuwehren. Die 6. und 8. Kompanie werden unverzüglich aus der Marschkolonne heraus nach rechts geworfen, um in dem kleinen Wald dort drüben, der nach der Karte so sternförmig von Schneusen durchschnitten ist, einzudringen und den Feind, so er darin schon Fuß gefasst haben sollte, wieder hinauszuwerfen. Wie losgelassene Hunde gehen beide Kompanien auf das Wäldchen los; sie wissen, Eile tut not. Bald haben sie es erreicht und dringen mit aufgepflanztem Seitengewehr ein. Da schlagen ihnen Gewehrsalven entgegen von gut eingenisteter französischer Infanterie, und sichtbare Baumschützen jagen todbringende Geschosse in ihre Reihen. Doch dem Leibersturm ist feindliche Infanterie kein Hindernis; er braust weiter, reißt Widerstandsnester auf und treibt Fliehende vor sich her. Schon erreicht die 8. Kompanie den jenseitigen Waldrand. Als erster tritt, siegesbewusst, ihr Führer Oberleutnant Otto Graf La Rosée, mit der Pistole den nachkommanden Mannschaften winkend, aus dem Walde. Da streckt ihn ein Kopfschuss nieder. Otto La Rosée, vor wenigen Stunden erst ward Dir durch die Feldpost Kunde von dem Heldentode Deines Bruders Emanuel geworden, und nun bist Du ihm selbst in den Tod gefolgt. Du warst der Besten einer von uns, und Deine Freunde und Deine Kompanie beweinen Dich; doch Dein Tod war Deines Lebens würdig! Auch die 6. Kompanie hatte den Waldrand erreicht; ihr Führer, Hauptmann Robert Graf Bothmer, war kurz vorher verwundet worden. Nun setzte schweres Artilleriefeuer ein und riss manche Lücke in die sich am Walde einkrallenden Kompanien. Die 7. Kompanie, die rechts verlängert hatte, erlitt ebenfalls empfindliche Verluste. Die 5. Kompanie hielt sich am Ortseingange von Vermandovillers zum Eingreifen bereit.
Während dieser Kampfhandlung beim II. Bataillon wurde das I. Bataillon, das III. Bataillon gestaffelt. Das I. Bataillon bestand allerdings nur aus der 1. Kompanie; die 2. Kompanie war 5.30 Uhr vormittags zuerst als Artilleriebedeckung nach Soyécourt befohlen un 8 Uhr vormittags der 2. Infanterie-Division unterstellt worden. Die gestern mit Brückenschutz beauftragte 3. und 4. Kompanie waren bisher noch nicht wieder beim Regimente eingetroffen. Auch das III. Bataillon war nur mit Teilen zur Stelle und zwar mit der 10. und 11. Kompanie, da die 9. frühmorgens zur Bedeckung der Baggage des Generalkommandos befohlen und die 12. Kompanie, von der noch eigens zu berichten sein wird, schon gestern Abend zur Verfügung der 2. Infanterie-Brigade abgestellt wurde.
Der Regimentsstab hatte seinen Gefechtsstand am Nordausgange von Vermandovillers. In der Nähe lag ein Verbandplatz. Unaufhörlich wurden Verwundete dorthin gebracht. Unter ihnen auch der zu Tode verwundete Fähnrich Anton Freiherr von Speidel. „Wie steht’s denn mit dem Angriff des Regiments?“ war seine Frage kurz nach seiner Verwundung. Und als ihm hierauf eine günstige Antwort wurde, da sagte der junge, im Sterben liegende Held: „Das ist recht! Wenn’s nur vorwärts geht, dann sterbe ich ja gerne!“ Wenn solche Worte einer spricht, dem Schaum auf den Lippen steht und das Blut aus der Brust quillt, dann sind es Worte, wert, mit goldenen Lettern geschrieben zu werden in die Geschichte eines Regiments, dem Helden zur Ehr. Der Regimentskommandeur nahm sich sein Eisernes Kreuz ab und heftete es dem Fähnrich auf die Brust. Ein dankbarer Blick war dessen Dank. Wider Erwarten genas er von seiner schweren Verwundung, durfte manche Dienste seinem Regimente tun, überstand den Krieg, wurde dann aber von tückischer Krankheit dahingerafft.
Herleville
Im Laufe des Vormittags erhielt das Regiment Befehl, Rosières anzugreifen. Dieser Befehl war jedoch undurchführbar, solange das in unserer Flanke liegende Herleville noch vom Feinde besetzt war. Das Regiment bat daher, zuerst diese Ortschaft wegnehmen zu dürfen; die Division genehmigte zuerst diese Bitte nicht, da die Ausdehnung sonst eine zu große sein würde; 11 Uhr vormittags jedoch wurde dem Regiment der Angriff auf Herleville befohlen. Das Halbbataillon Schuster (10. und 11. Kompanie) hatte ihn mit Unterstützung durch die 6./1. Feldartillerie-Regiment auszuführen. Dank der außergewöhnlichen Tapferkeit dieser beiden Kompanien ging der Angriff in einer Frontbreite von 1 Kilometer gut vorwärts, doch kostete er starke Verluste. Besonders die ihrem todverachtenden Führer Oberleutnant Emmerich Freiherr von Sodin begeistert folgende 11. Kompanie litt schwer; sie verlor 33 Prozent ihres Bestandes; Oberleutnant Freiherr von Sodin selbst wurde verwundet; von drei Offizierstellvertretern fiel einer, während zwei schwer verwundet niederbrachen; auch der prächtige junge Degenfähnrich, Fritz Freiherr von Feilitzsch, der sich schon mehrfach durch ganz besondere Tapferkeit vor dem Feinde ausgezeichnet hatte und kurz vor der Beförderung zum Offizier stand, wurde, seinen Zug zum Sturme führend, dahingerafft. 12 Uhr mittags lagen die Schützenlinien etwa 300 Meter vor Herleville. Da stürzte Major Schuster mit dem Bataillonsstab und der Fahne des Bataillons in die vordere Linie und riss diese mit sich vor. Ohne einen Schuss zu tun, legte das Halbbataillon die letzten 300 Meter zurück und stürmte unter wildem Hurra die Ortschaft; allen voran der verwundete Oberleutnant Freiherr von Godin. Sich widersetzender Feind wurde niedergemacht. Die Masse des Feindes ergriff jedoch kurz vor dem Einbruche der Leiber die Flucht. 12.15 Uhr nachmittags war Herleville im Besitze der Sieger. Die Kompanien richteten sich am Ostrande ein. Ein 2 Uhr nachmittags auf Herleville anfahrender französischer Radfahrer wurde erschossen. Bei seiner Durchsuchung fand man den französischen Armeebefehl für den heutigen Tag. Welch glücklicher Fund! Auf dem raschesten Weg wurde dieser Befehl zur Division, zum Generalkommando gebracht. Er beleuchtete schlagartig unsere Lage. Während das Generalkommando unseren Feind bisher nur als Kavallerie und schwache Infanterie wertete, verriet der aufgefangene Befehl des Feindes wahre Stärke: 2½ Armeekorps und 1 Kavallerie-Division! Die Lage des Korps, das heute als äußerste rechte Truppe des deutschen Heeres kämpfte, war eine ernste. Der Feind schien in der Front stark überlegen, und die Flanke war bedroht. Statt den feindlichen Nordflügel zu umfassen, drohte plötzlich die Gefahr, selbst umfasst zu werden!
Im Laufe des Nachmittags nahm das Leibregiment Verbindung mit der rechts von ihm eingesetzten 3. Infanterie-Brigade auf. Dem Halbbataillon Schuster wurde die 2./2. Infanterie-Regiment und die 3. Pionier-Kompanie unterstellt. Von 4 – 7 Uhr lag anhaltend Artilleriefeuer auf Herleville, das den Ort zum größten Teil in Brand setzte. Nach 7 Uhr abends entwickelte sich ein starker Infanterieangriff auf die Ortschaft. 1½ Züge der 10. Kompanie schlossen sich mit dem Kompanieführer Oberleutnant der Reserve Graf Courten den vor dem übermächtigen Druck des feindlichen Angriffs zurückgenommenen Teilen der 3. Infanterie-Brigade an. So waren die 11. Kompanie mit der 2./2. Infanterie-Regiment, der 3. Feld-Pionier-Kompanie und 1 Zug der 10. Kompanie die einzigen Verteidiger von Herleville geblieben. Die Lage wurde immer ernster, zumal die Munition zur Neige ging und pro Gewehr nur mehr zwanzig Schuss zur Verfügung standen. In dieser Stunde der Gefahr gab der Bataillons-Adjutant Leutnant Freiherr von Feilitzsch ein leuchtend Beispiel heldenhafter Tapferkeit. Das Monokel im Auge, ging er, sich mit kleiner Feile die Nägel feilend, gemächlich die Schützenlinien auf und ab und ermunterte lachend und scherzend die Leute zu weiterem Ausharren. Endlich wurde in Zeltbahnen Munitionen herbeigebracht, sodass das Feuer der Leiber wieder aufflackerte und der feindliche Angriff auf 150 Meter vor der Ortschaft zum Stehen gebracht werden konnte. Abends wurden die Verwundeten zurückgebracht; auch Oberleutnant Freiherr von Sodin, der bis jetzt ausgehalten hatte, wurde zurückgefahren. Dort traf 8 Uhr abends der Divisionsbefehl ein, das Leibregiment solle sich in der Linie Soyécourt-Sternwald (so wurde von nun an der Wald genannt, den die 6. und 8. Kompanie heute Morgen genommen hatten) zu hartnäckigster Verteidigung einrichten. Trotz des Einwandes des Regiments musste also das heute mit so viel Blut und Opfern genommene Herleville aufegegeben werden. Unter dem Schutze von zwei Gruppen der 11. Kompanie ging nach Einbruch der Dunkelheit die tapfere Besatzung von Herleville in voller Ordnung in die befohlene Linie zurück. Ihr folgten als Nachspitze die genannten zwei Gruppen, in einer Zeltbahn die Leiche des Degenfähnrichs von Feilitzsch mit sich tragend.
Unbelästigt vom Feinde hoben sodann im schützenden Dunkel der Nacht III./L. bei Soyécourt, II./L. am Sternwalde Schützengräben aus. Es waren, uns allen unbewusst, die ersten Spatenstiche zum Stellungskrieg.
Die Nacht zum 26. September verlief verhältnismäßig ruhig. Heute sollte das I. bayerische Armee-Korps vorerst seine Stellung halten, bis das Vorgehen des nördlich der Somme angesetzten II. bayerischen Armee-Korps und zweier Kavallerie-Korps eine entscheidende Wendung zu gunsten der Deuschen herbeiführen würde.“
Man begrub Hauptmann Otto Graf Basselet de La Rosée Vermandovillers in einem Massengrab.
Leutnant der Reserve Rudolf Egger stammte aus der bayerischen Landeshauptstadt München kämpfte im Ersten Weltkrieg als Leutnant der Reserve und Zugführer in der 12. Kompanie des bayerischen Infanterie-Leib-Regiments. Am 28.03.1918 fiel er als Oberleutnant der Reserve im Einsatz in der 7. Kompanie des 24. bayerischen Infanterie-Regiments bei Canny-sur-Matz in Frankreich. Er wurde während der Großen Schlacht in Frankreich bei den Verfolgungskämpfen bis Montdidiers – Noyon getötet.
Der Sterbeort von Oberleutnant der Reserve Rudolf Egger:
Über den Todestag und die Todesumstände von Rudolf Eggert berichtet die Regimentsgeschichte des 24. bayerischen Infanterie-Regiments:
„Das 24. Infanterie-Regiment erreichte noch am 26.03. Ecuvilly, wo übernachtet wurde. Am nächsten Tage wurde der Vormarsch fortgesetzt. In der Nacht vom 27./28.03. kam das Regiment wieder in die erste Linie und löste Teile des preußischen Infanterie-Regiments 175 und des 5. Garde-Regiments zu Fuß ab. Rechts anschließend an das 24. Infanterie-Regiment stand das 2. bayerische Infanterie-Regiment, dem das I. Bataillon des 24. Infanterie-Regiments unterstellt war. Mit dem Gegner war Gefechtsfühlung vorhanden. Das 2. bayerische Infanterie-Regiment hatte Befehl, Canny-sur-Matz und Roye-sur-Matz anzugreifen und zu nehmen. Das II. und III. Bataillon 24. Infanterie-Regiment sollten sich dem Angriff anschließen, wenn das Vorgehen des 2. bayerischen Infanterie-Regiments wirksam würde.
Gegen 10 Uhr vormittags erhielt die Feldwache der 3. Kompanie des 24. Infanterie-Regiments an der Südostecke des Bois des Loges starkes Artilleriefeuer, dem es nach vorn auswich. Vom II. Bataillon wurde das Vorgehen der Feldwache bemerkt. Im Glauben, dass es sich um Schützen des 2. bayerischen Infanterie-Regiments handele, die zum Angriff auf Canny antraten, gab der Kommandeur des II. Bataillons den befehl zum Angriff. Auch das III. Bataillon schloss sich an. Das Vorgehen dieser Bataillone veranlasste nun wiederum auch die 1. und 3. Kompanie anzutreten.
In tadelloser Ordnung, im flachen Bogen Canny umspannend, gingen die Schützenlinien des 24. Infanterie-Regiments über freies Gelände vor, drangen ohne Artillerievorbereitung in die stark befestigte Ortschaft ein und nahmen diese und die Canny-Ferme fort. Dabei wurden 200 Gefangene gemacht.
Um 1 Uhr nachmittags, als diese Kämpfe bereits abgeschlossen waren, traten Teile des 2. bayerischen Infanterie-Regiments und die 2. und 4. Kompanie des 24. Infanterie-Regiments aus dem Bois des Loges an und erreichten nach teilweise erbitterten Kämpfen, bei denen durch die 2. und 4. Kompanie noch eine erhebliche Anzahl Gefangene gemacht wurde, eine alte feindliche Stellung, etwa 300 Meter vor Roye.“
Man begrub Rudolf Eggert auf dem Soldatenfriedhof Nampcel in einem Massengrab.