Der Soldat Alois Stinglwagner wurde am 18.12.1915 in Grub, einem Stadtteil der bayerischen Stadt Pfarrkirchen, als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Stabsgefreiter in einem Artillerie-Regiment der Wehrmacht. Am 25.11.1945 verstarb er im Alter von 30 Jahren im Kriegsgefangenenlager 323/11 in Tula in Russland.
Man begrub Alois Stinglwagner auf einem Feldfriedhof bei Tula.
Sterbebild von Alois , August und Rupert StinglwagnerRückseite des Sterbebildes von Alois , August und Rupert Stinglwagner
Der Soldat Karl Dickopf stammte aus Obergimpern, einem Stadtteil der Stadt Bad Rappenau, und diente im Zweiten Weltkrieg als Stabsgefreiter in einem Grenadier-Regiment der Wehrmacht. Am 01.03.1945 verstarb er nach 9 Jahren Kriegsdienst im Alter von 30 Jahren in einem Lazarett in Steinbach (Lebach) bei Saarbrücken, nachdem er zuvor schwer verwundet worden war.
Der Soldat Josef Radauer wurde am 21.08.1917 in Sankt Wolfgang in Österreich geboren und lebte in St. Gilgen. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Stabsgefreiter in der 2. Gebirgsdivision, im 137. Regiment, Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse, mit dem Infanterie-Sturmabzeichen, mit der Silbernen Nahkampfspange und mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Am 24.01.1945 im Alter von 27 Jahren 5 Kilometer westlich Mühlhausen durch eine schwere Verwundung.
Man begrub Josef Radauer auf dem Soldatenfriedhof Bergheim in Block 1, Reihe 4, Grab 183 – 188.
Sterbebild von Josef RadauerRückseite des Sterbebildes von Josef Radauer
Der Soldat Franz Fuschlberger wurde am 30.11.1915 in der österreichischen Gemeinde Faistenau als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Stabsgefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse, mit dem Surmabzeichen in Silber und mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Am 01.02.1945 verstarb er nach sechs Jahre Kriegsdienst im Alter von 29 Jahren im Feldlazarett 217 in Neuf-Brisach an den Folgen einer schweren Verwundung.
Man begrub Franz Fuschlberger auf einem Friedhof in Neuf-Brisach, Später bettete man ihn auf den Soldatenfriedhof Bergheim in Block 2, Reihe 26, Grab 1.377 um.
Der Soldat Josef Radauer wurde am 21.08.1917 in Sankt Wolfgang in Österreich geboren und lebte in St. Gilgen. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Stabsgefreiter in der 2. Gebirgsdivision, im 137. Regiment, Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse, mit dem Infanterie-Sturmabzeichen, mit der Silbernen Nahkampfspange und mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Am 24.01.1945 im Alter von 27 Jahren 5 Kilometer westlich Mühlhausen durch eine schwere Verwundung.
Man begrub Josef Radauer auf dem Soldatenfriedhof Bergheim in Block 1, Reihe 4, Grab 183 – 188.
Sterbebild von Josef RadauerRückseite des Sterbebildes von Josef Radauer
Der Soldat Georg Steger wurde am 19.07.1920 in Ried-Oberdorf geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Unterthingau. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Stabsgefreiter in einer schweren Flak-Batterie. Am 08.01.1945 fiel er im Alter von 24 Jahren in Ensisheim bei Colmar im Elsass.
Man begrub Georg Steger auf dem Soldatenfriedhof Bergheim in Block 1, Reihe 2, Grab 55 – 98.
Sterbebild von Georg StegerRückseite des Sterbebildes von Georg Steger