Sonderbeitrag: Leo Mathi

Der Soldat Leo Mathi wurde am 28.10.1892 in der hessischen Stadt Hadamar geboren. Er lebte im heutigen Frankfurter Stadtteil Höchst. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant in der 11. Kompanie des 88. Infanterie-Regiments. Am 22.08.1914 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Bertrix in Belgien.

Man begrub Leo Mathi auf dem Soldatenfriedhof Bertrix-Heide in Grab 324.

In Frankfurt-Höchst gedenkt man Leo Mathi noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2013/bockenheim-frauenfriedenskirche-ehrenhof_wk1_hs.html, ebenso in seiner Heimatstadt Hadamar: http://www.denkmalprojekt.org/2022/hademar_lk-limburg-weilburg_wk1_hs.html

Gedenkstein für Leo Mathi auf dem alten Friedhof in Hadamar
Gedenkstein für Leo Mathi auf dem alten Friedhof in Hadamar

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 47: Wilhelm Schaffstein

Der Soldat Wilhelm Schaffstein stammte aus der hessischen Stadt Frankfurt am Main. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Soldat im 3. Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon St. Avold (XVI. 24.). Am 25.06.1916 verstarb er im Reserve-Lazarett Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Wilhelm Schaffstein auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1 Reihe 2 Grab 30.

Das Grab von Wilhelm Schaffstein auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 165: Georg Dirnberger

Der Soldat Georg Dirnberger stammte aus Lixendöfering, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Schönthal (Oberpfalz). Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der deutschen Wehrmacht. Am 29.01.1944 fiel er im Alter von 47 Jahren während seines Heimaturlaubs in Frankfurt bei einem Bombenangriff auf die Stadt.

Man begrub Georg Diirnberger auf dem Waldfriedhof Oberrad in Block 4, Reihe 114, Grab 10.

Sterbebild von Georg Dirnberger
Rückseite des Sterbebildes von Georg Dirnberger

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 126: Franz Gesang

Der Soldat Franz Gesang stammte aus Frankfurt am Main im heutigen Bundesland Hessen. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter und  Maschinengewehr-Schütze in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Am 15.11.1944 fiel er im Alter von 30 Jahren.

Die Lage des Garbes von Franz Gesang ist ebenso unbekannt wie sein Sterbeort.

Sterbebild von Franz Gesang
Rückseite des Sterbebildes von Franz Gesang