Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 137: Iwan Schtaphegen

Der russische Soldat Iwan Schtaphegen stammte aus Milheilowka, Kreis Jenadeiski, Gouvernement Astrachan und war Fischer von Beruf. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 7. Kompanie des 122. russischen Infanterie-Regiments. Am 10.09.1917 verstarb er in einem Reserve-Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis, vermutlich an einer Krankheit.

Man begrub Iwan Schtaphegen auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 5, Grab 227.

Das Grab von Iwan Schtaphegen auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 135: Eduard Chelkowski

Der Soldat Eduard Chelkowski kämpfte als Schirrmeister im 16. Schirrmeister-Depot des Train-Depot St. Avold des XVI. Armeekorps. Am 23.07.1915 verstarb er im Reserve-Lazarett Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Eduard Chelkowski auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 4, Grab 199.

Das Grab von Eduard Chelkowski auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 133: Inaginti Tyrsky

Der russische Kriegsgefangene Inaginti Tyrsky stammte aus Serowka, Gouvernement Mogilowskoi, und war Landwirt, griechisch-katholischen Glaubens und ledig. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 5. Kompanie des 81. Infanterie-Regiments. Am 19.03.1917 verstarb er, nachdem er in deutsche Kriegsgefangenschaft geraten war, im Alter von 31 Jahren in der saarländischen Stadt Saarlouis in einem Reserve-Lazarett.

Man begrub Inaginti Tyrsky auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 4, Grab 196.

Das Grab von Inaginti Tyrsky auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 130: Makar Golokow (richtig: Golowko)

Der russische Soldat Makar Golokow stammte aus Alexandrowsky im Kreis Boguscharski, Gouvernement Saronski. Er war von Beruf Landwirt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 8. Kompanie des 32. russischen Infanterie-Regiments. Er geriet in deutsche Kriegsgefangenschaft. Am 09.12.1917 verstarb er im Alter von 25 Jahren im Reserve-Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub Makar Golokow auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis.

Grab von Makar Golokow auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 112: Heinrich Niemeier

Der Soldat Heinrich Niemeier kämpfte im Ersten Weltkrieg als Infanterist im 2. Rekruten-Depot des 30. Infanterie-Regiments.  Am 08.06.1915 verstarb er in einem Reserve-Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Heinrich Niemeier auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 2, RReihe 3, Grab 70.

Das Grab von Heinrich Niemeier auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

 

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 111: Gustav Friedrich Rasche

Der Soldat Gustav Friedrich Rasche kämpfte im Ersten Weltkrieg als Infanterist im 2. Rekruten-Depot des 30. Infanterie-Regiments. Am 14.06.1915 verstarb er im Reserve-Lazarett Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Gustav Friedrich Rasche auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 2, Reihe 3, Grab 69.

 

Das Grab des Gustav Friedrich Rasche auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 66: Rudolf Buhr

Der Soldat Rudolf Buhr stammte aus Maschen, einem Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Seevetal. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 5. Kompanie des 207. Infanterie-Regiments. Am 14.10.1918 verstarb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub Rudolf Buhr auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis.

In seinem Heimatort Maaschen gedenkt man Rudolf Buhr noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2022/maschen_gem-seevetal_lkr-harburg_wk1_wk2_ns.html

Das Grab von Rudolf Buhr auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 64: Hermann Pfuhl

Der Soldat Hermann Pfuhl wurde am 24.04.1891 in Bad Schmiedeberg im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Ersatz-Reservist in der 1. Kompanie des 107. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 25.02.1915 verstarb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis, nachdem er zuvor zwischen dem 14.02. und 18.02.1915 verwundet worden war.

Man begrub Hermann Pfuhl auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 2 Reihe 1 Grab 62.

In seiner Heimatstadt Bad Schmiedeberg gedenkt man Hermann Pfuhl noch heute auf zwei Denkmälern: http://www.denkmalprojekt.org/2013/bad-schmiedeberg_kriegerdenkmal_lk-wittenberg_wk1_sa.html und http://www.denkmalprojekt.org/2023/bad-schmiedeberg_kirche_lkr-wittenberg_1864-71_wk1_wk2_sa.html

Das Grab von Hermann Pfuhl auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 63: Fr. Giers

Der Soldat Fr. Giers kämpfte im Ersten Weltkrieg als Jäger im deutschen Militär. Am 01.11.1918 verstarb er vermutlich krankheitsbedingt in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub Fr. Giers auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3 Reihe 1 Grab 107.

Das Grab von Fr. Giers auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 62: G. Morschock

Der Soldat G. Morschock diente im Ersten Weltkrieg als Militär-Bäcker  im deutschen Militär. Am 11.11.1918 verstarb er vermutlich krankheitsbedingt in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub G. Morschock auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3 Reihe 1 Grab 106.

Das Grab von G. Morschock auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis