Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 6: Oberleutnant Otto Graf La Rosée

Der Soldat Otto Graf Basselet de La Rosée wurde am 21.09.1878 in Isareck im dortigen Schloss in Oberbayern geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er erst als Oberleutnant, dann als Hauptmann in der 8. Kompanie des bayerischen Infanterie-Leib-Regiment. Am 25.09.1914 fiel er in Frankreich an der Somme bei Vermandovillers.

Am Sternwald 25.09. – 25.10.1914

Über den Todestag und die Todesumstände von Otto Graf Basselet de La Rosée berichtet die Regimentsgeschichte des bayerischen Leib-Infanterie-Regiment:

„Noch lag der erhabene Friede einer schwülen, sternenklaren Nacht über Freund und Feind, als am 25. September 3 Uhr morgens das Leibregiment alarmiert wurde und sich zum Abmarsch bereitstellte. Doch erst 5.30 Uhr morgens trat es – in der Reihenfolge III., II., I. Bataillon – an. Es hatte Befehl erhalten, als Divisionsreserve an den Südrand von Vermandovillers zu marschieren.

Auf dem Marsche dorthin wurden plötzlich in der rechten Flanke in einer Entfernung von etwa 1½ Kilometer in breiter Ausdehnung vorgehende französische Schützenlinien gesichtet. Nun heißt es für das Regiment rasch handeln, um den der Division drohenden Flanken- ja teilweise Rückenangriff abzuwehren. Die 6. und 8. Kompanie werden unverzüglich aus der Marschkolonne heraus nach rechts geworfen, um in dem kleinen Wald dort drüben, der nach der Karte so sternförmig von Schneusen durchschnitten ist, einzudringen und den Feind, so er darin schon Fuß gefasst haben sollte, wieder hinauszuwerfen. Wie losgelassene Hunde gehen beide Kompanien auf das Wäldchen los; sie wissen, Eile tut not. Bald haben sie es erreicht und dringen mit aufgepflanztem Seitengewehr ein. Da schlagen ihnen Gewehrsalven entgegen von gut eingenisteter französischer Infanterie, und sichtbare Baumschützen jagen todbringende Geschosse in ihre Reihen. Doch dem Leibersturm ist feindliche Infanterie kein Hindernis; er braust weiter, reißt Widerstandsnester auf und treibt Fliehende vor sich her. Schon erreicht die 8. Kompanie den jenseitigen Waldrand. Als erster tritt, siegesbewusst, ihr Führer Oberleutnant Otto Graf La Rosée, mit der Pistole den nachkommanden Mannschaften winkend, aus dem Walde. Da streckt ihn ein Kopfschuss nieder. Otto La Rosée, vor wenigen Stunden erst ward Dir durch die Feldpost Kunde von dem Heldentode Deines Bruders Emanuel geworden, und nun bist Du ihm selbst in den Tod gefolgt. Du warst der Besten einer von uns, und Deine Freunde und Deine Kompanie beweinen Dich; doch Dein Tod war Deines Lebens würdig! Auch die 6. Kompanie hatte den Waldrand erreicht; ihr Führer, Hauptmann Robert Graf Bothmer, war kurz vorher verwundet worden. Nun setzte schweres Artilleriefeuer ein und riss manche Lücke in die sich am Walde einkrallenden Kompanien. Die 7. Kompanie, die rechts verlängert hatte, erlitt ebenfalls empfindliche Verluste. Die 5. Kompanie hielt sich am Ortseingange von Vermandovillers zum Eingreifen bereit.

Während dieser Kampfhandlung beim II. Bataillon wurde das I. Bataillon, das III. Bataillon gestaffelt. Das I. Bataillon bestand allerdings nur aus der 1. Kompanie; die 2. Kompanie war 5.30 Uhr vormittags zuerst als Artilleriebedeckung nach Soyécourt befohlen un 8 Uhr vormittags der 2. Infanterie-Division unterstellt worden. Die gestern mit Brückenschutz beauftragte 3. und 4. Kompanie waren bisher noch nicht wieder beim Regimente eingetroffen. Auch das III. Bataillon war nur mit Teilen zur Stelle und zwar mit der 10. und 11. Kompanie, da die 9. frühmorgens zur Bedeckung der Baggage des Generalkommandos befohlen und die 12. Kompanie, von der noch eigens zu berichten sein wird, schon gestern Abend zur Verfügung der 2. Infanterie-Brigade abgestellt wurde.

Der Regimentsstab hatte seinen Gefechtsstand am Nordausgange von Vermandovillers. In der Nähe lag ein Verbandplatz. Unaufhörlich wurden Verwundete dorthin gebracht. Unter ihnen auch der zu Tode verwundete Fähnrich Anton Freiherr von Speidel. „Wie steht’s denn mit dem Angriff des Regiments?“ war seine Frage kurz nach seiner Verwundung. Und als ihm hierauf eine günstige Antwort wurde, da sagte der junge, im Sterben liegende Held: „Das ist recht! Wenn’s nur vorwärts geht, dann sterbe ich ja gerne!“ Wenn solche Worte einer spricht, dem Schaum auf den Lippen steht und das Blut aus der Brust quillt, dann sind es Worte, wert, mit goldenen Lettern geschrieben zu werden in die Geschichte eines Regiments, dem Helden zur Ehr. Der Regimentskommandeur nahm sich sein Eisernes Kreuz ab und heftete es dem Fähnrich auf die Brust. Ein dankbarer Blick war dessen Dank. Wider Erwarten genas er von seiner schweren Verwundung, durfte manche Dienste seinem Regimente tun, überstand den Krieg, wurde dann aber von tückischer Krankheit dahingerafft.

Herleville

Im Laufe des Vormittags erhielt das Regiment Befehl, Rosières anzugreifen. Dieser Befehl war jedoch undurchführbar, solange das in unserer Flanke liegende Herleville noch vom Feinde besetzt war. Das Regiment bat daher, zuerst diese Ortschaft wegnehmen zu dürfen; die Division genehmigte zuerst diese Bitte nicht, da die Ausdehnung sonst eine zu große sein würde; 11 Uhr vormittags jedoch wurde dem Regiment der Angriff auf Herleville befohlen. Das Halbbataillon Schuster (10. und 11. Kompanie) hatte ihn mit Unterstützung durch die 6./1. Feldartillerie-Regiment auszuführen. Dank der außergewöhnlichen Tapferkeit dieser beiden Kompanien ging der Angriff in einer Frontbreite von 1 Kilometer gut vorwärts, doch kostete er starke Verluste. Besonders die ihrem todverachtenden Führer Oberleutnant Emmerich Freiherr von Sodin begeistert folgende 11. Kompanie litt schwer; sie verlor 33 Prozent ihres Bestandes; Oberleutnant Freiherr von Sodin selbst wurde verwundet; von drei Offizierstellvertretern fiel einer, während zwei schwer verwundet niederbrachen; auch der prächtige junge Degenfähnrich, Fritz Freiherr von Feilitzsch, der sich schon mehrfach durch ganz besondere Tapferkeit vor dem Feinde ausgezeichnet hatte und kurz vor der Beförderung zum Offizier stand, wurde, seinen Zug zum Sturme führend, dahingerafft. 12 Uhr mittags lagen die Schützenlinien etwa 300 Meter vor Herleville. Da stürzte Major Schuster mit dem Bataillonsstab und der Fahne des Bataillons in die vordere Linie und riss diese mit sich vor. Ohne einen Schuss zu tun, legte das Halbbataillon die letzten 300 Meter zurück und stürmte unter wildem Hurra die Ortschaft; allen voran der verwundete Oberleutnant Freiherr von Godin. Sich widersetzender Feind wurde niedergemacht. Die Masse des Feindes ergriff jedoch kurz vor dem Einbruche der Leiber die Flucht. 12.15 Uhr nachmittags war Herleville im Besitze der Sieger. Die Kompanien richteten sich am Ostrande ein. Ein 2 Uhr nachmittags auf Herleville anfahrender französischer Radfahrer wurde erschossen. Bei seiner Durchsuchung fand man den französischen Armeebefehl für den heutigen Tag. Welch glücklicher Fund! Auf dem raschesten Weg wurde dieser Befehl zur Division, zum Generalkommando gebracht. Er beleuchtete schlagartig unsere Lage. Während das Generalkommando unseren Feind bisher nur als Kavallerie und schwache Infanterie wertete, verriet der aufgefangene Befehl des Feindes wahre Stärke: 2½ Armeekorps und 1 Kavallerie-Division! Die Lage des Korps, das heute als äußerste rechte Truppe des deutschen Heeres kämpfte, war eine ernste. Der Feind schien in der Front stark überlegen, und die Flanke war bedroht. Statt den feindlichen Nordflügel zu umfassen, drohte plötzlich die Gefahr, selbst umfasst zu werden!

Im Laufe des Nachmittags nahm das Leibregiment Verbindung mit der rechts von ihm eingesetzten 3. Infanterie-Brigade auf. Dem Halbbataillon Schuster wurde die 2./2. Infanterie-Regiment und die 3. Pionier-Kompanie unterstellt. Von 4 – 7 Uhr lag anhaltend Artilleriefeuer auf Herleville, das den Ort zum größten Teil in Brand setzte. Nach 7 Uhr abends entwickelte sich ein starker Infanterieangriff auf die Ortschaft. 1½ Züge der 10. Kompanie schlossen sich mit dem Kompanieführer Oberleutnant der Reserve Graf Courten den vor dem übermächtigen Druck des feindlichen Angriffs zurückgenommenen Teilen der 3. Infanterie-Brigade an. So waren die 11. Kompanie mit der 2./2. Infanterie-Regiment, der 3. Feld-Pionier-Kompanie und 1 Zug der 10. Kompanie die einzigen Verteidiger von Herleville geblieben. Die Lage wurde immer ernster, zumal die Munition zur Neige ging und pro Gewehr nur mehr zwanzig Schuss zur Verfügung standen. In dieser Stunde der Gefahr gab der Bataillons-Adjutant Leutnant Freiherr von Feilitzsch ein leuchtend Beispiel heldenhafter Tapferkeit. Das Monokel im Auge, ging er, sich mit kleiner Feile die Nägel feilend, gemächlich die Schützenlinien auf und ab und ermunterte lachend und scherzend die Leute zu weiterem Ausharren. Endlich wurde in Zeltbahnen Munitionen herbeigebracht, sodass das Feuer der Leiber wieder aufflackerte und der feindliche Angriff auf 150 Meter vor der Ortschaft zum Stehen gebracht werden konnte. Abends wurden die Verwundeten zurückgebracht; auch Oberleutnant Freiherr von Sodin, der bis jetzt ausgehalten hatte, wurde zurückgefahren. Dort traf 8 Uhr abends der Divisionsbefehl ein, das Leibregiment solle sich in der Linie Soyécourt-Sternwald (so wurde von nun an der Wald genannt, den die 6. und 8. Kompanie heute Morgen genommen hatten) zu hartnäckigster Verteidigung einrichten. Trotz des Einwandes des Regiments musste also das heute mit so viel Blut und Opfern genommene Herleville aufegegeben werden. Unter dem Schutze von zwei Gruppen der 11. Kompanie ging nach Einbruch der Dunkelheit die tapfere Besatzung von Herleville in voller Ordnung in die befohlene Linie zurück. Ihr folgten als Nachspitze die genannten zwei Gruppen, in einer Zeltbahn die Leiche des Degenfähnrichs von Feilitzsch mit sich tragend.

Unbelästigt vom Feinde hoben sodann im schützenden Dunkel der Nacht III./L. bei Soyécourt, II./L. am Sternwalde Schützengräben aus. Es waren, uns allen unbewusst, die ersten Spatenstiche zum Stellungskrieg.

Die Nacht zum 26. September verlief verhältnismäßig ruhig. Heute sollte das I. bayerische Armee-Korps vorerst seine Stellung halten, bis das Vorgehen des nördlich der Somme angesetzten II. bayerischen Armee-Korps und zweier Kavallerie-Korps eine entscheidende Wendung zu gunsten der Deuschen herbeiführen würde.“

Man begrub Hauptmann Otto Graf Basselet de La Rosée Vermandovillers in einem Massengrab.

Oberleutnant Otto Graf La Rosée

Die Gefallenen und an Krankheiten gestorbenen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges auf dem Friedhof Alt-Saarbrücken

Ab dem 23.08.2024 stelle ich die auf dem Saarbrücker Friedhof Alt-Saarbrücken begrabenen gefallenen und an Krankheiten gestorbenen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges vor.

Vorab weise ich auf das Grab eines unbekannten Toten hin. Es gibt keinerlei Hinweise auf ihn. Die Stadt Saarbrücken hat nicht einmal vermerkt, in welchem Krieg er fiel.

Überhaupt ist das ganze Gräberfeld in einem erbärmlichen Zustand und die Stadt Saarbrücken sollte sich schämen!

Gesamtsicht auf das Gräberfeld für gefallene und an Krankheiten gestorbene Soldaten des Ersten Weltkriegs auf dem Saarbrücker Friedhof Alt-Saarbrücken
Grab eines unbekannten Toten auf dem Saarbrücker Friedhof Alt-Saarbrücken

Lage des Friedhofs:

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 5: Oberleutnant Franz Graf von Armansperg

Der Soldat Graf Franz Anton Kajetan Joseph von Armansperg wurde am 24.03.1887 in der bayerischen Stadt Regensburg geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Oberleutnant und Adjutant im Stab des III. Bataillon des bayerischen Infanterie-Leib-Regiment. Am 12.08.1914 fiel er im Alter von 27 Jahren bei Fenneviller – Badonviller.

Über den Todestag und die Todesumstände von Oberleutnant Graf Franz von Armansperg berichtet die Regimentsgeschichte des bayerischen Infanterie-Leib-Regiments:

„Seit 4 Uhr vormittags ist der Oberst aus seinem Zelt. Mit aufgeschlagenem Kragen und die Hände in den Taschen geht er mit seinem Adjutanten frierend auf und ab, denn es ist bitterkalt an diesem Morgen. Er wartet auf den Angriffsbefehl, von dem man gestern gesprochen. „Wenn er nur bald käme, es wird ja immer heller.!“ 5 Uhr, 6 Uhr, aber immer ist noch kein befehl eingetroffen. Da hält’s der Oberst nimmer länger aus und schickt den Adjutanten zurück zum Brigadestab. Bald hat dieser das Brigadestabsquartier erreicht; dort erfährt er, dass der Divisionsbefehl für den heutigen Tag noch nicht ausgegeben, dass ein Angriff für heute jedoch sicher nicht beabsichtigt sei. Tatsächlich war dem auch so. Die Entscheidung bei Mühlhausen war gefallen, der Feind geschlagen. Auch war der Vorstoß des I. bayerischen Armee-Korps wirksam gewesen und hatte mehrere von Westen gegen die Vogesen marschierende Kolonnen auf sich bezogen. Heute sollte das Korps nun ruhen und seine Versammlung beenden.

Enttäuscht reitet der Adjutant zum Regimente zurück. Wie er sich dem Biwakplatz des III. Bataillons näherte, sieht er, wie das Bataillon eben abmarschiert. Ein Schenkeldruck und im Galopp zum Oberst, um ihm zu melden, was die Brigade mitgeteilt, und dass das Regiment bis auf weiteres in seiner augenblicklichen Stellung bleiben solle. Doch da lacht der Oberst, der selbst auch schon aufgesessen war, und zeigt dem Adjutanten eine vom II. Bataillon übersandte Meldekarte folgenden Wortlauts: 6 Uhr vormittags. Die 6. Kompanie wurde angegriffen. Darauf ging sie zum Angriff vor. Ich greife mit II./L. an. 6. Kompanie schon weit vorn. A. B. Bothmer.“ Und weiter sagt der Oberst: „Wie das II. Bataillon angegriffen hat, hat sich auch das I. Bataillon angeschlossen. Und nun habe ich selbstverständlich auch das III. Bataillon antreten lassen.“ Rasch jetzt noch eine Meldung an die Brigade geschrieben, dass das II. und I. Bataillon in Richtung Badonviller angreifen, und dass das III. Bataillon durch die Waldungen links an Badonviller vorbei, nachfolge. Dann sprengt der Oberst mit seinem Adjutanten dem II. Bataillon nach, Badonviller zu.

6 Uhr vormittags war die Feldwache des Leutnants Hans Freiherr von Speidel, die abends vorher bei Dunkelheit vorgeschoben worden war, von französischem Feuer überfallen worden. Sie konnte sich auf ihrem Platze halten. Hauptmann Robert Graf von Bothmer, der Chef der 6., war aber nicht der Mann, vor feindlichem Feuer nach rückwärts auszuweichen und die Feldwache zurückzunehmen. Angriffe der ganzen Kompanie, das war seine Antwort, die er dem Feinde gab.

„Und wie es kam?“ sagte Bothmer, „ohne Befehl, ohne Artillerie? Ja, wie es kam! Frage einen gesunden, jungen Burschen, wie es kam, als man ihn so nah mit einem bildhübschen jungen Mädel allein ließ! Es war der erste Augenblick am Feind nach 50 Friedensjahren, und in unsern Adern stürmte und wogte das Blut siedend heiß: die Leiber lassen sich von dem frechen Gegner nicht angreifen, sie schlagen selber los.!

Bothmer meldete seinen Entschluss dem Bataillons-Kommandeur und bat gleichzeitig um Unterstützung durch andere Teile des Bataillons. Dann, etwa 6.30 Uhr vormittags nähert sich seine Kompanie schon dem Ostrande von Badonviller, und gleichzeitig flogen die ersten deutschen Granaten in den Ort. Die Kompanie wollte indes nicht langwierige Artillerievorbereitung, sondern stürmen, nur stürmen. Artillerieflaggen, wie im Manöver, hatte sie nicht bei sich, Telefone gab es damals auch noch nicht bei den Kompanien, also blieb nur ein Behelfsmittel: die Kompanie band Taschentücher an die Gewehrmündungen und schwenkte ihre Gewehre hin und her. Die Artillerie schien dies Zeichen auch tatsächlich verstanden zu haben und verlegte ihr Feuer. Aber auch der Franzose wusste nun, wo er seinen Feind zu suchen hatte und mit einem Hagel von Geschossen überschüttete er die Leiber. Hierbei wurde Leutnant Graf von Moy, der sich nach Rückkehr von seinem nächtlichen Patrouillengang der 6. Kompanie angeschlossen hatte, verwundet, Leutnant Hans Freiherr von Speidel erhielt einen Streifschuss, und Leutnant der Reserve Spegg kommandierte eben mit schallender Stimme seinem Zuge: „Sprung auf! Marsch! Marsch!“, als er in den Mund getroffen tot zusammenstürzte.

Major Epp, der Kommandeur des II. Bataillons, war inzwischen dem Antrag der 6. Kompanie um Unterstützung nachgekommen. Sein Angriffsbefehl besagte, dass das II. Bataillon aus der bisherigen Stellung heraus sofort in rein südlicher Richtung Badonviller anzugreifen habe. Rechts sollte die 7. Kompanie in erster Linie sein, in der Mitte die 5. und links, der Straße entlang, die 6. Kompanie. Die 8. Kompanie sollte als Bataillonsreserve der 6. folgen. Durch eine Ordonanz wurde das I. Bataillon verständigt und um Mitwirkung gebeten. An das Regiment ging die vom Bataillons-Adjutanten Fritz von Bothmer „a. B.“ unterzeichnete Meldung ab.

Entsprechend dem Bataillonsbefehl hatte die 5. Kompanie und zwar vorerst mit dem Zuge des Leutnants Wilhelm Freiherr von Lamezan an die 6. Anschluss gewonnen. Nicht lange dauerte es mehr und beide Kompanien drangen, wenn auch unter erheblichen Verlusten, als erste in Badonviller ein. Scheinbar hatten sie die Franzosen vertrieben, denn das feindliche Feuer war gänzlich verstummt. Die Kompanien sandten daher sofort schwachen Schützenschleier weiter in den Ort, während der Rest in Gruppenkolonne sammelte, um geschlossen nachzurücken. Da aber zischte völlig überraschend aus nächsten Nähe ein in einem Hause verstecktes Maschinengewehr in die Kolonnen hinein und hielt grausige Ernte. Viele brave Leiber fielen und der Chef der 5. Kompanie, Hauptmann Eduard Freiherr von Falkenhausen wurde schwer verwundet. Leutnant Freiherr von Lamezan übernahm die Führung der 5. Kompanie. In kleinen Sprüngen, jeder Zug sich selbst überlassen, ging es dem unsichtbaren Feinde entgegen. In der Hauptstraße entwickelte sich besonders heftiger Häuserkampf. Aus allen Fenstern und Dachliken fielen Schüsse, Tote und Verwundete, Leiber und Franzosen, bedeckten die Straßen. Schritt für Schritt kämpften sich die Züge vorwärts und erreichten endlich den Westrand des Ortes. Hierbei gab der Bataillonskommandeur seinen Leibern ein prachtvolles Beispiel heldenhafter Tapferkeit. Der 5. und 6. folgte kämpfend die 8. Kompanie, während die am weitesten rechts angesetzte Kompanie, die 7., Badonviller nördlich umging. Am Rangierbahnhof angelangt, war sie das Ziel mörderischen Feuers geworden. Zwei Zugführer, Oberleutnant der Reserve, Leo Freiherr von Bechtholsheim (Leo Freiherr von Mauchenheim genannt Bechtolsheim * 17.09.1882 Schloss Hohenburg, Gemeinde Lenggries, + 12.08.1914 bei Badonviller, begraben auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab) und Leutnant der Reserve Aull erhielten Schüsse und lagen mit anderen Verwundeten auf den Gleisen. Lange ging der Feuerkampf hin und her, währenddessen Bechtolsheim und Aull ein zweitesmal getroffen wurden, diesmal tödlich. Später stürmte die Kompanie den Bahnhof, ihr tapferer Führer, Hauptmann Raila, das Gewehr eines Gefallenen in der Hand, an der Spitze. Der Bahnhof, die umliegenden Häuser und Cafes wurden in wildem Sturme genommen. Sodann trat die Kompanie in Gruppenkolonne an, machte auf Kommando ihres Chefs einige stramme Griffe, und dann ging es im Gleichschritt mitten durch Badonviller hindurch, vorbei an den Spuren der Kämpfe der 5. und 6. Kompanie, dem Westrande zu, zum Stab des II. Bataillons. „Gut habt ihr Eure Sache gemacht!“ rief der Vataillonskommandeur seiner Siebenten entgegen, und diese dankte das Lob mit brausendem Hurra.

Major Epp ging jetzt – es war inzwischen 8.30 Uhr vormittags geworden – mit seinem Bataillon vom Westrand Badonviller in rein westlicher Richtung wieter vor. Das Bataillon hatte also eine volle Viertelschwenkung rechts gemacht. Da sah die 5. Kompanie plötzlich etwa 400 Meter vor sich eine französische Chasseurs-Abteilung im Zurückgehen. Im Nu warf sie sich in Stellung und eröffnete ein gutsitzendes Feuer. Doch rasch war der Feind in einer Mulde verschwunden. Die Kompanie, sofort nachstoßend, geriet nun selbst in schweres Infanteriefeuer von vorne und von beiden Seiten. Der Bataillonskommandeur setzte daher rechts von ihr die 8. Kompanie ein. Beide Kompanien mussten hier nun auf sehr ausgesetztem Posten in schwerem Feuerkampfe aushalten. Auch gesellten sich zu dem feindlichen Infanteriefeuer alsbald Granaten und auch Schrapnells. Leutnant Freiherr von Lamezan wurde schwer verwundet und musste seine Befehle durch den Mund seines Dieners geben. Auch die Zugführer Leutnant der Reserve Bems und Leutnant der Reserve Moßdorf, beide von der 8. Kompanie, wurden verwundet. Die 6. und 7. Kompanie hatte der Bataillonskommandeur als Reserve am Hang südwestlich Badonviller bei sich zurückbehalten, nur ein Zug der 7. Kompanie hatte noch eine zwischen 8. und 5. Kompanie enstandene Lücke auszufüllen. So blieb bis zum Abschluss des Gefechts die Lage beim II. Bataillon. Bis zum Eingreifen des I. und dann später des III. Bataillons waren die 5. und 8. Kompanie die einzige Zielscheibe des gegenüberliegenden Feindes und hatten schwer zu leiden; dann aber wurden sie wesentlich entpastet.

Das I. Bataillon wurde 6 Uhr vormittags durch die ihm durch eine Ordonnanz des II. Bataillions mitgeteilte Angriffsabsicht völlig überrascht. Doch war es für den Bataillionskommandeur Wilhelm Freiherr von Freyberg selbstverständliche Kameradenpflicht, das II. Bataillon zu unterstützen. Er trat daher in kürzester Zeit mit seinem Bataillon von den Höhen südlich und südostwärts Les Carrieres mit der Absicht an, ostwärts an Badonviller vorbeizustoßen. Die 4. Kompanie wurde sogleich zum Schutze des linken Flügels des II. Bataillons bis an den ostwärts der Straße nach badonviller gelegenen Waldzipfel vorgeschoben. Während dieser Bewegungen kämpfte das II. Bataillon bereits in Badonviller.

Kampflos erreichte das Battailon sein erstes Ziel, eine Mulde unmittelbar südostwärts Badonviller. Beim Vorgehen dorthin hatte die 3. Kompanie unter Hauptmann von Wenz und auch die 4. Kompanie den äußersten Ortsteil durchstreift, ohne hierbei auf den Feind zu stoßen. Der Bataillonskommandeur verfolgte nun von den Hängen um Badonviller das Vorgehen des II. Bataillons und hatte auch dessen Abschwenken in westlicher Richtung festgestellt. Auch er musste also, wollte er an das II. Bataillon Anschluss behalten, seinem Bataillon zu weiterem Vorwärts neue Richtung geben. Er setzte daher seine 3. und 1. Kompanie zum Angriff auf Fenneviller an, während die 2. und 4. Kompanie als Bataillonsreserve in zweiter Linie zu folgen hatten. Nach schwieriger Vorwärtsbewegung erreichten die vordertsen Zöge der 3. und 1. Kompanie endlich Fenneviller und drangen in den Ort, auf dem deutsches und französisches Artilleriefeuer lag, ein. Feindliche Gewehrschüsse forderten bei allen Kompanien manche Opfer; so wurde hier auch Leutnant der Reserve Schmitt, ein Zugführer der 4. Kompanie, verwundet. Zur Entlastung der vorderen Kompanien ließ der Bataillonskommandeur die 4. Kompanie links verlängern. Die Kompanie geriet dabei in eine recht ungünstige Lage, da sie überraschend aus dem Walde in ihrer linken Flanke stark beschossen wurde. Es entspann sich ein heftiges Feuergefecht, die Kompanie erlitt erhebliche Verluste, auch ging ihr allmählich die Munition aus, obwohl die Verwundeten aus freien Stücken all ihre Patronen anboten. In der Kenntnis, dass für die vordere Linie in ihrem schweren Feuerkampfe nunmehr Unterstützung dringend notwendig wurde, ließ der Bataillonskommandeur die 2. Kompanie in sie einschieben. Von dieser Kompanie wurde Oberleutnant Freiherr von Krauß schwer verwundet; seinen Zug übernahm der junge Leutnant Graf Treuberg; eine halbe Minute darauf brach dieser tödlich getroffen zusammen. 3 – 4 Stunden lag nun das I. Bataillon in unmittelbarem Anschluss an das II. in heftigstem Feuer; trotz aller Anstrengung gelang es ihm nicht, die Feuerüberlegenheit gegen dem meist unsichtbaren Feind zu gewinnen. Die Verluste unter Offizieren und Mannschaften mehrten sich in erschreckender Weise. Der Bataillonskommandeur, die Chefs der 1. und 4. Kompanie, die Hauptleute Richard und Wilhelm Freiherr von Falkenhausen, Leutnant der Reserve Griebenow der 4. Kompanie, sowie Fähnrich Freiherr von Pechmann und viele brave Unteroffiziere und Leiber wurden verwundet, viele starben den Heldentod. Doch für das ganze I. Bataillon galt nur der Wille, auszuhalten und vorerst das Eingreifen des III. Bataillons abzuwarten. Gleichwie vorher das II. Bataillon Entlastung durch das I. Bataillon herbeigesehnt hatte, so harrte jetzt das I. Bataillon der Unterstützung durch das III. Bataillon.

Auf schäumendem Pferde war der Oberst am Nordausgange von Badonviller angelangt. Von seinen Leibern war da aber nichts zu sehen, auch war zur Zeit kein wesentlicher Gefechtslärm zu hören. Für den Oberst galt es jetzt vor allem, Verbindung mit dem II. und I. Bataillon, die selbsttätig in das Gefecht getreten waren, zu gewinnen und die Gefechtskeitung in die Hand zu nehmen. Das III. Bataillon wusste er auf dem Vormarsch durch den Wald nordostwärts Badonviller.

Eben schickte er sich an, die Hauptstraße in Badonviller vorzureiten, als er auf den Zug Mantel der 5. Kompanie stieß. Oberleutnant der Reserve Mantel berichtete ihm, soweit sie ihm bekannt waren, die bisherigen Begebenheiten beim II. Bataillon und meldete, dass er mit seinem Zuge noch mit im Kampfe stehe. Ein Vorreiten auf der Hauptstraße sei daher völlig ausgeschlossen. Der Oberst versuchte nun abseits dieser Straße nach vorwärts zu kommen und ritt mit dem Regimentsadjutanten und zwei Chevauxlegers durch verschiedene Gärten in das Ortsinnere. Da auf einmal prasselte, eben als die vier Reiter einen Obstgarten durchritten, heftigstes Feuer aus allernächster Nähe auf sie ein. Während es dem Oberst gelang, durch ein kleines Gartentürchen zu entkommen, setzten der Adjutant und die Chevauxlegers über eine Hecke und entzogen sich so dem feindlichen Feuer. Als nun der Adjutant sich bemühte, mit dem Oberst wieder zusammenzukommen, ihn in verschiedenen Gärten vergeblich suchte, und dauernd nach ihm rief, stieß er auf einen Artillerieoffizier, der ihm mitteilte, dass eine Batterie unmittelbar nordostwärts Badonviller in Stellung gegangen sei, dort aber unter heftigem feindlichen Infanteriefeuer aus der Ortschaft leide und dringend Infanteriebedeckung benötige. Der Adjutant, vermutend, dass sein Oberst irgendwo getroffen lag, gab schweren Herzens die Suche nach ihm auf und galoppierte gegen den Wald ostwärts Badonviller, um dem dorthin befohlenen III. Bataillon einen Befehl zum Eingreifen zu geben und um eine Kompanie als Artilleriebedeckung anzuweisen. Als er den Waldrand erreichte, traf eben auch das III. Bataillon dort ein, Major Euler, Hauptmann Freiherr von Feury und Oberleutnant Graf Armansperg zu Fuß an dessen Spitze. Der Adjutant wies das Bataillon an, unverzüglich an Badonviller südlich vorbeizugehen und links vom I. Bataillon in den Kampf einzugreifen. Als Artilleriebedeckung wurde die 11. Kompanie unter Hauptmann Graf Spreti abgesondert.

Als der Regimentsadjutant wieder am Nordosteck von Badonviller eintraf, sah er schon von weitem dort seinen Oberst stehen. Unversehrt! Der aber hatte inzwischen eine Leibertat begangen, die ein glänzend Vorbild war persönlicher Tapferkeit dem ganzen Regimente. Es war dem Oberst, wie er Deckung suchte vor dem mörderischen Feuer, das Pferd erschossen worden. Zu Fuß eilte er daher weiter und fand endlich Schutz hinter einer Mauer. Da fiel ihm plötzlich ein, dass am Sattel des Pferdes ja noch des Prinzen Arnulf Säbel befestigt sei. Ohne zu zaudern und nicht achtend der erneut auf ihn abgegebenen Schüsse sprang der Oberst wieder an sein Pferd heran und löste den Säbel. Wie durch ein Wunder nur blieb er unverletzt bei dieser Heldentat.

Inzwischen war auch die Maschinengewehr-Kompanie als Regimentsreserve mit freigemachten Gewehren von Les Carrieres her am Nordrand von Badonviller eingetroffen. Während der Zug Wolfrum dem II. Bataillon zur Verfügung gestellt wurde, rückte der Zug des Oberleutnant Freiherr von Riedheim zum I. Bataillon, wo er aus einem Garten von Fenneviller mit gutem Erfolge gegen zurückgehende Teile des Feindes wirken konnte. Auch eine Gruppe der 10. Kompanie war beim Regimentsstabe eingetroffen, es war eine jener Gruppen, die am 9. August als Straßensperre gegen die Vogesen zurückbelassen war. Nach Erledigung ihrer Aufgabe rückte sie heute heran, und als sie auf ihrem Anmarsche Gefechtslärm hörte, und erfuhr, dass das Leibregiment im Kampfe stehe, da gab es für diese braven Leiber nur den einen Wunsch, noch rechtzeitig zum Gefecht ihres Regiments zu kommen. Im Eil- und im Laufschritt rückten sie an, keuchend und schweißbedeckt, und ihre Freude war groß, als sie hörten, noch nicht zu spät gekommen zu sein. Mit dieser Gruppe, mit ein paar Ordonnanzen und mit dem Maschinengewehr-Zug des Oberleutnants Graf Holnstein kämpfte sich der Regimentsstab zum Stabe des in einer Mulde westlich Badonviller gelegenen II. Bataillons vor. Noch war hiebei mancher Widerstand im Orte zu brechen; doch Holnsteins Maschinengewehre taten ganze Arbeit.

Das III. Bataillon setzte, nachdem es vom Regimentsadjutanten Weisung erhalten hatte, vorerst seinen Marsch längs der Waldränder fort und rückte zunächst auf die Höhe 391 südlich Badonviller. Von hier aus begann es mit der 10. und 9. Kompanie in vorderer Linie, mit der 12. Kompanie links gestaffelt, den Angriff gegen Fennewiller. Anfangs gewann das Bataillon gut Raum; als es aber aus dem Walde ostwärts Fenneviller auf freies Feld trat, da empfing es ein wahrer Hagel von Infanterie- und Maschinengewehrgeschossen. Der Feind schien sich hauptsächlich in Fenneviller und in dem mit Fenneviller fast zusammenhängenden Pexonne  eingenistet zu haben. Hohe Getreidefelder und Kartoffeläcker behinderten den liegenden Schützen des Bataillons den Blick nach dem Feinde. Die Verluste mehrten sich, und schon war es notwendig geworden, zwei Züge der 12. Kompanie in die vordere Linie zu nehmen. Da rief der todverachtende Kommandeur, Major Euler, seinen Leuten zu: „Wir müssen vorgehen!“ und riss sein Bataillon durch sein persönliches Beispiel mit vor. Obwohl bald verwundet durch einen Knieschuss, behielt er die Führung bei. Endlich, nach einigen Sprüngen, gelang es den Kompanien, des Feindes ansichtig zu werden und ihn unter gezieltes Feuer zu nehmen. Da wurde Major Euler ein zweites Mal getroffen, diesmal tödlich. An der Spitze seines Bataillons, dieses zum Siege führend, für das Vaterland zu sterben, bis zum letzten Atemzuge ein leuchtendes Beispiel seinen Kompanien, das war Eulers stolzes Schicksal geworden. Und unmittelbar nach ihm wurde sein treuer Adjutant, Oberleutnant Franz Graf Armansperg, durch ein Schrapnell so schwer getroffen, dass er bald darauf entschlief. Während einer kurzen Wiedererlangung des Bewusstseins fragte er noch: „Haben wir gesiegt?“ und auf die ihm gewordene Antwort „Ja“ spielte ein leises Lächeln um seine Züge. Und wie Euler an der Spitze seines Bataillons, so starb Hauptmann Freiherr von Feury, der Chef der Neunten, den Heldentod an der Spitze seiner Kompanie. Sein Geist aber lebte weiter in den Reihen der von ihm erzogenen Mannschaften, die von ihrem toten Hauptmann nicht wichen, wenn auch ganz besonders schweres Maschinengewehrfeuer aus den verstecken von Pexonne gerade jetzt erschreckend unter ihnen wütete. Schwere Minuten galt es da zu meistern. Erst als Leutnant der Reserve Egger der 12. Kompanie mit seinem Zuge unter bedeutenden Verlusten bei Pexonne eingedrungen und Feldwebel Schaller mit Mannschaften der 10. und 12. Kompanie gegen ein von links in die Flanke schießendes Maschinengewehr vorgegangen war, wurde die Lage der 9. Kompanie wieder erträglicher. Auch die rechts von der 9. eingesetzte 10. Kompanie bekam wieder Luft und ging mit inzwischen als Artilleriebedeckung frei gewordenen Teilen der 11. Kompanie nun gleichfalls gegen den Ostrand von Pexonne vor.

So waren also nach und nach die drei Bataillone des Regiments nebeneinander ins Gefecht getreten. Von 12 Uhr mittags an waren sie unbestrittener Herr von Badonviller und Fenneviller. Der Feind war, wo er sich vorher zäh verteidigt hatte, gewichen und hatte jeden weiteren Widerstand aufgegeben. Da das Regiment nach einem eingetroffenen Divisionsbefehl die Linie Neuviller – Höhen östlich Badonviller nicht überschreiten sollte – dieser Befehl war durch die Ereignisse allerdings längst überholt – ließ der Oberst das Signal „Das Ganze! Halt!“ blasen und befahl den Bataillonen, sich in ihren Stellungen nach Ordnung der Verbände zur Verteidigung einzurichten. Und wo noch vor kurzer Zeit heftiger Feuerkampf gewütet hatte, da standen jetzt, wie nach beendeter Manöverübung, Gruppen von Leibern und setzten Gewehre zusammen.

Das Regiment hatte seinen ersten Sieg erfochten. Es hatte einen zur Verteidigung eingerichteten Feind angegriffen, der wohl bei voller Würdigung der Lage nur planmäßig und mit Artillerieunterstützung hätte angegriffen werden sollen. Aber der unübertreffliche, prachtvolle Angriffsgeist der Leiber hat die Nachteile einer taktisch vielleicht nicht ganz gerechtfertigten Fechtweise nicht zur Wirkung kommen lassen. Ehe sich es der Franzose versah, saß ihm der Leiber an der Kehle. Und wenn der Angriff des Leibregiments an diesem Tage auch nicht in der Absicht der höheren Führung gelegen war, so war er doch zum großen Erfolge geworden. Nicht nur, dass hier am Nordabhange der Vogesen der Deutsche unzweifelhaft den ersten Sieg errungen hatte, die Wucht des Leiberangriffs hatte auch entschieden dazu beigetragen, einen Durchbruch starker feindlicher Kräfte zu durch die Vogesen in die Rheinebene zu vereiteln. So kennzeichnet denn auch ein späterer Tagesbefehl des Generalkommandos den operativen Wert des Gefechts von Badonviller wie folgt: „Das Armeekorps hatte die Aufgabe, vorzustoßen und starke Kräfte auf sich zu ziehen. Durch die seltene Tapferkeit der Truppen ist dies völlig gelungen; eine starke Übermacht setzte der Gegner gegen uns an, da ihn der kühne Vorstoß gegen Badonviller irregeleitet hatte.“

Die höhere Führung hatte am Morgen des Tages in das Gefecht erst dann eingreifen können, als Badonviller längst schon genommen war. Der brigadekommandeur sandte etwa 8.30 Uhr vormittags die Brigadereserve, die 5./1. Infanterie-Regiment nach Badonviller, wo sie noch in den Häuserkampf verwickelt wurde und beorderte die 1. Abteilung des 7. Feldartillerie-Regiments nach Les Carrieres, von wo aus zwei Batterien das Feuer aufnahmen. Eine dritte Batterie wurde dann später an den Nordrand von Badonviller vorgeworfen. Der Divisionskommandeur stellte seinerseits das I. Bataillon des 16. Infanterie-Regiments und die 1. Abteilung des 1. Feldartillerie-Regiments zur Verfügung. Die beiden Eskadrons der Division wurde zur Sicherung und Aufklärung in die linke Flanke der 1. Infanterie-Brigade entsandt. Das rechts vom Leibregiment stehende 1. Infanterie-Regiment wurde angewiesen, durch einn Vorstoß nach Süden das Leibregiment zu entlasten. Auch die 2. Infanterie-Division wurde gebeten, von Halloville auf Ancerviller vorzustoßen. Bis indessen diese Maßnahmen wirksam werden konnten, hatte das Leibregiment schon längst seine Arbeit getan und den Feind geworfen.

Zwischen 10 und 11 Uhr vormittags begann die Artillerie sich umzugruppieren. Batterien der 1. Abteilung 7. Feldartillerie-Regiment, später auch der 1. Abteilung 1. Feldartillerie-Regiment gingen unmittelbar westlich Badonviller in Stellung. Mit lautem Jubel begrüßten die Leiber jeden bellend aus den Rohren fahrenden Schuss. Die 3. Batterie des 7. Feldartillerie-Regiments, die kurze Zeit auf einer Höhe südlich Badonviller in Stellung war, ging 10.30 Uhr östlich Fenneviller in offener Feuerstellung und zwang eine feindliche Batterie südlich Pexonne, die dem I. Bataillon sehr unangenehm geworden war, in kurzer Zeit zum Schweigen.

Während die Bataillone des Regiments unbehelligt vom Feinde ihre Verbände ordneten, war es in Badonviller selbst immer noch nicht zur Ruhe gekommen. Immer wieder fielen einzelne Schüsse. Besonders in Gegend der Kirche und des Hauptplatzes hielten sich noch Versprengte verborgen und belästigten die den Ort absuchenden Kompanien des I. Bataillons. 16. Infanterie-Regiments. Im Laufe der ersten Nachmittagsstunden war auch das vom Divisionskommandeur nachgezogene 2. bayerische Infanterie-Regiment in Badonviller eingetroffen. Um gegen neue Feuerüberfälle gesichert zu sein, nahm das vorderste Bataillon dieses Regiments dem Bürgermeister von Badonviller an seine Spitze. Mit einer langen weißen Fahne in der Hand hatte dieser die eigenen Landsleute vom Schießen abzuhalten. Trotzdem wurde das vorderste Bataillon plötzlich von einem Hagel von Geschossen überschüttet. Unglücklicherweise befand sich befand sich zu gleicher Zeit die endlose Wagenkolonne mit den Verwundeten des Leibregiments auf den Straßen. Gar manche der Verwundeten wurde ein zweites mal getroffen. Einzelne Wagenbespannungen, deren Lenker getroffen waren, wurden scheu, und in wilder Flucht rasten mit Schwerverwundeten beladene Fahrzeuge die im Kreuzfeuer liegenden Straßen. Aber bald machten die Zweier und Sechzehner kurzen Prozess, wie am 10. August die Leiber in Parux. Wo geschossen wurde, wurde nach Kriegsrecht verfahren.

Von 4 Uhr nachmittags an wurde das Leibregiment auf Befehl der 1. Division durch das 2. Infanterie-Regiment abgelöst. Seine Bataillone sammelten in der Nähe des Regimentsstabes westlich Badonviller.

Etwa 5 Uhr nachmittags begann plötzlich wieder französisches Maschinengewehrfeuer in der Ortschaft. Vom Kirchturm herab beschoss ein wider alles Erwarten dort oben noch versteckt gehaltenes Maschinengewehr das auf dem Marktplatz rastende I. Bataillon 16. Infanterie-Regiment Hauptmann von Bomhard des 1. Feldartillerie-Regiment mit seiner Batterie beim Stabe des Leibregiments mit Front nach Westen stehend, ließ ein Geschütz wenden und schoss persönlich mit direktem Schuss auf das Fenster des Kirchturms. Schon der erste Schuss fuhr mitten ins Fenster hinein; das Maschinengewehr aber war verstummt für immer. Währenddessen herrschte auf  auf dem Biwakplatze des Regiments reges Leben; die Feldküchen kamen angefahren und brachten die Mittagskost; nach der Entspannung des Gefechts wurden Hunger und Appetit der Leiber nur noch übertroffen durch brennenden Durst, den ungezählte, immer wieder gefüllte Eimer frischen Wassers kaum zu löschen vermochten.

Ein Divisionsbefehl wurde den Kompanien bekannt gegeben; die Absätze „Feind (mehrere Bataillone mit Maschinengewehre und Artillerie) ist bei Badonviller vom Infanterie-Leibregiment geschlagen worden und befindet sich in fluchtartigem Rückzuge“ und „dem Infanterie-Leibregiment, das ich zu seinem tapferen Verhalten und seinem schönen Erfolge den Glückwunsch des Kommandierenden Generals und meinen eigenen ausspreche“ lösten bei allen Offizieren und Mannschaften begeisterte Hurrarufe aus. Etwa 6.30 Uhr abends, traf der Divisionskommandeur, Generalleutnant von Schoch, persönlich beim Regimente ein; unvergesslich wird es jedem Augenzeugen bleiben, wie er den siegreichen Regimentskommandeur umarmte und ihn zu dem herrlichen Siege seine Regiments beglückwünschte. Kurz darauf konnte den Bataillonen noch ein anderer Divisions-Befehl verlesen werden folgenden Wortlauts: „Seine Exzellenz der Kommandierende General lässt der 1. Infanterie-Brigade zu ihrer Haltung und zu ihrem Erfolge, besonders dem Infanterie-Leibregiment, gratulieren. Ich bin stolz, eine solche Prachttruppe, als die sich heute das Infanterie-Leibregiment und das 1. Infanterie-Regiment erwiesen haben, unter meinem Befehl zu wissen.

Im weiteren Verlauf des Nachmittags begruben die Leiber ihre toten Kameraden, manche draußen, da wo sie ihr Leben gegeben haben für des Regimentes Ehre, manche drinnen im Friedhof von Badonviller. Ein einfach Holzkreuz, ein Busch Rosen oder Nelken oder ein Feldblumenstrauß schmückten die Gräber der 7 Offiziere und 90 Unteroffiziere und Leiber, denen heute so früher, aber herrlich schöner, durch Sieg gekrönter Soldatentod beschieden war. Unvergessen bleibt uns ihr Name, unvergessen ihr Vorbild, unvergessen ihr durch Tod besiegelte Treue. Ehrend werden wir aber auch immer der 14 verwundeten Offiziere und 308 verwundeten Unteroffiziere und Leiber gedenken. Stundenlang mussten die Schwerverwundeten in glühender Sonnenhitze, auf Leiterwagen gelegt, ihres Abtransportes harren, und als dieser endlich beginnen konnte, waren die Wehrlosen in den Straßen Badonvillers erneut mörderischem Feuer aus Kellern und Fenstern ausgesetzt. Doch kein Stöhnen und Jammern und Wehklagen war zu hören. Mannhaft trugen sie den Schmerz. Ind als ihnen durch den Regimentsadjutanten mitgeteilt wurde, dass ihr Regiment einen herrlichen Sieg errungen, dass es 800 Gefangene gemacht, dass es zwei Kriegskassen mit 50.000 Francs in Gold erbeutet und weit überlegenen Feind in wildem Anlaufe geschlagen habe, da winkten sie mit matter, blutiger Hand und ein leises Hurrah enthauchte ihren Lippen. Bei manchen allerdings leuchtete nur ihr Blick. Mit Einbruch der Dunkelheit machten sich die Bataillone des Regiments marschfertig. Mitten hindurch durch das brennende Badonviller führte alsdann der Rückmarsch. Welch grausig schönes Bild sich da dem Regiment bot! Hier glühende Balken von den Dächern stürzend, hier helle Flammen aus den Fenstern schlagend, dort grell erleuchtete Rauchschwaden gegen Himmel ziehend. Und an den Straßenecken standen und saßen zusammengerottet Trupps armer Weiber und Kinder, die tagsüber versteckt, jetzt aber vom Feuer aus ihren Schlupfwinkeln getrieben waren. Weiter ging der Marsch hinein in das Dunkel der Nacht, vorbei am stillen Friedhofe. Rückwärts blickend aber sahen wir Tausende von Glutfunken sich hoch hinaufwirbelns über das brennende Dorf als Fanal unseres ersten Sieges.

Bei Neuviller bezog dann in später Abendstunde das Regiment als Divisionsreserve Biwak. Gefühle weher Trauer um die verlorenen Freunde und Kameraden bewegten in jähem Wechsel mit freudigem Stolze ob unseres ersten Sieges unser aller Herzen. Und lange noch floh der Schlaf die müden Augen der um die Feuer sich kauernden Leiber. Ales es aber allmählich ganz stille geworden war, Mitternacht war längst vorüber, das schrieb der Chef der 6. Kompanie die heute losgestürmt war als erste vom Regiment, unser Robert Graf von Bothmer, auf eine Meldekarte wie folgt:

O Badenweiler, schöne Stadt,
Du Perle der Vogesen,
Wie mancher der um dich gefreit
In ungestümer Tapferkeit
Wird nimmermehr genesen!
Die Leiber kamen über Nacht,
Und in des Morgens erster Bracht,
Da hatten sie in Waffentanz
Den allerschönsten Jungfernkranz,
So kennt der Feind am ersten Tag
Der Leiber schweren Kolbenschlag.
Still grub man unsere Toten ein
Auf Siegeshöhen in langen Reihn.
Wir aber hielten Totenwacht!
In hoher Flamme großer Pracht.
Durch Sieg und Tod ewig geeint,
So stehn die Leiber vor dem Feind

Am 13. August hatte sich das I. bayerische Armee-Korps da, wo es stand, einzugraben. Da jedoch der weit vorgeschobene linke Flügel der 1. bayerischen Infanterie-Division gefährdet schien, wurden hier nur Vorposten belassen, während die Division sich auf den Höhen südlich Montreux und Parux zur Verteidigung einzurichten hatte. Vom Regimente wurden im Laufe des Vormittags – nachdem ein vollkommen neue Offizierseinteilung vorgenommen worden war und zwei Bataillone und sechs Kompanien neue Führer erhalten hatten – das I. Bataillon nach Haut d‘ Abre zur Verfügung des 1. Infanterie-Regiments und des II. Bataillons nach Les Carrieres zur Verfügung des Brigadekommandeurs.“.

Man begrub Graf Franz von Armansperg auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab.

Oberleutnant Franz Graf von Armansperg

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 4: Oberstleutnant Alfred Schuster

Der Soldat Alfred Schuster wurde am 21.12.1869 in der bayerischen Landeshauptstadt München geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er zunächst als Major und Bataillonskommandeur im III. Bataillon des bayerischen Infanterie-Leib-Regiments. Später wurde er Adjutant des bayerischen Kriegsminister, Oberstleutnant und Kommandeur 19. bayerisches Infanterie-Regiments. Am 27.03.1918 fiel er im Alter von 48 Jahren während der Großen Schlacht in Frankreich.

Über den Todestag und die Todesumstände von Oberstleutnant Alfred Schuster berichtet die Regimentsgeschichte des 19. bayerischen Infanterie-Regiments:

„27.03.1918. Vormittags wurde unter Heranziehung auch der schweren Artillerie, mittleren und leichten Minenwerfer die Niederkämpfung der feindlichen Maschinengewehre und Artillerie versucht.

Der Angriff sollte nun laut Divisionsbefehl nach einstündiger Vorbereitung im ganzen Armeebereich um 12 Uhr mittags beginnen.

Der 27. März wurde ein „dies ater“ in der Geschichte des Regiments.

An diesem Tage fiel im 3. Bapaumeriegel etwa 200 Meter östlich Bucquoy, also in vorderster Linie, sein Kommandeur, unser Oberstleutnant Schuster. Er wagte an diesem Tage alles und verließ seine Befehlsstelle, weil er selbst mit seinen Neunzehnern vorgehen wollte. Mit seinem taktischen Feindgefühl hatte er genau erkannt, dass die Lage, wenn überhaupt, nur noch durch außergewöhnliche Mittel zu meistern war.

Er fiel etwa um 1 Uhr nachmittags mit einigen seiner Begleiter durch einen Artillerievolltreffer. Das Regiment hatte seinen zweiten heldenhaften Kommandeur verloren. Uns, die wir um ihn waren, die nunmehr seine sichere Führung, unter der wir uns immer besonders geborgen gefühlt hatten, entbehren sollten, uns wurde es damals einsam ums Herz und auf aller Munde lag die schwere Frage: „Wie soll es nun weitergehen?“

Oberstleutnant Schuster war, gleich Oberst Drausnick, das Urbild eines schneidigen Soldaten und hervorragenden Führers, der, ungewöhnlich klug, voll sicheren militärischen Instinkts, energisch und zielbewusst jede Schwierigkeit zu meistern wusste. Seine Führereigenschaften kam besonders zum Ausdruck in der Arrasschlacht und in Flandern; das Regiment war jederzeit fest in seiner Hand und konnte sich unbedingt auf ihn verlassen. Seine peinliche Fürsorge für alle seine Untergebenen war war vorbildlich. Dabei war er in Ruhestunden einer der besten und frohesten Kameraden, der es verstand, jedem innerlich nahe zu kommen. Das Regiment wird diesen ganz prachtvollen Menschen und Führer nie und nimmer vergessen.

Am 28.03.1918 wurde er und mit ihm unser schneidiger Oberleutnant Sporrer auf dem Friedhof von Achiet-le-Grand beerdigt.“

Seite 486

Man begrub Oberstleutnant Alfred Schuster auf dem Soldatenfriedhof Neuville-St.Vaast in Block 1, Grab 391.

Major Alfred Schuster

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 4: Major Karl Euler

Der Soldat Karl Euler wurde am 20.07.1867 in der bayerischen Stadt Würzburg geboren und kämpfte im Ersten Weltkrieg als Major und Kommandeur des III. Bataillon des bayerischen Infanterie-Leib-Regiments. Am 12.08.1914 fiel er bei Badonviller in Lothringen. Er wurde 47 Jahre alt.

Gefecht bei Badonviller am 12.08.1914

Über den Todestag und die Todesumstände von Major Karl Euler berichtet die Regimentsgeschichte des bayerischen Infanterie-Leib-Regiments:

„Seit 4 Uhr vormittags ist der Oberst aus seinem Zelt. Mit aufgeschlagenem Kragen und die Hände in den Taschen geht er mit seinem Adjutanten frierend auf und ab, denn es ist bitterkalt an diesem Morgen. Er wartet auf den Angriffsbefehl, von dem man gestern gesprochen. „Wenn er nur bald käme, es wird ja immer heller.!“ 5 Uhr, 6 Uhr, aber immer ist noch kein befehl eingetroffen. Da hält’s der Oberst nimmer länger aus und schickt den Adjutanten zurück zum Brigadestab. Bald hat dieser das Brigadestabsquartier erreicht; dort erfährt er, dass der Divisionsbefehl für den heutigen Tag noch nicht ausgegeben, dass ein Angriff für heute jedoch sicher nicht beabsichtigt sei. Tatsächlich war dem auch so. Die Entscheidung bei Mühlhausen war gefallen, der Feind geschlagen. Auch war der Vorstoß des I. bayerischen Armee-Korps wirksam gewesen und hatte mehrere von Westen gegen die Vogesen marschierende Kolonnen auf sich bezogen. Heute sollte das Korps nun ruhen und seine Versammlung beenden.

Enttäuscht reitet der Adjutant zum Regimente zurück. Wie er sich dem Biwakplatz des III. Bataillons näherte, sieht er, wie das Bataillon eben abmarschiert. Ein Schenkeldruck und im Galopp zum Oberst, um ihm zu melden, was die Brigade mitgeteilt, und dass das Regiment bis auf weiteres in seiner augenblicklichen Stellung bleiben solle. Doch da lacht der Oberst, der selbst auch schon aufgesessen war, und zeigt dem Adjutanten eine vom II. Bataillon übersandte Meldekarte folgenden Wortlauts: 6 Uhr vormittags. Die 6. Kompanie wurde angegriffen. Darauf ging sie zum Angriff vor. Ich greife mit II./L. an. 6. Kompanie schon weit vorn. A. B. Bothmer.“ Und weiter sagt der Oberst: „Wie das II. Bataillon angegriffen hat, hat sich auch das I. Bataillon angeschlossen. Und nun habe ich selbstverständlich auch das III. Bataillon antreten lassen.“ Rasch jetzt noch eine Meldung an die Brigade geschrieben, dass das II. und I. Bataillon in Richtung Badonviller angreifen, und dass das III. Bataillon durch die Waldungen links an Badonviller vorbei, nachfolge. Dann sprengt der Oberst mit seinem Adjutanten dem II. Bataillon nach, Badonviller zu.

6 Uhr vormittags war die Feldwache des Leutnants Hans Freiherr von Speidel, die abends vorher bei Dunkelheit vorgeschoben worden war, von französischem Feuer überfallen worden. Sie konnte sich auf ihrem Platze halten. Hauptmann Robert Graf von Bothmer, der Chef der 6., war aber nicht der Mann, vor feindlichem Feuer nach rückwärts auszuweichen und die Feldwache zurückzunehmen. Angriffe der ganzen Kompanie, das war seine Antwort, die er dem Feinde gab.

„Und wie es kam?“ sagte Bothmer, „ohne Befehl, ohne Artillerie? Ja, wie es kam! Frage einen gesunden, jungen Burschen, wie es kam, als man ihn so nah mit einem bildhübschen jungen Mädel allein ließ! Es war der erste Augenblick am Feind nach 50 Friedensjahren, und in unsern Adern stürmte und wogte das Blut siedend heiß: die Leiber lassen sich von dem frechen Gegner nicht angreifen, sie schlagen selber los.!

Bothmer meldete seinen Entschluss dem Bataillons-Kommandeur und bat gleichzeitig um Unterstützung durch andere Teile des Bataillons. Dann, etwa 6.30 Uhr vormittags nähert sich seine Kompanie schon dem Ostrande von Badonviller, und gleichzeitig flogen die ersten deutschen Granaten in den Ort. Die Kompanie wollte indes nicht langwierige Artillerievorbereitung, sondern stürmen, nur stürmen. Artillerieflaggen, wie im Manöver, hatte sie nicht bei sich, Telefone gab es damals auch noch nicht bei den Kompanien, also blieb nur ein Behelfsmittel: die Kompanie band Taschentücher an die Gewehrmündungen und schwenkte ihre Gewehre hin und her. Die Artillerie schien dies Zeichen auch tatsächlich verstanden zu haben und verlegte ihr Feuer. Aber auch der Franzose wusste nun, wo er seinen Feind zu suchen hatte und mit einem Hagel von Geschossen überschüttete er die Leiber. Hierbei wurde Leutnant Graf von Moy, der sich nach Rückkehr von seinem nächtlichen Patrouillengang der 6. Kompanie angeschlossen hatte, verwundet, Leutnant Hans Freiherr von Speidel erhielt einen Streifschuss, und Leutnant der Reserve Spegg kommandierte eben mit schallender Stimme seinem Zuge: „Sprung auf! Marsch! Marsch!“, als er in den Mund getroffen tot zusammenstürzte.

Major Epp, der Kommandeur des II. Bataillons, war inzwischen dem Antrag der 6. Kompanie um Unterstützung nachgekommen. Sein Angriffsbefehl besagte, dass das II. Bataillon aus der bisherigen Stellung heraus sofort in rein südlicher Richtung Badonviller anzugreifen habe. Rechts sollte die 7. Kompanie in erster Linie sein, in der Mitte die 5. und links, der Straße entlang, die 6. Kompanie. Die 8. Kompanie sollte als Bataillonsreserve der 6. folgen. Durch eine Ordonanz wurde das I. Bataillon verständigt und um Mitwirkung gebeten. An das Regiment ging die vom Bataillons-Adjutanten Fritz von Bothmer „a. B.“ unterzeichnete Meldung ab.

Entsprechend dem Bataillonsbefehl hatte die 5. Kompanie und zwar vorerst mit dem Zuge des Leutnants Wilhelm Freiherr von Lamezan an die 6. Anschluss gewonnen. Nicht lange dauerte es mehr und beide Kompanien drangen, wenn auch unter erheblichen Verlusten, als erste in Badonviller ein. Scheinbar hatten sie die Franzosen vertrieben, denn das feindliche Feuer war gänzlich verstummt. Die Kompanien sandten daher sofort schwachen Schützenschleier weiter in den Ort, während der Rest in Gruppenkolonne sammelte, um geschlossen nachzurücken. Da aber zischte völlig überraschend aus nächsten Nähe ein in einem Hause verstecktes Maschinengewehr in die Kolonnen hinein und hielt grausige Ernte. Viele brave Leiber fielen und der Chef der 5. Kompanie, Hauptmann Eduard Freiherr von Falkenhausen wurde schwer verwundet. Leutnant Freiherr von Lamezan übernahm die Führung der 5. Kompanie. In kleinen Sprüngen, jeder Zug sich selbst überlassen, ging es dem unsichtbaren Feinde entgegen. In der Hauptstraße entwickelte sich besonders heftiger Häuserkampf. Aus allen Fenstern und Dachliken fielen Schüsse, Tote und Verwundete, Leiber und Franzosen, bedeckten die Straßen. Schritt für Schritt kämpften sich die Züge vorwärts und erreichten endlich den Westrand des Ortes. Hierbei gab der Bataillonskommandeur seinen Leibern ein prachtvolles Beispiel heldenhafter Tapferkeit. Der 5. und 6. folgte kämpfend die 8. Kompanie, während die am weitesten rechts angesetzte Kompanie, die 7., Badonviller nördlich umging. Am Rangierbahnhof angelangt, war sie das Ziel mörderischen Feuers geworden. Zwei Zugführer, Oberleutnant der Reserve, Leo Freiherr von Bechtholsheim (Leo Freiherr von Mauchenheim genannt Bechtolsheim * 17.09.1882 Schloss Hohenburg, Gemeinde Lenggries, + 12.08.1914 bei Badonviller, begraben auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab) und Leutnant der Reserve Aull erhielten Schüsse und lagen mit anderen Verwundeten auf den Gleisen. Lange ging der Feuerkampf hin und her, währenddessen Bechtolsheim und Aull ein zweitesmal getroffen wurden, diesmal tödlich. Später stürmte die Kompanie den Bahnhof, ihr tapferer Führer, Hauptmann Raila, das Gewehr eines Gefallenen in der Hand, an der Spitze. Der Bahnhof, die umliegenden Häuser und Cafes wurden in wildem Sturme genommen. Sodann trat die Kompanie in Gruppenkolonne an, machte auf Kommando ihres Chefs einige stramme Griffe, und dann ging es im Gleichschritt mitten durch Badonviller hindurch, vorbei an den Spuren der Kämpfe der 5. und 6. Kompanie, dem Westrande zu, zum Stab des II. Bataillons. „Gut habt ihr Eure Sache gemacht!“ rief der Vataillonskommandeur seiner Siebenten entgegen, und diese dankte das Lob mit brausendem Hurra.

Major Epp ging jetzt – es war inzwischen 8.30 Uhr vormittags geworden – mit seinem Bataillon vom Westrand Badonviller in rein westlicher Richtung wieter vor. Das Bataillon hatte also eine volle Viertelschwenkung rechts gemacht. Da sah die 5. Kompanie plötzlich etwa 400 Meter vor sich eine französische Chasseurs-Abteilung im Zurückgehen. Im Nu warf sie sich in Stellung und eröffnete ein gutsitzendes Feuer. Doch rasch war der Feind in einer Mulde verschwunden. Die Kompanie, sofort nachstoßend, geriet nun selbst in schweres Infanteriefeuer von vorne und von beiden Seiten. Der Bataillonskommandeur setzte daher rechts von ihr die 8. Kompanie ein. Beide Kompanien mussten hier nun auf sehr ausgesetztem Posten in schwerem Feuerkampfe aushalten. Auch gesellten sich zu dem feindlichen Infanteriefeuer alsbald Granaten und auch Schrapnells. Leutnant Freiherr von Lamezan wurde schwer verwundet und musste seine Befehle durch den Mund seines Dieners geben. Auch die Zugführer Leutnant der Reserve Bems und Leutnant der Reserve Moßdorf, beide von der 8. Kompanie, wurden verwundet. Die 6. und 7. Kompanie hatte der Bataillonskommandeur als Reserve am Hang südwestlich Badonviller bei sich zurückbehalten, nur ein Zug der 7. Kompanie hatte noch eine zwischen 8. und 5. Kompanie enstandene Lücke auszufüllen. So blieb bis zum Abschluss des Gefechts die Lage beim II. Bataillon. Bis zum Eingreifen des I. und dann später des III. Bataillons waren die 5. und 8. Kompanie die einzige Zielscheibe des gegenüberliegenden Feindes und hatten schwer zu leiden; dann aber wurden sie wesentlich entpastet.

Das I. Bataillon wurde 6 Uhr vormittags durch die ihm durch eine Ordonnanz des II. Bataillions mitgeteilte Angriffsabsicht völlig überrascht. Doch war es für den Bataillionskommandeur Wilhelm Freiherr von Freyberg selbstverständliche Kameradenpflicht, das II. Bataillon zu unterstützen. Er trat daher in kürzester Zeit mit seinem Bataillon von den Höhen südlich und südostwärts Les Carrieres mit der Absicht an, ostwärts an Badonviller vorbeizustoßen. Die 4. Kompanie wurde sogleich zum Schutze des linken Flügels des II. Bataillons bis an den ostwärts der Straße nach badonviller gelegenen Waldzipfel vorgeschoben. Während dieser Bewegungen kämpfte das II. Bataillon bereits in Badonviller.

Kampflos erreichte das Battailon sein erstes Ziel, eine Mulde unmittelbar südostwärts Badonviller. Beim Vorgehen dorthin hatte die 3. Kompanie unter Hauptmann von Wenz und auch die 4. Kompanie den äußersten Ortsteil durchstreift, ohne hierbei auf den Feind zu stoßen. Der Bataillonskommandeur verfolgte nun von den Hängen um Badonviller das Vorgehen des II. Bataillons und hatte auch dessen Abschwenken in westlicher Richtung festgestellt. Auch er musste also, wollte er an das II. Bataillon Anschluss behalten, seinem Bataillon zu weiterem Vorwärts neue Richtung geben. Er setzte daher seine 3. und 1. Kompanie zum Angriff auf Fenneviller an, während die 2. und 4. Kompanie als Bataillonsreserve in zweiter Linie zu folgen hatten. Nach schwieriger Vorwärtsbewegung erreichten die vordertsen Zöge der 3. und 1. Kompanie endlich Fenneviller und drangen in den Ort, auf dem deutsches und französisches Artilleriefeuer lag, ein. Feindliche Gewehrschüsse forderten bei allen Kompanien manche Opfer; so wurde hier auch Leutnant der Reserve Schmitt, ein Zugführer der 4. Kompanie, verwundet. Zur Entlastung der vorderen Kompanien ließ der Bataillonskommandeur die 4. Kompanie links verlängern. Die Kompanie geriet dabei in eine recht ungünstige Lage, da sie überraschend aus dem Walde in ihrer linken Flanke stark beschossen wurde. Es entspann sich ein heftiges Feuergefecht, die Kompanie erlitt erhebliche Verluste, auch ging ihr allmählich die Munition aus, obwohl die Verwundeten aus freien Stücken all ihre Patronen anboten. In der Kenntnis, dass für die vordere Linie in ihrem schweren Feuerkampfe nunmehr Unterstützung dringend notwendig wurde, ließ der Bataillonskommandeur die 2. Kompanie in sie einschieben. Von dieser Kompanie wurde Oberleutnant Freiherr von Krauß schwer verwundet; seinen Zug übernahm der junge Leutnant Graf Treuberg; eine halbe Minute darauf brach dieser tödlich getroffen zusammen. 3 – 4 Stunden lag nun das I. Bataillon in unmittelbarem Anschluss an das II. in heftigstem Feuer; trotz aller Anstrengung gelang es ihm nicht, die Feuerüberlegenheit gegen dem meist unsichtbaren Feind zu gewinnen. Die Verluste unter Offizieren und Mannschaften mehrten sich in erschreckender Weise. Der Bataillonskommandeur, die Chefs der 1. und 4. Kompanie, die Hauptleute Richard und Wilhelm Freiherr von Falkenhausen, Leutnant der Reserve Griebenow der 4. Kompanie, sowie Fähnrich Freiherr von Pechmann und viele brave Unteroffiziere und Leiber wurden verwundet, viele starben den Heldentod. Doch für das ganze I. Bataillon galt nur der Wille, auszuhalten und vorerst das Eingreifen des III. Bataillons abzuwarten. Gleichwie vorher das II. Bataillon Entlastung durch das I. Bataillon herbeigesehnt hatte, so harrte jetzt das I. Bataillon der Unterstützung durch das III. Bataillon.

Auf schäumendem Pferde war der Oberst am Nordausgange von Badonviller angelangt. Von seinen Leibern war da aber nichts zu sehen, auch war zur Zeit kein wesentlicher Gefechtslärm zu hören. Für den Oberst galt es jetzt vor allem, Verbindung mit dem II. und I. Bataillon, die selbsttätig in das Gefecht getreten waren, zu gewinnen und die Gefechtskeitung in die Hand zu nehmen. Das III. Bataillon wusste er auf dem Vormarsch durch den Wald nordostwärts Badonviller.

Eben schickte er sich an, die Hauptstraße in Badonviller vorzureiten, als er auf den Zug Mantel der 5. Kompanie stieß. Oberleutnant der Reserve Mantel berichtete ihm, soweit sie ihm bekannt waren, die bisherigen Begebenheiten beim II. Bataillon und meldete, dass er mit seinem Zuge noch mit im Kampfe stehe. Ein Vorreiten auf der Hauptstraße sei daher völlig ausgeschlossen. Der Oberst versuchte nun abseits dieser Straße nach vorwärts zu kommen und ritt mit dem Regimentsadjutanten und zwei Chevauxlegers durch verschiedene Gärten in das Ortsinnere. Da auf einmal prasselte, eben als die vier Reiter einen Obstgarten durchritten, heftigstes Feuer aus allernächster Nähe auf sie ein. Während es dem Oberst gelang, durch ein kleines Gartentürchen zu entkommen, setzten der Adjutant und die Chevauxlegers über eine Hecke und entzogen sich so dem feindlichen Feuer. Als nun der Adjutant sich bemühte, mit dem Oberst wieder zusammenzukommen, ihn in verschiedenen Gärten vergeblich suchte, und dauernd nach ihm rief, stieß er auf einen Artillerieoffizier, der ihm mitteilte, dass eine Batterie unmittelbar nordostwärts Badonviller in Stellung gegangen sei, dort aber unter heftigem feindlichen Infanteriefeuer aus der Ortschaft leide und dringend Infanteriebedeckung benötige. Der Adjutant, vermutend, dass sein Oberst irgendwo getroffen lag, gab schweren Herzens die Suche nach ihm auf und galoppierte gegen den Wald ostwärts Badonviller, um dem dorthin befohlenen III. Bataillon einen Befehl zum Eingreifen zu geben und um eine Kompanie als Artilleriebedeckung anzuweisen. Als er den Waldrand erreichte, traf eben auch das III. Bataillon dort ein, Major Euler, Hauptmann Freiherr von Feury und Oberleutnant Graf Armansperg zu Fuß an dessen Spitze. Der Adjutant wies das Bataillon an, unverzüglich an Badonviller südlich vorbeizugehen und links vom I. Bataillon in den Kampf einzugreifen. Als Artilleriebedeckung wurde die 11. Kompanie unter Hauptmann Graf Spreti abgesondert.

Als der Regimentsadjutant wieder am Nordosteck von Badonviller eintraf, sah er schon von weitem dort seinen Oberst stehen. Unversehrt! Der aber hatte inzwischen eine Leibertat begangen, die ein glänzend Vorbild war persönlicher Tapferkeit dem ganzen Regimente. Es war dem Oberst, wie er Deckung suchte vor dem mörderischen Feuer, das Pferd erschossen worden. Zu Fuß eilte er daher weiter und fand endlich Schutz hinter einer Mauer. Da fiel ihm plötzlich ein, dass am Sattel des Pferdes ja noch des Prinzen Arnulf Säbel befestigt sei. Ohne zu zaudern und nicht achtend der erneut auf ihn abgegebenen Schüsse sprang der Oberst wieder an sein Pferd heran und löste den Säbel. Wie durch ein Wunder nur blieb er unverletzt bei dieser Heldentat.

Inzwischen war auch die Maschinengewehr-Kompanie als Regimentsreserve mit freigemachten Gewehren von Les Carrieres her am Nordrand von Badonviller eingetroffen. Während der Zug Wolfrum dem II. Bataillon zur Verfügung gestellt wurde, rückte der Zug des Oberleutnant Freiherr von Riedheim zum I. Bataillon, wo er aus einem Garten von Fenneviller mit gutem Erfolge gegen zurückgehende Teile des Feindes wirken konnte. Auch eine Gruppe der 10. Kompanie war beim Regimentsstabe eingetroffen, es war eine jener Gruppen, die am 9. August als Straßensperre gegen die Vogesen zurückbelassen war. Nach Erledigung ihrer Aufgabe rückte sie heute heran, und als sie auf ihrem Anmarsche Gefechtslärm hörte, und erfuhr, dass das Leibregiment im Kampfe stehe, da gab es für diese braven Leiber nur den einen Wunsch, noch rechtzeitig zum Gefecht ihres Regiments zu kommen. Im Eil- und im Laufschritt rückten sie an, keuchend und schweißbedeckt, und ihre Freude war groß, als sie hörten, noch nicht zu spät gekommen zu sein. Mit dieser Gruppe, mit ein paar Ordonnanzen und mit dem Maschinengewehr-Zug des Oberleutnants Graf Holnstein kämpfte sich der Regimentsstab zum Stabe des in einer Mulde westlich Badonviller gelegenen II. Bataillons vor. Noch war hiebei mancher Widerstand im Orte zu brechen; doch Holnsteins Maschinengewehre taten ganze Arbeit.

Das III. Bataillon setzte, nachdem es vom Regimentsadjutanten Weisung erhalten hatte, vorerst seinen Marsch längs der Waldränder fort und rückte zunächst auf die Höhe 391 südlich Badonviller. Von hier aus begann es mit der 10. und 9. Kompanie in vorderer Linie, mit der 12. Kompanie links gestaffelt, den Angriff gegen Fennewiller. Anfangs gewann das Bataillon gut Raum; als es aber aus dem Walde ostwärts Fenneviller auf freies Feld trat, da empfing es ein wahrer Hagel von Infanterie- und Maschinengewehrgeschossen. Der Feind schien sich hauptsächlich in Fenneviller und in dem mit Fenneviller fast zusammenhängenden Pexonne  eingenistet zu haben. Hohe Getreidefelder und Kartoffeläcker behinderten den liegenden Schützen des Bataillons den Blick nach dem Feinde. Die Verluste mehrten sich, und schon war es notwendig geworden, zwei Züge der 12. Kompanie in die vordere Linie zu nehmen. Da rief der todverachtende Kommandeur, Major Euler, seinen Leuten zu: „Wir müssen vorgehen!“ und riss sein Bataillon durch sein persönliches Beispiel mit vor. Obwohl bald verwundet durch einen Knieschuss, behielt er die Führung bei. Endlich, nach einigen Sprüngen, gelang es den Kompanien, des Feindes ansichtig zu werden und ihn unter gezieltes Feuer zu nehmen. Da wurde Major Euler ein zweites Mal getroffen, diesmal tödlich. An der Spitze seines Bataillons, dieses zum Siege führend, für das Vaterland zu sterben, bis zum letzten Atemzuge ein leuchtendes Beispiel seinen Kompanien, das war Eulers stolzes Schicksal geworden. Und unmittelbar nach ihm wurde sein treuer Adjutant, Oberleutnant Franz Graf Armansperg, durch ein Schrapnell so schwer getroffen, dass er bald darauf entschlief. Während einer kurzen Wiedererlangung des Bewusstseins fragte er noch: „Haben wir gesiegt?“ und auf die ihm gewordene Antwort „Ja“ spielte ein leises Lächeln um seine Züge. Und wie Euler an der Spitze seines Bataillons, so starb Hauptmann Freiherr von Feury, der Chef der Neunten, den Heldentod an der Spitze seiner Kompanie. Sein Geist aber lebte weiter in den Reihen der von ihm erzogenen Mannschaften, die von ihrem toten Hauptmann nicht wichen, wenn auch ganz besonders schweres Maschinengewehrfeuer aus den verstecken von Pexonne gerade jetzt erschreckend unter ihnen wütete. Schwere Minuten galt es da zu meistern. Erst als Leutnant der Reserve Egger der 12. Kompanie mit seinem Zuge unter bedeutenden Verlusten bei Pexonne eingedrungen und Feldwebel Schaller mit Mannschaften der 10. und 12. Kompanie gegen ein von links in die Flanke schießendes Maschinengewehr vorgegangen war, wurde die Lage der 9. Kompanie wieder erträglicher. Auch die rechts von der 9. eingesetzte 10. Kompanie bekam wieder Luft und ging mit inzwischen als Artilleriebedeckung frei gewordenen Teilen der 11. Kompanie nun gleichfalls gegen den Ostrand von Pexonne vor.

So waren also nach und nach die drei Bataillone des Regiments nebeneinander ins Gefecht getreten. Von 12 Uhr mittags an waren sie unbestrittener Herr von Badonviller und Fenneviller. Der Feind war, wo er sich vorher zäh verteidigt hatte, gewichen und hatte jeden weiteren Widerstand aufgegeben. Da das Regiment nach einem eingetroffenen Divisionsbefehl die Linie Neuviller – Höhen östlich Badonviller nicht überschreiten sollte – dieser Befehl war durch die Ereignisse allerdings längst überholt – ließ der Oberst das Signal „Das Ganze! Halt!“ blasen und befahl den Bataillonen, sich in ihren Stellungen nach Ordnung der Verbände zur Verteidigung einzurichten. Und wo noch vor kurzer Zeit heftiger Feuerkampf gewütet hatte, da standen jetzt, wie nach beendeter Manöverübung, Gruppen von Leibern und setzten Gewehre zusammen.

Das Regiment hatte seinen ersten Sieg erfochten. Es hatte einen zur Verteidigung eingerichteten Feind angegriffen, der wohl bei voller Würdigung der Lage nur planmäßig und mit Artillerieunterstützung hätte angegriffen werden sollen. Aber der unübertreffliche, prachtvolle Angriffsgeist der Leiber hat die Nachteile einer taktisch vielleicht nicht ganz gerechtfertigten Fechtweise nicht zur Wirkung kommen lassen. Ehe sich es der Franzose versah, saß ihm der Leiber an der Kehle. Und wenn der Angriff des Leibregiments an diesem Tage auch nicht in der Absicht der höheren Führung gelegen war, so war er doch zum großen Erfolge geworden. Nicht nur, dass hier am Nordabhange der Vogesen der Deutsche unzweifelhaft den ersten Sieg errungen hatte, die Wucht des Leiberangriffs hatte auch entschieden dazu beigetragen, einen Durchbruch starker feindlicher Kräfte zu durch die Vogesen in die Rheinebene zu vereiteln. So kennzeichnet denn auch ein späterer Tagesbefehl des Generalkommandos den operativen Wert des Gefechts von Badonviller wie folgt: „Das Armeekorps hatte die Aufgabe, vorzustoßen und starke Kräfte auf sich zu ziehen. Durch die seltene Tapferkeit der Truppen ist dies völlig gelungen; eine starke Übermacht setzte der Gegner gegen uns an, da ihn der kühne Vorstoß gegen Badonviller irregeleitet hatte.“

Die höhere Führung hatte am Morgen des Tages in das Gefecht erst dann eingreifen können, als Badonviller längst schon genommen war. Der brigadekommandeur sandte etwa 8.30 Uhr vormittags die Brigadereserve, die 5./1. Infanterie-Regiment nach Badonviller, wo sie noch in den Häuserkampf verwickelt wurde und beorderte die 1. Abteilung des 7. Feldartillerie-Regiments nach Les Carrieres, von wo aus zwei Batterien das Feuer aufnahmen. Eine dritte Batterie wurde dann später an den Nordrand von Badonviller vorgeworfen. Der Divisionskommandeur stellte seinerseits das I. Bataillon des 16. Infanterie-Regiments und die 1. Abteilung des 1. Feldartillerie-Regiments zur Verfügung. Die beiden Eskadrons der Division wurde zur Sicherung und Aufklärung in die linke Flanke der 1. Infanterie-Brigade entsandt. Das rechts vom Leibregiment stehende 1. Infanterie-Regiment wurde angewiesen, durch einn Vorstoß nach Süden das Leibregiment zu entlasten. Auch die 2. Infanterie-Division wurde gebeten, von Halloville auf Ancerviller vorzustoßen. Bis indessen diese Maßnahmen wirksam werden konnten, hatte das Leibregiment schon längst seine Arbeit getan und den Feind geworfen.

Zwischen 10 und 11 Uhr vormittags begann die Artillerie sich umzugruppieren. Batterien der 1. Abteilung 7. Feldartillerie-Regiment, später auch der 1. Abteilung 1. Feldartillerie-Regiment gingen unmittelbar westlich Badonviller in Stellung. Mit lautem Jubel begrüßten die Leiber jeden bellend aus den Rohren fahrenden Schuss. Die 3. Batterie des 7. Feldartillerie-Regiments, die kurze Zeit auf einer Höhe südlich Badonviller in Stellung war, ging 10.30 Uhr östlich Fenneviller in offener Feuerstellung und zwang eine feindliche Batterie südlich Pexonne, die dem I. Bataillon sehr unangenehm geworden war, in kurzer Zeit zum Schweigen.

Während die Bataillone des Regiments unbehelligt vom Feinde ihre Verbände ordneten, war es in Badonviller selbst immer noch nicht zur Ruhe gekommen. Immer wieder fielen einzelne Schüsse. Besonders in Gegend der Kirche und des Hauptplatzes hielten sich noch Versprengte verborgen und belästigten die den Ort absuchenden Kompanien des I. Bataillons. 16. Infanterie-Regiments. Im Laufe der ersten Nachmittagsstunden war auch das vom Divisionskommandeur nachgezogene 2. bayerische Infanterie-Regiment in Badonviller eingetroffen. Um gegen neue Feuerüberfälle gesichert zu sein, nahm das vorderste Bataillon dieses Regiments dem Bürgermeister von Badonviller an seine Spitze. Mit einer langen weißen Fahne in der Hand hatte dieser die eigenen Landsleute vom Schießen abzuhalten. Trotzdem wurde das vorderste Bataillon plötzlich von einem Hagel von Geschossen überschüttet. Unglücklicherweise befand sich befand sich zu gleicher Zeit die endlose Wagenkolonne mit den Verwundeten des Leibregiments auf den Straßen. Gar manche der Verwundeten wurde ein zweites mal getroffen. Einzelne Wagenbespannungen, deren Lenker getroffen waren, wurden scheu, und in wilder Flucht rasten mit Schwerverwundeten beladene Fahrzeuge die im Kreuzfeuer liegenden Straßen. Aber bald machten die Zweier und Sechzehner kurzen Prozess, wie am 10. August die Leiber in Parux. Wo geschossen wurde, wurde nach Kriegsrecht verfahren.

Von 4 Uhr nachmittags an wurde das Leibregiment auf Befehl der 1. Division durch das 2. Infanterie-Regiment abgelöst. Seine Bataillone sammelten in der Nähe des Regimentsstabes westlich Badonviller.

Etwa 5 Uhr nachmittags begann plötzlich wieder französisches Maschinengewehrfeuer in der Ortschaft. Vom Kirchturm herab beschoss ein wider alles Erwarten dort oben noch versteckt gehaltenes Maschinengewehr das auf dem Marktplatz rastende I. Bataillon 16. Infanterie-Regiment Hauptmann von Bomhard des 1. Feldartillerie-Regiment mit seiner Batterie beim Stabe des Leibregiments mit Front nach Westen stehend, ließ ein Geschütz wenden und schoss persönlich mit direktem Schuss auf das Fenster des Kirchturms. Schon der erste Schuss fuhr mitten ins Fenster hinein; das Maschinengewehr aber war verstummt für immer. Währenddessen herrschte auf  auf dem Biwakplatze des Regiments reges Leben; die Feldküchen kamen angefahren und brachten die Mittagskost; nach der Entspannung des Gefechts wurden Hunger und Appetit der Leiber nur noch übertroffen durch brennenden Durst, den ungezählte, immer wieder gefüllte Eimer frischen Wassers kaum zu löschen vermochten.

Ein Divisionsbefehl wurde den Kompanien bekannt gegeben; die Absätze „Feind (mehrere Bataillone mit Maschinengewehre und Artillerie) ist bei Badonviller vom Infanterie-Leibregiment geschlagen worden und befindet sich in fluchtartigem Rückzuge“ und „dem Infanterie-Leibregiment, das ich zu seinem tapferen Verhalten und seinem schönen Erfolge den Glückwunsch des Kommandierenden Generals und meinen eigenen ausspreche“ lösten bei allen Offizieren und Mannschaften begeisterte Hurrarufe aus. Etwa 6.30 Uhr abends, traf der Divisionskommandeur, Generalleutnant von Schoch, persönlich beim Regimente ein; unvergesslich wird es jedem Augenzeugen bleiben, wie er den siegreichen Regimentskommandeur umarmte und ihn zu dem herrlichen Siege seine Regiments beglückwünschte. Kurz darauf konnte den Bataillonen noch ein anderer Divisions-Befehl verlesen werden folgenden Wortlauts: „Seine Exzellenz der Kommandierende General lässt der 1. Infanterie-Brigade zu ihrer Haltung und zu ihrem Erfolge, besonders dem Infanterie-Leibregiment, gratulieren. Ich bin stolz, eine solche Prachttruppe, als die sich heute das Infanterie-Leibregiment und das 1. Infanterie-Regiment erwiesen haben, unter meinem Befehl zu wissen.

Im weiteren Verlauf des Nachmittags begruben die Leiber ihre toten Kameraden, manche draußen, da wo sie ihr Leben gegeben haben für des Regimentes Ehre, manche drinnen im Friedhof von Badonviller. Ein einfach Holzkreuz, ein Busch Rosen oder Nelken oder ein Feldblumenstrauß schmückten die Gräber der 7 Offiziere und 90 Unteroffiziere und Leiber, denen heute so früher, aber herrlich schöner, durch Sieg gekrönter Soldatentod beschieden war. Unvergessen bleibt uns ihr Name, unvergessen ihr Vorbild, unvergessen ihr durch Tod besiegelte Treue. Ehrend werden wir aber auch immer der 14 verwundeten Offiziere und 308 verwundeten Unteroffiziere und Leiber gedenken. Stundenlang mussten die Schwerverwundeten in glühender Sonnenhitze, auf Leiterwagen gelegt, ihres Abtransportes harren, und als dieser endlich beginnen konnte, waren die Wehrlosen in den Straßen Badonvillers erneut mörderischem Feuer aus Kellern und Fenstern ausgesetzt. Doch kein Stöhnen und Jammern und Wehklagen war zu hören. Mannhaft trugen sie den Schmerz. Ind als ihnen durch den Regimentsadjutanten mitgeteilt wurde, dass ihr Regiment einen herrlichen Sieg errungen, dass es 800 Gefangene gemacht, dass es zwei Kriegskassen mit 50.000 Francs in Gold erbeutet und weit überlegenen Feind in wildem Anlaufe geschlagen habe, da winkten sie mit matter, blutiger Hand und ein leises Hurrah enthauchte ihren Lippen. Bei manchen allerdings leuchtete nur ihr Blick. Mit Einbruch der Dunkelheit machten sich die Bataillone des Regiments marschfertig. Mitten hindurch durch das brennende Badonviller führte alsdann der Rückmarsch. Welch grausig schönes Bild sich da dem Regiment bot! Hier glühende Balken von den Dächern stürzend, hier helle Flammen aus den Fenstern schlagend, dort grell erleuchtete Rauchschwaden gegen Himmel ziehend. Und an den Straßenecken standen und saßen zusammengerottet Trupps armer Weiber und Kinder, die tagsüber versteckt, jetzt aber vom Feuer aus ihren Schlupfwinkeln getrieben waren. Weiter ging der Marsch hinein in das Dunkel der Nacht, vorbei am stillen Friedhofe. Rückwärts blickend aber sahen wir Tausende von Glutfunken sich hoch hinaufwirbelns über das brennende Dorf als Fanal unseres ersten Sieges.

Bei Neuviller bezog dann in später Abendstunde das Regiment als Divisionsreserve Biwak. Gefühle weher Trauer um die verlorenen Freunde und Kameraden bewegten in jähem Wechsel mit freudigem Stolze ob unseres ersten Sieges unser aller Herzen. Und lange noch floh der Schlaf die müden Augen der um die Feuer sich kauernden Leiber. Ales es aber allmählich ganz stille geworden war, Mitternacht war längst vorüber, das schrieb der Chef der 6. Kompanie die heute losgestürmt war als erste vom Regiment, unser Robert Graf von Bothmer, auf eine Meldekarte wie folgt:

O Badenweiler, schöne Stadt,
Du Perle der Vogesen,
Wie mancher der um dich gefreit
In ungestümer Tapferkeit
Wird nimmermehr genesen!
Die Leiber kamen über Nacht,
Und in des Morgens erster Bracht,
Da hatten sie in Waffentanz
Den allerschönsten Jungfernkranz,
So kennt der Feind am ersten Tag
Der Leiber schweren Kolbenschlag.
Still grub man unsere Toten ein
Auf Siegeshöhen in langen Reihn.
Wir aber hielten Totenwacht!
In hoher Flamme großer Pracht.
Durch Sieg und Tod ewig geeint,
So stehn die Leiber vor dem Feind

Am 13. August hatte sich das I. bayerische Armee-Korps da, wo es stand, einzugraben. Da jedoch der weit vorgeschobene linke Flügel der 1. bayerischen Infanterie-Division gefährdet schien, wurden hier nur Vorposten belassen, während die Division sich auf den Höhen südlich Montreux und Parux zur Verteidigung einzurichten hatte. Vom Regimente wurden im Laufe des Vormittags – nachdem ein vollkommen neue Offizierseinteilung vorgenommen worden war und zwei Bataillone und sechs Kompanien neue Führer erhalten hatten – das I. Bataillon nach Haut d‘ Abre zur Verfügung des 1. Infanterie-Regiments und des II. Bataillons nach Les Carrieres zur Verfügung des Brigadekommandeurs.“.

Man begrub Major Karl Euler auf dem Soldatenfriedhof Reillon in einem Massengrab.

Major Karl Euler

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 3: Eberhard von Chlingensperg auf Berg

Der Soldat Eberhard von Chlingensperg auf Berg wurde am 03.03.1890 in Griesbach in Niederbayern geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er vom 07.08.1914 bis 15.10.1914 als Leutnant und Adjutant des I. Bataillons des bayerischen Infanterie-Leib-Regiments. Am 15.10.1914 fiel er im Alter von 24 Jahren bei Vermandovillers an der Somme.

Über den Todestag und die Todesumstände von Eberhard von Chlingensperg auf Berg berichtet die Regimentsgeschichte des bayerischen Infanterie-Leib-Regiments:

„In der Nacht vom 14./15.10. verlor das I. Bataillon seinen tüchtigen Adjutanten Leutnant von Chlingensperg, einen besonders begabten und hervorragenden Offizier, und den jungen Fähnrich Ritter von Mann. Chlingensperg war mit dem Fähnrich an das Nordwesteck des Sternwaldes gelaufen und schoss, um zu sehen, ob der Feind angreife, eine Leuchtpistole ab. Im gleichen Augenblicke schlugen drei Granaten ein und töteten die kühnen Späher. Beide wurden am Morgen des 15. Oktober zusammen, in vorderster Schützenlinie, neben dem Grabe La Rosées bestattet. Ihr Grab aber schmückte folgendes, auf einem von Blumen umrankten Brettchen niedergeschriebenes Gedicht:

Hier ruht still und sanft beinand
Jung Fähnrich und Leutnant.
Ihr beiden fandet den Tod als Helden.
Der Himmel wird es Euch vergelten.

Ihr wolltet beide Licht uns bringen,
Es war bei dunkler Mitternacht,
Da ließ der Feind Granaten springen
Und hat dem Licht ein End gemacht.

Nun wird ein anderes Licht Euch scheinen
In Walhallas heiligem Saal,
Und Freudentränen werdet weinen
Ihr unterm deutschen Siegesstrahl.“

Offiziell ist für Eberhard von Chlingensperg auf Berg keine Grablage bekannt. Wenn seine Gebeine nicht in die Heimat überführt und dort auf einem zivilen Friedhof begraben wurden, und wenn seine Gebeine bis heute geborgen und begraben wurden, dann anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof Vermandovillers.

Leutnant Eberhard von Chlingensperg auf Berg

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 2: Oberleutnant der Reserve Rudolf Egger

Leutnant der Reserve Rudolf Egger stammte aus der bayerischen Landeshauptstadt München kämpfte im Ersten Weltkrieg als Leutnant der Reserve und Zugführer in der 12. Kompanie des bayerischen Infanterie-Leib-Regiments. Am 28.03.1918 fiel er als Oberleutnant der Reserve im Einsatz in der 7. Kompanie des 24. bayerischen Infanterie-Regiments bei Canny-sur-Matz in Frankreich. Er wurde während der Großen Schlacht in Frankreich bei den Verfolgungskämpfen bis MontdidiersNoyon getötet.

Der Sterbeort von Oberleutnant der Reserve Rudolf Egger:

Über den Todestag und die Todesumstände von Rudolf Eggert berichtet die Regimentsgeschichte des 24. bayerischen Infanterie-Regiments:

„Das 24. Infanterie-Regiment erreichte noch am 26.03. Ecuvilly, wo übernachtet wurde. Am nächsten Tage wurde der Vormarsch fortgesetzt. In der Nacht vom 27./28.03. kam das Regiment wieder in die erste Linie und löste Teile des preußischen Infanterie-Regiments 175 und des 5. Garde-Regiments zu Fuß ab. Rechts anschließend an das 24. Infanterie-Regiment stand das 2. bayerische Infanterie-Regiment, dem das I. Bataillon des 24. Infanterie-Regiments unterstellt war. Mit dem Gegner war Gefechtsfühlung vorhanden. Das 2. bayerische Infanterie-Regiment hatte Befehl, Canny-sur-Matz und Roye-sur-Matz anzugreifen und zu nehmen. Das II. und III. Bataillon 24. Infanterie-Regiment sollten sich dem Angriff anschließen, wenn das Vorgehen des 2. bayerischen Infanterie-Regiments wirksam würde.

Gegen 10 Uhr vormittags erhielt die Feldwache der 3. Kompanie des 24. Infanterie-Regiments an der Südostecke des Bois des Loges starkes Artilleriefeuer, dem es nach vorn auswich. Vom II. Bataillon wurde das Vorgehen der Feldwache bemerkt. Im Glauben, dass es sich um Schützen des 2. bayerischen Infanterie-Regiments handele, die zum Angriff auf Canny antraten, gab der Kommandeur des II. Bataillons den befehl zum Angriff. Auch das III. Bataillon schloss sich an. Das Vorgehen dieser Bataillone veranlasste nun wiederum auch die 1. und 3. Kompanie anzutreten.

In tadelloser Ordnung, im flachen Bogen Canny umspannend, gingen die Schützenlinien des 24. Infanterie-Regiments über freies Gelände vor, drangen ohne Artillerievorbereitung in die stark befestigte Ortschaft ein und nahmen diese und die Canny-Ferme fort. Dabei wurden 200 Gefangene gemacht.

Um 1 Uhr nachmittags, als diese Kämpfe bereits abgeschlossen waren, traten Teile des 2. bayerischen Infanterie-Regiments und die 2. und 4. Kompanie des 24. Infanterie-Regiments aus dem Bois des Loges an und erreichten nach teilweise erbitterten Kämpfen, bei denen durch die 2. und 4. Kompanie noch eine erhebliche Anzahl Gefangene gemacht wurde, eine alte feindliche Stellung, etwa 300 Meter vor Roye.“

Man begrub Rudolf Eggert auf dem Soldatenfriedhof Nampcel in einem Massengrab.

Oberleutnant der Reserve Rudolf Egger