Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 79: Philipp Pfeffer

Der Soldat Philipp Pfeffer stammte aus der hessischen Ortschaft Albach, einem Ortsteil der Gemeinde Fernwald, und lebte im Fernwalder Ortsteil Annerod. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 2. Kompanie des 116. Reserve-Infanterie-Regiments.Am 11.08.1915 fiel er im Alter von 34 Jahren in der Nähe der heute polnischen Stadt Opole am Bug.

Über den Todestag und die Todesumstände von Philipp Pfeffer berichtet die Regimentsgeschichte des 116. Reserve-Infanterie-Regiments:

„11.08.1915 soll Hauptstellung angegriffen werden nach nur zweistündigem Wirkungsschießen der schweren Feldartillerie. Während dieses Schießens hat sich die Infanterie so nahe an die Stellung heranzuarbeiten, dass der Sturm beginnen kann. 12.30 Uhr nachmittags erreichen die Schützenlinien des I. und II. Bataillons den Bach vor der Hauptstellung, überschreiten ihn und graben sich 250 – 350 Meter vom Feinde entfernt ein. Die feindliche Artillerie (auch schwere Artillerie) war an dem Tage so stark, wie wir sie bei den Russen sonst nie erlebt haben. Da das starke Drahthindernis unversehrt war, konnte der Angriff zunächst nicht weiter durchgeführt werden. Neue Artilleriewirkung von 7 – 8 Uhr nachmittags zerstörte das Hindernis auch nicht. Die vordere Linie grub sich an dem Hindernis ein. Verluste: 45 Tote, 262 Verwundet. Tot: Hauptmann Bloch, Hauptmann Hollek schwer verwundet; Leutnants Zeh, Bernhardy, Offizierstellvertreter Schneider leicht verwundet.“

Die Lage des Grabes von Philipp Pfeffer ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

Gedenkstein für Philipp Pfeffer auf dem Friedhof von Fernwald-Albach

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 73: Philipp Euler

Der Soldat Philipp Euler stammte aus der hessischen Ortschaft Albach, einem Ortsteil der Gemeinde Fernwald. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Musketier in der 5. Kompanie des 116. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 22.09.1914 fiel er im Alter von 27 Jahren bei Servon (Marne) in Frankreich.

Die Lage des Grabes ist unbekannt. Es ist jedoch naheliegend, dass er anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof an seinem Sterbeort Servon-Melzicourt beigesetzt wurde.

Gedenkstein für Wilhelm Euler und seinen Bruder Philipp Euler in Fernwald-Albach

 

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges – Sonderbeitrag: Wilhelm Walter

Der Soldat Wilhelm Walter wurde am 03.04.1889 in der hessischen Gemeinde Großen-Buseck geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er zunächst im 116. Reserve-Infanterie-Regiment und wurde verwundet. Später wurde er in der 3. Kompanie des 36. Landwehr-Infanterie-Regiments eingesetzt. Am 17.04.1918 fiel er im Alter von 29 Jahren bei Volckerinckhove in Französisch-Flandern.

Es könnte sein, dass Wilhelm Walters Leichnam in die Heimat überführt und auf dem u. a. Grab auf dem Gemeindefriedhof von Alten-Buseck beigesetzt wurde.

In seiner Heimatgemeinde Großen-Buseck gedenkt man Wilhelm Walter noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2018/grossen-buseck_lk-giessen_wk1_wk2_hs.html