Sonderbeitrag: Adolf Weyel

Der Soldat Adolf Weyel wurde am 28.10.1885 in Nastätten geboren, einer Stadt im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier der Reserve in der Leib-Kompanie des 117. Infanterie-Leib-Regiments. Am 18.09.1914 verstarb er im Alter von 28 Jahren in französischer Gefangenschaft in einem Hospital bei Bourges. Er geriet vermutlich während der Kämpfe bei Reims am Aisne-Marne-Kanal südlich Orainville schwer verwundet in Kriegsgefangenschaft.

Man begrub Adolf Weyel auf dem Soldatenfriedhof Nampcel in Block 5, Grab 926.

In der hesischen Stadt Hadamar gedenkt man Adolf Weyel noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2022/hademar_lk-limburg-weilburg_wk1_hs.html

Grabinschrift für Adolf Weyel
Der Grabstein mit der Gedenkinschrift für Adolf Weyel auf dem Alten friedhof Hadamar

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 34: Alois Schmid

Der Soldat Alois Schmid wurde am 01.08.1913 in Grüblmühle geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Hauzenberg . Er arbeitete am Oberfrauenwald bei Hauzenberg in Bayern als Steinmetz. Er diente als Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht und wurde im Krieg gegen Frankreich, Polen und Belgien eingesetzt. Er war zwei Monate in französischer Kriegsgefangenschaft.

Am 21.12.1941 fiel er im Alter von 28 Jahren bei den  Abwehrkämpfe südlich der Protwa (Troitzkoje – Gosteschewo). Man begrub ihn bei Schopino / Kaluga in Russland auf einem Feldfriedhof. Ob das Grab noch heute existiert, ist unklar – aber eher unwahrscheinlich..

Sterbebild von Alois Schmid
Rückseite des Sterbebildes von Alois Schmid