Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 25: Wilhelm Averbeck

Der Soldat Wilhelm Averbeck wurde am 28.11.1894 in Woltem geboren, einem Ortsteil der niedersächsischen Stadt Soltau. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 6. Kompanie des 30. Infanterie-Regiments. Am 03.10.1915 verstarb er im Alter von 20 Jahren in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Wilhelm Averbeck auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 4, Grab 46.

In Bad Fallingbostel gedenkt man Wilhelm Averbeck noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2020/dorfmark_buergerpark_stadt-bad-fallingbostel_heidekreis_wk1_ns.html

Grab von Wilhelm Averbeck auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 22: Karl Eichen

Der Soldat Karl Eichen kämpfte im Ersten Weltkrieg als Infanterist in der  1. Kompanie des Ersatz-Bataillons des 30. Infanterie-Regiments. Am 16.10.1915 verstarb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Karl Eichen auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 4, Grab 48.

Grab von Karl Eichen auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 42: Paul Petz (Pelz)

Der Soldat Paul Petz (laut Volksbund und Verlustliste richtig: Pelz) stammte aus Rankau (seit 1945 polnisch: Ręków) im ehemaligen Landkreis Nimptsch. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in 1. Kompanie des 2. Ersatz-Bataillons im 30. Infanterie-Regiment. Am 17.04.1916 verstarb er im 2. Reserve-Lazarett der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Paul Petz auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 2, Grab 25.

Grab von Paul Petz auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis