Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 104: Walter Agatowsky (VL: Agatowski)

Der Soldat Walter Agatowsky (VL: Agatowski) stammte aus Groß Sibsau (seit 1945 polnisch: Bzowo). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 1. Kompanie des 58. Infanterie-Regiments. Am 15.04.1918 verstarb er nach schwerer Verwundung bei den Kämpfen nahe Montdidier in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub Walter Agatowsky auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 6, Grab 255.

In Lünen-Brambauer gedenkt man Walter Agatowsky noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2008/luenen-brambauer_1866_1870-71_wk1_1923_nrw.htm

Grab von Walter Agatowsky auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 76: Heinrich Hardt

Der Soldat Heinrich Hardt wurde am 19.09.1889 in der hessischen Ortschaft Albach, einem Ortsteil der Gemeinde Fernwald, geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Musketier und Reservist in der 11. Kompanie des 116. Infanterie-Regiments. Am 29.10.1914 fiel er im Alter von 25 Jahren an der Somme bei bei Le Quesnoy, einem Ortsteil der französischen Gemeinde Parvillers-le-Quesnoy. Laut Volksbund fiel er zwischen dem 31.10.1914 und dem 02.11.1914.

Die Lage des Grabes von Heinrich Hardt ist unbekannt. Laut Volksbund wurde er vermutlich auf dem Soldatenfriedhof Montdidier in einem Massengrab beigesetzt.

Gedenkstein für Heinrich Hardt auf dem Friedhof von Fernwald-Albach