Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 123: Albert Timann

Der Soldat Albert Timann (Verlustliste: Tiemann) kämpfte im 27. Infanterie-Regiment (8. KLDW). Am 20.09.1915 verstarb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub A. Timann auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 3, Grab 36.

Das Grab von A. Timann auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 120: Peter Detjen

Der Soldat Peter Detjen stammte aus Ketzendorf, einem Ortsteil der Stadt Buxtehude im heutigen Bundesland Niedersachsen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der  2 Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie des 16. Infanterie-Regiments. (Verlustliste: des XVI. Armeekorps). Am 27.06.1916 verstarb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Peter Detjen auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 5, Grab 212.

Das Grab von Peter Detjen auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 119: Anton Stapelfeld

Der Soldat Anton Stapelfeld stammte aus Langholt im heutigen Bundesland Niedersachsen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist im Rekruten-Depot des 2. Ersatz-Bataillons des 30. Infanterie-Regiments. Am 18.08.1916 starb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Anton Stapelfeld auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 5, Grab 211.

Das Grab von Anton Stapelfeld auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 118: J. Mohr

Der Soldat J. Mohr kämpfte im Ersten Weltkrieg in der 2. Kompanie des 33. Füsilier-Regiments. Am 27.04.1919 verstarb er in Folge einer Krankheit in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub J. Mohr auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 5, Reihe 3, Grab 216.

Das Grab von J. Mohr auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 117: Ernst Nolzen

Der Soldat Ernst Nolzen stammte aus Ronsdorf, einem Stadtteil der Stadt Wuppertal im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Am 26.11.1917 verstarb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Ernst Nolzen auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis.

Das Grab von Ernst Nolzen auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 115: H. Born

Der Soldat H. Born stammte aus dem niederschlesischen Dorf Wirrwitz (seit 1945 polnisch: Wierzbice). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist im 2. Rekruten-Depot des 30. Infanterie-Regiment. Am 07.02.1915 verstarb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub H. Born auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 2, Reihe 3, Grab 74.

Das Grab von H. Born auf dem Garnisonsfriedhof von Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 114: Paul Winkler

Der Soldat Paul Winkler kämpfte im Ersten Weltkrieg als Sergant in D. Fußartillerie Abeilung. Am 20 16.10.1918 vertarb er, vermutlich infolge Krankheit.

Man begrub Paul Winkler auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 1, Grab 119.

Das Grab des Serganten Paul Winkler auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 113: Otto Hill

Der Soldat Otto Hill wurde am 05.06.1894 in Staßfurt im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 2. Eskadron der 16. Train-Ersatz-Abteilung. Am 18.10.1918 (Verlustliste: 20.10.1918) verstarb er im Alter von 24 Jahren in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Otto Hill auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 1, Grab 118.

Das Grab von Otto Hill auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 112: Heinrich Niemeier

Der Soldat Heinrich Niemeier kämpfte im Ersten Weltkrieg als Infanterist im 2. Rekruten-Depot des 30. Infanterie-Regiments.  Am 08.06.1915 verstarb er in einem Reserve-Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Heinrich Niemeier auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 2, RReihe 3, Grab 70.

Das Grab von Heinrich Niemeier auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

 

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 111: Gustav Friedrich Rasche

Der Soldat Gustav Friedrich Rasche kämpfte im Ersten Weltkrieg als Infanterist im 2. Rekruten-Depot des 30. Infanterie-Regiments. Am 14.06.1915 verstarb er im Reserve-Lazarett Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Gustav Friedrich Rasche auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 2, Reihe 3, Grab 69.

 

Das Grab des Gustav Friedrich Rasche auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis