Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 138: Karl Oetger

Der Soldat Karl Oetger stammte aus Artern, einem Ortsteil der thüringischen Stadt Sangershausen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 4. Kompanie des Landsturm-Bataillon XVI/24. Am 26.08.1917 verstarb er an einer Krankheit.

Man begrub Karl Oetger auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 5, Grab 228.

Das Grab von Karl Oetger auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 136: J. Nagajew

Der russische Soldat J. Nagajew kämpfte im Ersten Weltkrieg in einem Schützen-Regiment. Er geriet in deutsche Kriegsgefangenschaft. Am 19.03.1917 verstarb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub J. Nagajew auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 4, Grab 200.

Das Grab von J. Nagajew auf dem Garnisonsfriedhof auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 125: J. Sablotzki

Der Soldat J. Sablotzki kämpfte im Ersten Weltkrieg in der 2. Kompanie des russischen 51. Infanterie-Regiments. Am 23.03.1917 verstarb er vermutlich krankheitsbedingt in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub J. Sablotzki auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 4, Grab 194.

Das Grab von J. Sablotzki auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 124: Peter Bailly

Der Soldat Peter Bailly wurde am 07.07.1870 in der saarländischen Stadt Saarlouis geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der Genesungs-Kompanie des 82. Infanterie-Regiments. Am 22.03.1917 verstarb er im Alter von 46 Jahren in einem Lazarett in Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Peter Bailly auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 4, Grab 193.

Das Grab von Peter Bailly auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 120: Peter Detjen

Der Soldat Peter Detjen stammte aus Ketzendorf, einem Ortsteil der Stadt Buxtehude im heutigen Bundesland Niedersachsen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der  2 Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie des 16. Infanterie-Regiments. (Verlustliste: des XVI. Armeekorps). Am 27.06.1916 verstarb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Peter Detjen auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 5, Grab 212.

Das Grab von Peter Detjen auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 119: Anton Stapelfeld

Der Soldat Anton Stapelfeld stammte aus Langholt im heutigen Bundesland Niedersachsen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist im Rekruten-Depot des 2. Ersatz-Bataillons des 30. Infanterie-Regiments. Am 18.08.1916 starb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Anton Stapelfeld auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 5, Grab 211.

Das Grab von Anton Stapelfeld auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 114: Paul Winkler

Der Soldat Paul Winkler kämpfte im Ersten Weltkrieg als Sergant in D. Fußartillerie Abeilung. Am 20 16.10.1918 vertarb er, vermutlich infolge Krankheit.

Man begrub Paul Winkler auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 1, Grab 119.

Das Grab des Serganten Paul Winkler auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 113: Otto Hill

Der Soldat Otto Hill wurde am 05.06.1894 in Staßfurt im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er in der 2. Eskadron der 16. Train-Ersatz-Abteilung. Am 18.10.1918 (Verlustliste: 20.10.1918) verstarb er im Alter von 24 Jahren in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Otto Hill auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 1, Grab 118.

Das Grab von Otto Hill auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 108: O. Schwarz

Der Soldat O. Schwarz kämpfte im Ersten Weltkrieg im 4. Grenadier-Regiment. Am 15.09.1918 verstarb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub O. Schwarz auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 2, Grab 134.

Das Grab von O. Schwarz auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 107: Alois Jägermann

Der Soldat Alois Jägermann stammte aus Walstedde, einem Stadtteil von Drensteinfurt im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier im 193. Infanterie-Regiment. Am  12.09.1918 verstarb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis, nachdem er zuvor schwer verwundet worden war.

Man begrub Alois Jägermann auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 2, Grab 133.

In seiner Heimatstadt Drensteinfurt gedenkt man Alois Jägermann noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/drensteinfurt-walstedde_1870-71_wk1_ns.htm

Das Grab von Alois Jägermann auf dem Garnisonsfriedhof in Saarlouis