Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 51: Theodor Plümper

Der Soldat Theodor Plümper stammte aus der Ortschaft Niederbarge, einem Ortsteil der Stadt Menden im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen, und kämpfte im Ersten Weltkrieg als Infanterist in der  3. Kompanie des Ersatz-Bataillons des 30. Infanterie-Regiments. Am 10.05.1915 verstarb er im Reserve-Lazarett der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 2 Reihe 3 Grab 71

Das Grab von Theodor Plümper auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 50: Karl Friedrich Heinrich Boguntke

Der Soldat Karl Friedrich Heinrich Boguntke stammte aus Oels in Schlesien (seit 1945 polnisch: Oleśnica). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier im 2. Rekruten-Depot des 1. Ersatz-Bataillons des 30. Infanterie-Regiments. Am 22.04.1916 verstarb er im Reserve-Lazarett 2 in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Karl Friedrich Heinrich Boguntke auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1 Reihe 1 Grab 6.

Das Grab von Karl Friedrich Heinrich Boguntke auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 49: Jan Agena

Der Soldat Jan Agena stammte aus Fiebing, einem Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Großefehn. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Kompanie des 1. Ersatz-Bataillons im 30. Infanterie-Regiment. Am 29.04.1916 verstarb er im Reserve-Lazarett 1 in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Jan Agena auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1 Reihe 1 Grab 5.

Das Grab von Jan Agena auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 46: J. Janssen

Der Soldat J. Janssen kämpfte im Ersten Weltkrieg als Infanterist im 2. Rekruten-Depot des 30. Infanterie-Regiments. Am 01.06.1916 verstarb er in einem Lazarett der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub J. Janssen auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 2, Grab 29.

Das Grab von J. Janssen auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 45: Heinrich Schoneboom

Der Soldat Heinrich Schoneboom stammte aus Lingen (Ems) im heutigen Bundesland Niedersachsen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist im 1. Rekruten-Depot des 2. Ersatz-Bataillons im 30. Infanterie-Regiment. Am 11.05.1916 verstarb er im 1. Reserve-Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Heinrich Schoneboom auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 2, Grab 28.

In Lingen (Ems) gedenkt man Heinrich Schoneboom noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/lingen_alt_frdh_wk1u2_odf_ns.htm

Das Grab von Heinrich Schoneboom auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 38: Wilhelm Lepping

Der Soldat Wilhelm Lepping stammte aus der Stadt Vreden im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der Genesungs-Kompanie des Ersatz-Bataillon im 30. Infanterie-Regiment. Am 24.12.1915 verstarb er in einem Lazarett der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Wilhelm Lepping auf dem Soldatenfriedhof Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 2, Grab 21.

In Vreden gedenkt man Wilhelm Lepping noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/vreden_alt_frdh_wk1u2_nrw.htm

Das Grab von Wilhelm Lepping auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 34: Heinrich Hemmen

Der Soldat Heinrich Hemmen kämpfte im Ersten Weltkrieg als Infanterist in der 3. Kompanie des 30. Infanterie-Regiments. Am 28.10.1915 verstarb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an eine Krankheit.

Man begrub Heinrich Hemmen auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 2, Grab 17.

Grab von Heinrich Hemmen auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 29: Alfred Müller

Der Soldat Alfred Müller kämpfte im Ersten Weltkrieg als Infanterist im 1. Rekruten-Depot des 2. Ersatz-Bataillons im 30. Infanterie-Regiment. Am 16.08.1915 verstarb er im Reserve-Lazarett Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Alfred Müller auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 4, Grab 41.

Grab von Alfred Müller auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 27: August Haars

Der Soldat August Haars kämpfte im Ersten Weltkrieg als Infanterist im 2. Ersatz-Bataillon des 30. Infanterie-Regiments. Am 07.08.1915 starb er an einer Krankheit, vermutlich in einem Lazarett der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub August Haars auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 4, Grab 42.

Grab von August Haars auf dem Garnisonsfriedhof in Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 26: Rudolf Ettelbüttel

Der Soldat Rudolf Ettelbüttel (Verlustliste: Eddelbüttel) wurde am  28.11.1894 in Woltem geboren, einem Stadtteil der niedersächsischen Stadt Soltau. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 6. Kompanie des 30. Infanterie-Regiments. Am 03.10.1915 starb er im Alter von 20 Jahren im Lazarett der saarländischen Stadt Saarlouis an eine Krankheit.

Man begrub Rudolf Eettelbüttel auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 4, Grab 46.

In seiner Heimatgemeinde Ramelsloh gedenkt man Rudolf Ettelbüttel noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2022/ramelsloh_gem-seevetal_lkr-harburg_wk1_wk2_ns.html

Grab von Rudolf Ettelbüttel auf dem Garnisonsfriedhof in Saarlouis