Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 119: Anton Stapelfeld

Der Soldat Anton Stapelfeld stammte aus Langholt im heutigen Bundesland Niedersachsen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist im Rekruten-Depot des 2. Ersatz-Bataillons des 30. Infanterie-Regiments. Am 18.08.1916 starb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Anton Stapelfeld auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 5, Grab 211.

Das Grab von Anton Stapelfeld auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 109: Karl Grabow

Der Soldat Karl Grabow wurde am 22.05.1881 in der Stadt Lüchow im heutigen Bundesland Niedersachsen geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Beamter in der Garnisonsverwaltung von Saarlouis. Laut Verlustliste war er Offizierstellvertreter. Am 30.09.1918 verstarb er im Alter von 37 Jahren in einem Lazarett in Saarlouis an einer Krankheit

Man begrub Karl Grabow auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 2, Grab 136.

In seiner Heimatstadt Lüchow gedenkt man Karl Grabow noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2023/luechow-wendland_johanniskirche_lkr-luechow-dannenberg_wk1_ns.html

Das Grab von Karl Grabow auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Sonderbeitrag: Carl Wilhelm von Windheim

Der Soldat Carl Wilhelm von Windheim wurde am 14.09.1838 in Hameln im heutigen Bundesland Niedersachsen geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Premier-Leutnant in der 4. Kompanie des 7. Ostpreußischen Infanterie-Regiments Nr. 44. Am 14.08.1870 wurde er im Deutsch-Französischen Krieg bei Metz durch einen Schuss durch den rechten Oberschenkel schwer verwundet. Am 07.09.1870 verstarb er im Alter von 31 Jahren in der saarländischen Garnisonsstadt Saarlouis an seinen Wunden.

Carl Wilhellm von Windheim

Über den Tag der schweren Verwundung von Carl Wilhelm von Windheim berichtet die Regimentsgeschichte des 7. Ostpreußischen Infanterie-Regiments Nr. 44:

„Am Sonntag, den 14. August, nämlich Nachmittags 5 Uhr, begann der Vormarsch zur Schlacht von Colombey-Nouilly, hart östlich von Metz.

Die Bataillone rückten – Kompanien auseinandergezogen – unter Massenfeuer des Feindes vor. Oft sah man feindliche Abteilungen erst dann, wenn dieselben aus ihren Verstecken in den Weinbergen plötzlich hervorbrachen. Unsere Lage war mehrere Male eine bedenkliche, die Verluste waren so stark, dass mehrfach zwei Kompanien sich zu einer formierten; die 1. Kompanie, sie sich zu weit an die Festung herangewagt, wurde buchstäblich aufgerieben. Auf französischer und preußischer Seite hörte man nur das Signal „Vorwärts“. Am meisten kämpfte das Regiment um die Höhen und den Wald von May.

Der schwere Kampf dauerte bis spät in die Dunkelheit, das Feuer verstummte allmählig, der Sieg aber war auf unserer Seite. Und dieser wie die beiden Schlachten von Mars-la-tour und Gravelotte am 16. und 18. August, an denen das Regiment nicht beteiligt war, hatten dazu beigetragen, dass der französische Marschall Bazaine mit seiner großen Armee sich in die Festung Metz zurückziehen musste und hier von allen Seiten von unsern Truppen eingeschlossen werden konnte.

Die Verluste unseres Regiments am 14. August hatte betragen:

tot: 8 Offiziere, 130 Unteroffiziere und Gemeine;

verwundet: 15 Offiziere, 325 Unteroffiziere und Gemeine;

vermisst: 7 Unteroffiziere und Gemeine.

Es hatte also beim ersten Gefecht den dritten Teil seiner Offiziere und den sechsten seiner Mannschaft verloren.

In dieser Schlacht am 14. August wurde das Tuch von der Fahne des Füsilier-Bataillons oberhalb des Adlers zwischen dem äußern Namenszug und der untersten Granate von einem feindlichen Granatsplitter getroffen. Es entstand ein ungefähr 7 Zentimeter langer Riss, in dessen Mitte sich ein Eckloch befindet. Außerdem verletzten das Tuch mehrere Chassepotkugeln. Die Fahnenstange blieb unverletzt. Gleichfalls wurde das Tuch der Fahne des 1. Bataillons mehrfach von feindlichen Kugeln durchlöchert.“

Seite 75

Seite 49 Anlagen

Man begrub Carl Wilhelm von Windheim auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in einem Einzelgrab.

Die Inschrift seines Grabsteins lautet:

Hier ruht in Gott
Carl Wilhelm von Windheim
Premier-Lieutenant und Führer der 4. 
Compagnie
7. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Pr 44
geboren den 14. September 1838 zu Hameln
gestorben den 7. September 1870 in Saarlouis
an einer in der Schlacht von Metz den 14. Aug.
erhaltenen Schußwunde

Wer für das Vaterland als Held gefallen,
der lebt unsterblich fort in unsern Herzen.“

Das Grab von Carl Wilhelm von Windheim auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 89: Johann Philipp Gerhard

Der Soldat Johann Philipp Gerhard wurde am 20.07.1876 in der hessischen Ortschaft Fernwald-Albach geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 1. Lichtmesstrupp. Am 20.10.1918 verstarb er im Alter von 42 Jahren in Stade im heutigen Bundesland Niedersachsenan einer Krankheit.

Die Lage des Grabes von Johann Philipp Gerhard konnte ich nicht ermitteln. Vermutlich wurde er auf einem Friedhof in Stade begraben. Sein Grab könnte noch heute existieren.

Gedenkstein für Johann Philipp Gerhard auf dem Friedhof Fernwald-Albach

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 70: Friedrich Steinmetz

Der Soldat Friedrich Steinmetz stammte aus der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der 9. Kompanie des 457. Infanterie-Regiments. Am 25.10.1918 verstarb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis, nachdem er zuvor schwer verwundet worden war.

Man begrub Friedrich Steinmetz auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3 Reihe 1 Grab 113.

Das Grab von Friedrich Steinmetz auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 66: Rudolf Buhr

Der Soldat Rudolf Buhr stammte aus Maschen, einem Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Seevetal. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 5. Kompanie des 207. Infanterie-Regiments. Am 14.10.1918 verstarb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub Rudolf Buhr auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis.

In seinem Heimatort Maaschen gedenkt man Rudolf Buhr noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2022/maschen_gem-seevetal_lkr-harburg_wk1_wk2_ns.html

Das Grab von Rudolf Buhr auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 49: Jan Agena

Der Soldat Jan Agena stammte aus Fiebing, einem Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Großefehn. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er in der 1. Kompanie des 1. Ersatz-Bataillons im 30. Infanterie-Regiment. Am 29.04.1916 verstarb er im Reserve-Lazarett 1 in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Jan Agena auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1 Reihe 1 Grab 5.

Das Grab von Jan Agena auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 45: Heinrich Schoneboom

Der Soldat Heinrich Schoneboom stammte aus Lingen (Ems) im heutigen Bundesland Niedersachsen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist im 1. Rekruten-Depot des 2. Ersatz-Bataillons im 30. Infanterie-Regiment. Am 11.05.1916 verstarb er im 1. Reserve-Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Heinrich Schoneboom auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 2, Grab 28.

In Lingen (Ems) gedenkt man Heinrich Schoneboom noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/lingen_alt_frdh_wk1u2_odf_ns.htm

Das Grab von Heinrich Schoneboom auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 42: Friedrich Krending

Der Soldat Friedrich Krending stammte aus Diedersen, einem Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Coppenbrügge. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Soldat im Rekruten-Depot des 3. Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon Saarlouis (XVI. 8.). Am 11.04.1916 verstarb er im 1. Reserve-Lazarett der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Friedrich Krending auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 2, Grab 25.

Das Grab von Friedrich Krending auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 33: Wilhelm Richter

Der Soldat Wilhelm Richter stammte aus Eversburg, einem Stadtteil der niedersächsischen Stadt Osnabrück. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Musketier in der 9. Kompanie des 92. Infanterie-Regiments. Am 06.10.1915 wurde er bei Somme-Py schwer verwundet. Drei Wochen später, am 27.10.1915 starb er im Reservelazarett 2 der saarländischen Stadt Saarlouis.

Über den Tag der schweren Verwundung von Wilhelm Richter berichtet die Regimentsgeschichte des 92. Infanterie-Regiments:

„Ein neuer Tag kündet sich an, der 06.10. unvergesslichen Angedenkens. 43 Stunden hatte die Artillerievorbereitung des Feindes schon gedauert, davon 36 Stunden Trommelfeuer. Es war 7 Uhr vormittags. Da schwillt das Feuer zum rasenden Orkan an, um das letzte Leben zu vernichten. Alle Schlünde der feindlichen Batterien haben sich gleichzeitig geöffnet. Eine Viertelstunde hämmern die Granaten auf die Stellungen. Fliegerbomben vereinigen sich mit ihnen. Die Luft ist von einem Rauschen und Brausen erfüllt, sodass das Ohr keine Einzelschüsse mehr zu vernehmen vermag. Die Nervenstränge drohen zu zerreissen. Alles, was noch lebt, fühlt, dass der Augenblick der Entscheidung naht. Da schweigt mit einem Schlage die feindliche Artillerie. Noch ehe die Lähmung von der Seele der Grabenkämpfer zu weichen vermag, dringen mit wildem Geschrei marokkanische Truppen in ihren

phantastischen Gewändern, die Gewehre hochschwingend, in die Stellungen ein. Zum Hauptstoß auf beiden Seiten der Straße Souain – Somme Py haben sie angesetzt. Sie kommen! tönt ein lauter Schrei. Da erwachen die Grabenkämpfer zu neuem Leben, und heller Kampfeszorn sprüht aus ihren Augen. Da eilen die Mannschaften aus dem Unterstand in die Stellung, die nur noch aus Trichtern und Löchern besteht. Der Sturm trifft noch den rechten Flügel des I. Bataillons, ebenso ein Maschinengewehr des Zuges Hartmann. Das andere wird sofort in Stellung gebracht und eröffnet ein vernichtendes Feuer. Wilde Kämpfe Mann gegen Mann. Leutnant Meyer, 4. Kompanie, gibt seinen Leuten wiederum ein glänzendes Beispiel unerschrockener Tapferkeit. Handgranate auf Handgranate fliegt dem Feind entgegen. Da legt die eigene Artillerie Sperrfeuer vor die Stellung, Grabenstück auf Grabenstück wird vom Feinde gesäubert. Hier kommt der Feind nicht durch. 300 Tote bleiben vor dem Graben der 2. und 3. Kompanie, noch mehr vor dem der 4. Kompanie liegen.

Beim II. Bataillon bringen die wenigen Maschinengewehre dem Feinde, der hier nur zum Nebenangriff vorgeht, so starke Verluste bei, dass er sofort zusammenbricht. Neue Angriffe werden nicht mehr versucht. – Anders beim Leib-Bataillon. Hier hatte der Durchbruch vollen Erfolg. An zwei Stellen, bei der 11. und 12. Kompanie bricht der Feind durch. Wer sollte ihn noch aufhalten? Die meisten Verteidiger waren längst gefallen oder verwundet. Was hilft aller Mut der wenigen noch Lebenden, da die Überzahl so gewaltig ist, immer neue Wellen heranbrausen. Die letzten Verteidiger fallen im Nahkampf, getreu bis zum Tode. Nur verhältnismäßig wenige, meist verwundet, geraten in Gefangenschaft. 34 Mann der 12. Kompanie waren bereits gefallen und 60 verwundet. Von dem Rest von 80 Mann lassen die meisten ihr Leben bei dem Sturm. Bei der 11. Kompanie sind die Verluste ähnlich stark. Die 9. Kompanie konnte ihren Graben nach der linken Flanke abriegeln, wo der Maschinengewehr-Zug Hartmann dem Feind starke Verluste beibrachte. Leutnant der Reserve Hartmann selbst wurde schwer verwundet. Die Stellung der 9. Kompanie wurde mit Hilfe von herbeigeeilten Teilen der 5. Kompanie und eines Zuges Infanterie-Regiment 78 restlos behauptet. – Leutnant der Reserve Düngemann zeichnet sich durch seine Unerschrockenheit besonders aus und fordert seine zusammengeschmolzene Schar immer wieder zum Ausharren auf. Neben ihm der tapfere Unteroffizier Bröder, der den Heldentod findet, Vizefeldwebel Dohrmann, der ebenso wie der Gefreite Popper, der schon von Belgien her als kaltblütiger Kämpfer bekannt ist, sich das Eiserne Kreuz 1. Klasse verdient. Ferner der Vizefeldwebel Meiners, Unteroffizier Ahrens, Hagedorn, Luther und Musketier Steinborn. Ihnen ist es in erster Linie zu verdanken, dass der Feind an dieser gefährdeten Stelle nicht einbrach.

Die Marokkaner stoßen durch die Stellungen der 11. und 12. Kompanie und weiter östlich beim Infanterie-Regiment 91 weiter vor durch den Wald den Berghang hinab. Sanitätsmannschaften fallen in ihre Hand. Mehrere von ihnen, darunter Sanitäts-Unteroffizier Winkel, werden, obwohl sie keine Waffe führen, erschlagen. Assistenzarzt Dr. Lüders, beim Verbinden von Verwundeten beschäftigt, fällt in Gefangenschaft. Die Marokkaner erreichen den Gefechtsstand des Leib-Bataillons. In der einen Hälfte befinden sich 4 Schwerverwundete. Von dort führt unterirdisch ein Gang zum Bataillonsstab, in den die Feinde eindringen, ohne den Bataillons-Führer Major Kobus, seinen Adjutant Leutnant von Wülcknitz, die Telefonnisten Buhr und Schrader und den Burschen Simon zu entdecken, die sich im Dunkeln in einer Stollenvertiefung verbergen. Ein eindringender Marokkaner erschießt die Schwerverwundeten außer dem Reservisten Prüsse. Es wurde 8 Uhr 25 vormittags. Hauptmann Freiherr von Buttlar kehrt von der Stellung des I. Bataillons, da dort dir Gefahr behoben war, in seinen Gefechtsunterstand zurück, um Oberstleutnant Dürr Meldung zu erstatten, der sich bereits seit dem Abend zuvor dort aufhält. Ein Mann des Leib-Bataillons holte ihn ein und meldet, dass die Franzosen beim Leib-Bataillon durchgebrochen seien und dicht hinter ihm folgen. Auf 300 Meter Entfernung sieht Hauptmann Freiherr von Buttlar die feindlichen Schützen nahen. Oberstleutnant Dürr lässt schnell durch Oberleutnant Kutzen die Karten und Pläne der Stellung auf einem rasch entfachten Feuer vernichten. Schon hat der Feind das Gestrüpp bei dem Unterstand des I. Bataillons und dem ganz in der Nähe befindlichen Unterstand der Artillerie erreicht. Die Artilleristen, darunter Hauptmann von Kehler, werden aus ihrem Unterstand herausgezerrt, erstochen und erschlagen. Oberstleutnant Dürr glaubt, dass alles verloren ist und hält eine Verteidigung für nutzlos. Da kommt schon ein weißer Franzose mit gefälltem Bajonett auf den Unterstand des I. Bataillons zu. Hauptmann Freiherr von Butlar empfängt ihn kaltblütig mit der Pistole. Der Schuss versagt. Aber der Feind verschwindet. Eine Viertelstunde in höchster Aufregung vergeht. Es ist 8.45 Uhr vormittags. Inzwischen hört man draußen Feuer, das sich immer mehr verstärkt. Plötzlich wird die Tür zum Unterstand aufgestoßen und ein Soldat mit deutschem Helm ruft: „Lebt hier noch jemand?“ Es war der Führer der einen Kompanie des Infanterie-Regiments 78, dem Oberstleutnant Dürr schon vor der Rückkehr des Hauptmann Freiherr von Buttlar den Befehl zu Vorgehen erteilt hatte. So wurden die  Stäbe des Regiments und I. Bataillons aus einer höchst gefahrvollen Lage befreit, die vermutlich allen Eingeschlossenen dasselbe Schicksal bereitet hätte wie den Artilleristen im benachbarten Unterstand. Eine Ordonanz war während der Einschließung das Opfer eines verirrten Geschosses geworden. Unbemerkt war ihr Tod geblieben.

Die Marokkaner hatten sich auch bereits eine Batterie Feldartillerie 54 bemächtigt, die 400 Meter vom Gefechtsstand des II. Bataillons entfernt stand. Der Batterieführer, Hauptmann Bräuer, eroberte sie mit Hilfe der beiden Kompanien des Infanterie-Regiments 78, die sofort zum Gegenangriff vorging, zurück. 8.50 Uhr vormittags wurden auch drei Kompanien des Infanterie-Regiments 192 zum Gegenstoß angesetzt. Der Feind wurde zurückgeworfen und nach etwa 4 Stunden auch der eingeschlossene Stab des Leib-Bataillons befreit. Die 7. Kompanie unter Rittmeister Freiherr von Löhneysen ging aus der Flanke gegen die zurückweichenden Marokkaner vor und brachte ihnen starke Verluste bei. Auch Teile der 5. Kompanie beteiligten sich daran. Das I. Bataillon in der Stellung machte z. T. kehrt und beschoss den zurückweichenden Feind ebenfalls mit gutem Erfolg. 2 Uhr nachmittags war der größte Teil der Stellung des Leib-Bataillons wieder genommen. Bis 8 Uhr abends wurde um einzelne Grabenstücke im Handgranatenkampf noch heftig gekämpft. Dann war der Feind auch hier völlig erledigt und die Stellung restlos wieder in deutschem Besitz.

Der mit so großem Kraftaufwand ins Werk gesetzte Durchbruchsversuch der Franzosen war an der Zähigkeit der deutschen Infanterie gescheitert. Den Franzosen blieb ihr Ziel, das sie nach dem Befehl Joffres erreichen sollten, ohne Ruhe und Rast den Angriff fortzusetzen bis zum endgültigen Siege und den Feind aus dem Lande hinauszuwerfern, auch diesmal versagt. Auch Infanterie-Regiment 92 hatte dem Ansturm tapfer getrotzt.  Wo es aber dem Feinde gelang, in die Stellung einzudringen, konnten ihm nur noch wenige entgegentreten, die bis zum letzten Atemzug die Stellung verteidigten. Die schwere Nervenprobe war glänzend bestanden, und das Regiment hatte berechtigte Veranlassung, sich in stolzer Siegesfreude zu straffen.

Von der 11. und 12. Kompanie kehrten nur je drei Mann aus der Stellung zurück. Die 9. Kompanie hatte 30 Tote und 50 Verwundete. Sie verfügte z. Zt. nur über 40 Gewehre. Aber die Verluste des Feindes allein an Toten zählten nach vielen Hunderten. – Das Leib-Bataillon wurde am 06.10. abends durch das I. Bataillon Infanterie-Regiment 74 abgelöst und ging als Korpsreserve in das Lager Kaisertreu.

Die 6. Kompanie, seit 4 Uhr abends in der Reservestellung Infanterie-Regiment 91, wurde am 06.10. in die Stellung bei diesem Regiment eingesetzt und warf mit ihm die Franzosen wieder aus dem Graben heraus. Sie nahm dabei 3 französische Offizierstellvertreter und mehrere Mannschaften gefangen. Einige Gruppen waren in der allgemeinen Verwirrung in die Reservestellung des Infanterie-Regiments 78 gelangt. Sie beteiligten sich an der Wiedernahme der Geschütze und halfen nach Eintreffen von drei Munitionswagen der Batterie, unermüdlich Geschosskörbe heranzuschleppen, so dass diese bald wieder das Feuer aufnehmen konnte. Feldwebel Schmidt und Gehrke wurden verwundet, Offizierstellvertreter Bock starb den Heldentod. Am Abend dieses Tages konnte das Regiment endlich verpflegt werden.

Die Kraft der feindlichen Offensive war gebrochen. Zwar legte die feindliche Artillerie auch in den nächsten Tagen starkes Feuer auf die Stellungen um das Hintergelände, die beim I. und II. Bataillon größere Verluste bewirkten. Die Gräben der 1., 4. und 10. Kompanie hatten beim Angriff am 06.10. besonders gelitten. Sie mussten wieder verstärkt werden. Hauptmann Freiherr von Buttlar zeigte sich trotz der vorangegangenen Tage völlig auf der Höhe seiner bisherigen Leistungsfähigkeit.“

Man begrub Wilhelm Richter auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis Block 1, Reihe 2, Grab 16.

Grab von Wilhelm Richter auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis