Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 52: Ferdinand Riedle

Der Soldat Ferdinand Riedle wurde am 13.11.1923 in Albisried geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Lengenwang. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einer Gebirgsjäger-Schwadron.  Am 25.01.1945 fiel er im Alter von 21 Jahren im Elsass.

Man begrub Ferdinand Riedle auf dem Soldatenfriedhof Andilly in Block 5, Reihe 9, Grab 441.

Sterbebild von Ferdinand Riedle
Rückseite des Sterbebildes von Ferdinand Riedle

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 45: Johann Kaps

Der Soldat Johann Kaps wurde am 21.09.1910 in Rabenbrunn geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Arnstorf, und lebte in Triftern. Er diente im Zweiten Weltkrieg als Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment. Er wurde mit dem Verdienstkreuz mit Schwertern, mit der Ostmedaille und mit dem Verwundetenabzeichen ausgezeichnet. Am 29.06.1944 verstarb er im Alter von 33 Jahren im Einsatzraum Juni 1944 bei der Dnjestr-Stellung an Fleckfieber.

Man begrub Johann Kaps auf dem Soldatenfriedhof Chisinau (Deutsch: Kischinau) in Moldawien in Block 5, Reihe 14, Grab 552.

Sterbebild von Johann Kaps
Rückseite des Sterbebildes von Johann Kaps

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 39: Johann Dachs

Der Soldat Johann Dachs wurde am 02.12.1912 in Randsburg geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Achslach, und war Landwirt. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in der Wehrmacht. Am 19.04.1945 fiel er im Alter von 32 Jahren bei Sandau in Schlesien.

Die Gebeine von Johann Dachs konnten bislang nicht geborgen werden.

Sterbebild von Johann Dachs
Rückseite des Sterbebildes von Johann Dachs

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 29: Heinrich Fischer

Der Soldat Heinrich Fischer wurde am 04.12.1906 in Damme geboren, einer Stadt in Niedersachsen. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in der Wehrmacht. Er geriet in russische Gefangenschaft. Nach Kriegsende und seiner Entlassung aus Kriegsgefangenschaft verstarb er am 02.12.1945 im Alter von 38 Jahren im Lazarett Munsterlager an einer heftigen Krankheit.

Seine Heimatgemeinde Damme gedenkt Heinrich Fischer noch heute in einem Gedenkbuch: http://www.denkmalprojekt.org/2011/bether_gedenkbuch_wk2_damme.htm

Sterbebild von Heinrich Fischer
Rückseite des Sterbebildes von Heinrich Fischer

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 23: Richard Büchs

Der Soldat Richard Büchs wurde am 26.03.1908 in der bayerischen Gemeinde Niederlauer geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in einem Flak-Regiment.  Am 01.03.1944 fiel er im Alter von 45 Jahren bei Barki 1, ca. 22 km südwestlich Orscha

Man begrub Richard Büchs auf einem Feldfriedhof bei Jarki / Orscha in Belarus (Weißrussland) in einem Massengrab.

Todesanzeige von Richard Büchs
Sterbebild von Richard Büchs
Rückseite des Sterbebildes von Richard Büchs

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 22: Bernard Wübker

Der Soldat Bernard Wübker wurde am 24.02.1923 in Reselage geboren, einem Stadteil der niedersächsischen Stadt Damme. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in der Wehrmacht. Er geriet in russische Kriegsgefangenschaft. Am 24.05.1945 (Volksbund) verstarb er laut bei Georyewsk Volksbund: Kgf. im Raum Georgijewsk

Man begrub Bernard Wübker auf dem Soldatenfriedhof Krasnodar-Apscheronsk in einem Massengrab.

Sterbebild von Bernard Wübker
Rückseite des Sterbebildes von Bernard Wübker

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 17: Otto Glaser

Der Soldat Otto Glaser wurde am 04.08.1916 in Neusatz geboren, heute ein Stadtteil der Stadt Bühl in Baden-Württemberg. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment der Wehrmacht. Am 06.08.1941 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Uman (Volksbund: Ssuchoj-Taschyk) in der heutigen Ukraine.

Eigentlich sollten die Gebeine von Otto Glaser auf den Sammelfriedhof Kirowograd überführt werden. Man konnte sie jedoch bei Bergungsarbeiten nach dem Krieg nicht mehr finden.

Sterbebild von Hans und Otto Glaser
Rückseite des Sterbebildes von Hans und Otto Glaser

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 14: Richard Schwenk

Der Soldat Richard Schwenk wurde am 08.06.1912 in der bayerischen Stadt Passau geboren. Er wurde Bruder im Orden der Salesianer Don Boscos und lebt im Kloster Benediktbeuern.

Im Zweiten Weltkrieg kämpfte Richard Schwenk als Obergefreiter in der Wehrmacht. Er wurde mit der Ostmedaille ausgezeichnet. 27.09.1942 30 Gortatschi Kljutsch, ca. 60 km südsüdostwärts Krasnodar.

Man begrub Richard Schwenk auf dem Soldatenfriedhof Krasnodar-Apscheronsk in Block 6, Reihe 18, Grab 875

Sterbebild von Otto Hackert, Andreas Meier, Richard Schwenk und Josef Trummet
Rückseite des Sterbebildes von Otto Hackert, Andreas Meier, Richard Schwenk und Josef Trummet

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 13: Andreas Meier

Der Soldat Andreas Meier wurde am 03.03.1913 in Pirkhof geboren, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Oberviechtach. Er wurde Bruder der Salesianer Don Boscos im Kloster Benediktbeuern. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in der Wehrmacht. Am 23.09.1942 fiel er im Alter von 29 Jahren bei Woronesch in Russland.

Man begrub Andreas Meier auf dem Soldatenfriedhof Kursk – Besedino in Block 7, Reihe 11, Grab 650.

Sterbebild von Otto Hackert, Andreas Meier, Richard Schwenk und Josef Trummet
Rückseite des Sterbebildes von Otto Hackert, Andreas Meier, Richard Schwenk und Josef Trummet

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 10: Johann Martin

Der Soldat Johann Martin wurde am 14.02.1905 geboren und trat als Bruder der Salesianer Don Boscos in ein Kloster in Benediktbeuern ein. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in der Wehrmacht. Am 27.09.1944 fiel er im Alter von 39 Jahren bei Belfort in Frankreich.

Die Lages des Grabes von Johann Martin ist unbekannt, was bei Gefallenen des Zweiten Weltkrieges in Frankreich nur selten vorkommt.

Sterbebild von August Berschneider, Johann Mayer und Otto Meyer
Rückseite des Sterbebildes von August Berschneider, Johann Mayer und Otto Meyer