Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 110: Otto Strubing

Der Soldat Otto Strubing wurde am 20.01.1891 in der Gemeinde Rukieten  im heutigen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Sergant in der 19. Jagd-Staffel. Am 23.09.1918 verstarb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis im Alter von 27  Jahren an einer Krankheit.

Man begrub Otto Strubing auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 2, Grab 135.

Das Grab von Otto Strubing auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 109: Karl Grabow

Der Soldat Karl Grabow wurde am 22.05.1881 in der Stadt Lüchow im heutigen Bundesland Niedersachsen geboren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Beamter in der Garnisonsverwaltung von Saarlouis. Laut Verlustliste war er Offizierstellvertreter. Am 30.09.1918 verstarb er im Alter von 37 Jahren in einem Lazarett in Saarlouis an einer Krankheit

Man begrub Karl Grabow auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 2, Grab 136.

In seiner Heimatstadt Lüchow gedenkt man Karl Grabow noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2023/luechow-wendland_johanniskirche_lkr-luechow-dannenberg_wk1_ns.html

Das Grab von Karl Grabow auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 105: Paul Rindert

Der Soldat Paul Rindert wurde am 19.06.1890 in der Stadt Quedlinburg im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der 1. Kompanie des 3. Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon Saarlouis (XVI.8). Am 08.10.1918 verstarb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis im Alter von 28 Jahren an einer Krankheit.

Man begrub Paul Rindert auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 2, Grab 139.

Das Grab von Paul Rindert auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 104: Walter Agatowsky (VL: Agatowski)

Der Soldat Walter Agatowsky (VL: Agatowski) stammte aus Groß Sibsau (seit 1945 polnisch: Bzowo). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 1. Kompanie des 58. Infanterie-Regiments. Am 15.04.1918 verstarb er nach schwerer Verwundung bei den Kämpfen nahe Montdidier in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub Walter Agatowsky auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 6, Grab 255.

In Lünen-Brambauer gedenkt man Walter Agatowsky noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2008/luenen-brambauer_1866_1870-71_wk1_1923_nrw.htm

Grab von Walter Agatowsky auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 103: Erich Linde

Der Soldat Erich Linde stammte aus Stargard in Pommern. Er kämpfte im Ersten Weltkrieg als Infanterist in der 5. Kompanie des 12. Grenadier-Regiments. Am 14.04.1918 starb er in Folge einer Krankheit in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub E. Linde auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 6, Grab 256.

Das Grab von E. Linde auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Sonderbeitrag: Richard Schiel

Bei meinen Ausflügen rund um meinen Heimatort stieß ich auf das Grab des Unteroffiziers Richard Schiel auf dem Friedhof des Licher Ortsteils Langsdorf.

Der Soldat Richard Schiel stammte vermutlich aus dem Licher Stadtteil Langsdorf. Er wurde am 05.02.1892 geboren und kämpfte als Unteroffizier in der 6. Batterie des 25. Feldartillerie-Regiments.Am 24.01.1916 verstarb er im Alter von 23 Jahren im Reserve-Lazarett Witten an der Ruhr an einer Krankheit

Man begrub Richard Schiel auf dem Friedhof von Lich-Langsdorf  in einem Einzelgrab.

Das Grab von Richard Schiel auf dem Friedhof von Lich-Langsdorf
Das Grabkreuz von Richard Schiel

Sonderbeitrag: Fritz Steger

Der Soldat Fritz Steger wurde am 07.02.1876 in der Hansestadt Hamburg geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landsturmmann in einem Landsturm-Ersatz-Bataillon. Am 20.02.1917 verstarb er im Alter von 41 Jahren in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Fritz Steger auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 7, Grab 281.

Das Grab von Fritz Steger auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 96: Johannes Sauer

Der Soldat Johannes Sauer wurde am 21.04.1870 in der hessischen Ortschaft Lumda geboren, einem Ortsteil der Stadt Grünberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landsturmmann im 7. Pußartillerie-Regiment. Am 11.08.1917 verstarb er im Alter von 47 Jahren in einem Lazarett in der hessischen Stadt Gießen an einer Krankheit.

Man begrub Engelhard Weber auf dem Alten Friedhof Grünberg in Grab 3.

Grab für Johannes Sauer auf dem Alten Friedhof in Grünberg (Hessen)