Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 152: Walter Weichert

Der Soldat Walter Weichert wurde am 27.08.1919 geboren und stammte aus Ohldorf in Ostpreußen (heute russisch: Lipowo). Im Zweiten Weltkrieg diente er als Feldwebel und Flugzeugführer  in einer Aufklärungsstaffel. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 1. und 2. Klasse, sowie mit der Frontflugspange in Silber und Gold ausgezeichnet. Seit dem 01.12.1912 wird er im Donbogen Gebiet bei Podgorenskaja in Russland an der Ostfront vermisst . Er wurde 23 Jahre alt.

Die Grablage von Walter Weichert ist unbekannt.

Todesanzeige für Walter Weichert in der Gumbiner allgemeine Zeitung vom 06.02.1943

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 151: Ernst Springer

In den nächsten Wochen werde ich vermehrt die Schicksale von Soldaten recherchieren, deren Todesanzeigen ich in diversen Zeitungen finde. Heute möchte ich mit Ernst Springer beginnen, dessen Todesanzeige ich in der Gumbiner allgemeinen Tageszeitung fand:

Der Soldat Ernst Springer wurde am 17.03.1913 in Gallingen geboren und lebte in Gumbinen im heutigen Polen (Głobino). Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Stabsfeldwebel und Zugführer einer Panzerjäger-Kompanie. Er wurde mit dem Deutsches Kreuz in Gold ausgezeichnet, das nur 26.000 Mal verliehen wurde und das Eiserne Kreuz 1. und 2. Klasse voraus. Es wurde ihm verliehen wegen „vielfach bewiesene außergewöhnliche Tapferkeit“.  Am 13.01.1943 fiel er im Alter von 29 Jahren durch schwerste Verwundung bei Tossno (Tosno) bei Leningrad an der Ostfront.

Auf dem Soldatenfriedhof Sologubowka wird Ernst Springer gedacht.

Ernst Springer war verheiratet und hatte zwei Töchter.

Todesanzeiger für Ernst Springer in der Gumbiner allgemeine Tageszeitung vom 06.02.1943

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 148: Sebastian Heiland

Der Soldat Sebastian Heiland wurde am 13.041.922 in Selbensberg geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Marktoberndorf. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Panzer-Grenadier-Regiment. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse und anderen Auszeichnungen  ausgezeichnet. Am 31.07.1943 fiel er im Alter von 21 Jahren in der heutigen Ukraine bei Golaja-Dolina am Donez.

Sebastian Heilan wurde auf einem Feldfriedhof bei Dolina / Slawjansk – Ukraine begraben. Ob sein Grab heute noch existiert, ist fraglich.

Sterbebild von Sebastian Heiland
Rückseite des Sterbebildes von Sebastian Heiland

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 147: Johann Friedl

Der Soldat Johann Friedl diente als Soldat im Zweiten Weltkrieg in einem Pionier-Bataillon der Wehrmacht. Am 25.10.1942 fiel er im Alter von 20 Jahren im Feldlazarett 97 in Apscheronskaja im Westkaukasus an der Ostfront.

Das Grab von Johann Friedl ist heute nicht mehr vorhanden. Seine Gebeine verschwunden. Folgen der Nachkriegsverhältnisse im Ostblock.

Sterbebild von Johann Friedl
Rückseite des Sterbebildes von Johann Friedl

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 146: Josef Heiß

Der Soldat Josef Heiß wurde am 05.07.1917 in der bayerischen Gemeinde Marktoberdorf geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitäts-Unteroffizier in einem Grenadier-Regiment der Wehrmacht. Am 07.07.1944 fiel er im Alter von 27 Jahren im Mittelabschnitt der Ostfront.

Sterbebild von Josef Heiß
Rückseite des Sterbebildes von Josef Heiß

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 143: Karl Baur

Der Soldat Karl Baur stammte aus Merzig im heutigen Bundesland Saarland und war Spediteur. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Infanterie-Regiment. Am 11.10.1944 fiel er an unbekanntem Ort. Sein Grablage ist auch unbekannt.

Sterbebild von Karl Baur
Rückseite des Sterbebildes von Karl Baur

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 142: Vicky Everard

Der Soldat Vicky Everard wurde am 11.05.1921 in Koerich geboren, einer Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg. Nach der Besetzung Luxemburgs im Mai 1940 wurden 10.211 Luxemburger zum Kriegsdienst in der deutschen Wehrmacht eingezogen, so auch Vicky Everard. Am 27.01.1944 fiel er im Alter von 23 Jahren bei Nikopol im damiligen Russland und in der heutigen Ukraine.

Die Lage des Grabes von Vicky Everard ist unbekannt.

Anmerkung: 2.848 zwangsrekrutierte Luxemburger  (28 %) fielen im Zweiten Weltkrieg in der Wehrmacht. Weitergehende Informationen zu zwangsrekrutierten Luxemburgern erhalten Sie hier: http://www.ons-jongen-a-meedercher.lu/

Sterbebild von Vicky Everard

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 141: Karl Neumann

Der Soldat Karl (Charel) Neumann wurde am 24.01.1921 in Kopstal in Luxemburg geboren. Im Zweiten Weltkrieg wurde er nach der Besetzung Luxemburgs durch die Wehrmacht als Gefreiter zum Kriegsdienst gezwungen. Am 14.12.1943 verstarb er nach schwerer Verwundung im Alter von 23 Jahren in der heutigen Ukraine bei der Sanitätskompanie 1/81 bei Gorbulew und Lachowaya,

Man begurb Karl Neumann auf einem Feldfriedhof bei Tschaikowka / Shitomir.

Sterbebild von Karl Neumann

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 140: Alfons Mangen

Der Soldat Alfons Mangen wurde am 23.02.1923 in Pratz geboren, einem Ortsteil der luxemburgischen Gemeinde Préizerdaul. Er wurde als Luxemburger zum Kriegsdienst als Grenadier in der Wehrmacht gezwungen. Am 10.10.1943 fiel er im Alter von 20 Jahren bei Galowitschi in Belarus (Weißrussland)

Man begrub Alfons Mangen auf einem Feldfriedhof bei Galowitschi.

Sterbebild von Alfons Mangen

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 139: Rene Goelff

Der Soldat Rene Goelff wurde am 12.11.1924 in Eischen geboren, einem Ortsteil der luxemburgischen Gemeinde Hobscheid. Am 06.01.1944 fiel er im Alter von 19 Jahren bei Witebsk im heutigen Weißrussland / Belarus.

Als Luxemburger wurde er nach der Besetzung Luxemburgs durch die deutsche Wehrmacht zum Kriegsdienst in der Wehrmacht gezwungen. Er war sozusagen doppeltes Opfer.

Sterbebild von Rene Goelff