Sonderbeitrag: Ernst Erdniß

Der Soldat Ernst Erdniß wurde am 27.12.1883 in der Stadt Neuwied im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant der Landwehr in der 10. Kompanie des 81. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 01.08.1916 fiel er während der Schlacht um Verdun im Alter von 32 Jahren.

Die Lage des Grabes von Ernst erdniß ist unbekannt.

Grabstein mit der Gedenkinschrift für Felix und Ernst Erdniß auf dem Alten Friedhof Hadamar
Gedenkinschrift für Felix und Ernst Erdniß auf einem Grabstein auf dem Alten Friedhof Hadamar

Sonderbeitrag: Felix Erdniß

Der Soldat Felix Erdniß stammte aus Judenbach, einem Ortsteil der thüringischen Gemeinde Föritztal. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der 5. Kompanie des 52. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 07.07.1915 fiel er in Polen an der Bzura.

Die Lage des Grabes von Felix Erdniß ist unbekannt. Wahrscheinlich existiert es nicht mehr.

Grabstein mit der Gedenkinschrift für Felix und Ernst Erdniß auf dem Alten Friedhof Hadamar
Gedenkinschrift für Felix und Ernst Erdniß auf einem Grabstein auf dem Alten Friedhof Hadamar

Sonderbeitrag: Adolf Weyel

Der Soldat Adolf Weyel wurde am 28.10.1885 in Nastätten geboren, einer Stadt im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier der Reserve in der Leib-Kompanie des 117. Infanterie-Leib-Regiments. Am 18.09.1914 verstarb er im Alter von 28 Jahren in französischer Gefangenschaft in einem Hospital bei Bourges. Er geriet vermutlich während der Kämpfe bei Reims am Aisne-Marne-Kanal südlich Orainville schwer verwundet in Kriegsgefangenschaft.

Man begrub Adolf Weyel auf dem Soldatenfriedhof Nampcel in Block 5, Grab 926.

In der hesischen Stadt Hadamar gedenkt man Adolf Weyel noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2022/hademar_lk-limburg-weilburg_wk1_hs.html

Grabinschrift für Adolf Weyel
Der Grabstein mit der Gedenkinschrift für Adolf Weyel auf dem Alten friedhof Hadamar

Sonderbeitrag: Leo Mathi

Der Soldat Leo Mathi wurde am 28.10.1892 in der hessischen Stadt Hadamar geboren. Er lebte im heutigen Frankfurter Stadtteil Höchst. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Leutnant in der 11. Kompanie des 88. Infanterie-Regiments. Am 22.08.1914 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Bertrix in Belgien.

Man begrub Leo Mathi auf dem Soldatenfriedhof Bertrix-Heide in Grab 324.

In Frankfurt-Höchst gedenkt man Leo Mathi noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2013/bockenheim-frauenfriedenskirche-ehrenhof_wk1_hs.html, ebenso in seiner Heimatstadt Hadamar: http://www.denkmalprojekt.org/2022/hademar_lk-limburg-weilburg_wk1_hs.html

Gedenkstein für Leo Mathi auf dem alten Friedhof in Hadamar
Gedenkstein für Leo Mathi auf dem alten Friedhof in Hadamar

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 173: August Reizele

Der Soldat August Reizele wurde am 24.09.1885 in der bayerischen Landeshauptstadt München geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Ersatz-Reservist in der 5. Kompanie des 1. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 16.07.1917 verstarb er nach schwerer Verwundung am Schratzmännele im Alter von 31 Jahren bei eine Sanitäts-Kompanie nahe der Ortschaft Drei Ähren.

Man begrub August Reizele auf dem Soldatenfriedhof

Das Grab von August Reizele auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr