Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 61: Otto Winterberg

Der Soldat Otto Winterberg starb am 04.12.1918 in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub Otto Winterberg auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 7, Grab 314.

Das Grab von Otto Winterberg auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 54: Heinrich Borgmann

Der Soldat Heinrich Borgmann wurde am 12.07.1896 in Walsum geboren, heute ein Ortsteil der Stadt Duisburg im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 3. Kompanie des 30. Infanterie-Regiments. Am 17.04.1916 verstarb er im Alter von 19 Jahren im Reserve-Lazarett der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit-

Man begrub Heinrich Borgmann auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1 Reihe 1 Grab 7.

Das Grab von Heinrich Borgmann auf dem Garnisonsfriedhof in Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 51: Theodor Plümper

Der Soldat Theodor Plümper stammte aus der Ortschaft Niederbarge, einem Ortsteil der Stadt Menden im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen, und kämpfte im Ersten Weltkrieg als Infanterist in der  3. Kompanie des Ersatz-Bataillons des 30. Infanterie-Regiments. Am 10.05.1915 verstarb er im Reserve-Lazarett der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 2 Reihe 3 Grab 71

Das Grab von Theodor Plümper auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 48: Wilhelm Willimosky

Der Soldat Wilhelm Willimosky stammte aus Siemianowitz (seit 1945 polnisch: Siemianowice Śląskie) und lebte in Georgshütte, einem Ortsteil der thüringischen Stadt Sonneberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landsturmmann in der 7. Kompanie des 71. Infanterie-Regiments. Am 07.07.1916 verstarb er nach schwerer Verwundung während der Schlacht um Verdun im Garnisons-Lazarett der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub Wilhelm Willimosky auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1 Reihe 2 Grab 31.

Wilhelm Willimosky

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 47: Wilhelm Schaffstein

Der Soldat Wilhelm Schaffstein stammte aus der hessischen Stadt Frankfurt am Main. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Soldat im 3. Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon St. Avold (XVI. 24.). Am 25.06.1916 verstarb er im Reserve-Lazarett Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Wilhelm Schaffstein auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1 Reihe 2 Grab 30.

Das Grab von Wilhelm Schaffstein auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 46: J. Janssen

Der Soldat J. Janssen kämpfte im Ersten Weltkrieg als Infanterist im 2. Rekruten-Depot des 30. Infanterie-Regiments. Am 01.06.1916 verstarb er in einem Lazarett der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub J. Janssen auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 2, Grab 29.

Das Grab von J. Janssen auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 42: Friedrich Krending

Der Soldat Friedrich Krending stammte aus Diedersen, einem Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Coppenbrügge. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Soldat im Rekruten-Depot des 3. Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon Saarlouis (XVI. 8.). Am 11.04.1916 verstarb er im 1. Reserve-Lazarett der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Friedrich Krending auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 2, Grab 25.

Das Grab von Friedrich Krending auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 41: Eduard Gotzmann

Der Soldat Eduard Gotzmann stammte aus Zauditz (seit 1945 tschechisch: Sudice). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Soldat im 15. Armierungs-Bataillon (Verlustliste: Festungs-Fuhrpark-Kolonne 15 in Metz). Am 10.03.1916 verstarb er im 2. Reserve-Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Eduard Gotzmann auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 2, Grab 24.

Das Grab von Eduard Gotzmann auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 36: Karl Dorandt

Der Soldat Karl Dorandt stammte aus Eickendorf, einem Ortsteil der Gemeinde Bördeland im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Pionier in der 10. Kompanie des III. Pionier-Bataillons 28. Am 15.11.1915 verstarb er nach schwerer Verwundung bei den Kämpfen in Frankreich im Reservelazarett der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub Karl Dorandt auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 2, Grab 19.

In Groß Kreuz in Brandenburg gedenkt man Karl Dorandt noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/gross_kreutz_brb.htm

Grab von Karl Dorandt auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 35: Hugo Kirst

Der Soldat Hugo Kirst stammte aus der Stadt Allstedt im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der 4. Kompanie des 185. Infanterie-Regiments. Am 05.11.1915 verstarb er in einem Lazarett der saarländischen Stadt Saarlouis, nachdem er zuvor im Kampf bei Somme-Py schwer verwundet worden war.

Man begrub Hugo Kirst auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 2, Grab 18.

Noch heute gedenkt man Hugo Kirst in seiner Heimatgemeinde auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2015/allstedt_lk-mansfeld-suedharz_1870_wk1_sachs-anhalt.html

Grab von Hugo Kirst auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis