Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 195: Franz Peterek

Der Soldat Franz Peterek stammte aus Kauthen (seit 1945 tschechisch: Kouty ), einem Ortsteil der Stadt Deutsch Krawarn (seit 1945 tschechisch: Kravaře ve Slezsku). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der 12. Kompanie des 79. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 07.08.1915 fiel er nördlich der Stadt Münster (französisch: Munster, elsässisch: Menschter) während der Vogesenkämpfe. Er wurde am Lingekopf und Schratzmännele getötet.

Über den Todestag und die Todesumstände von Franz Peterek berichtet die Regimentsgeschichte des 79. Reserve-Infanterie-Regiments:

„In der Nacht zum 07.08. nahmen die Kompanien ihre Reservestellung ein, die hinter den am Lingekopf und am Schratzmännele eingesetzten Kampfbataillonen des Regiments 74 lagen. Eigentliche Stellungen waren es nicht, nur Bereitschaftsräume, innerhalb deren man sich so gut es ging Deckung gegen feindliches Feuer und gegen Regen suchte.“

Man begrub Franz Peterek auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 66.

Das Grab von Franz Peterek auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 41: Eduard Gotzmann

Der Soldat Eduard Gotzmann stammte aus Zauditz (seit 1945 tschechisch: Sudice). Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Soldat im 15. Armierungs-Bataillon (Verlustliste: Festungs-Fuhrpark-Kolonne 15 in Metz). Am 10.03.1916 verstarb er im 2. Reserve-Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Eduard Gotzmann auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1, Reihe 2, Grab 24.

Das Grab von Eduard Gotzmann auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 163: Richard Perrey

Der Soldat Richard Perrey wurde am 01.03.1918 in Habichtsau geboren (heute tschechisch: Jestřabí). Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Am 10.12.1942 fiel er im Alter von 25 Jahren an der Ostfront im Feldlazarett 178 bei Sytschewka durch schwere Verwundung .

Man gedenkt Richard Perry auf dem Soldatenfriedhof Duchowschtschina auf einem Gedenktstein, nachdem man seine Gebeine bis heute nicht bergen und auf diesen Soldatenfriedhof überführen konnte.

Todesanzeige für Richard Perrey in der Gumbinner allgemeinen Zeitung vom 18.01.1943