Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 46: Hans Jung

Der Soldat Hans (eigentlich Johann) Jung wurde am 20.07.1920 in der bayerischen Gemeinde Bodenmais geboren und war der Sohn eines Hausbesitzers. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitätsunteroffizier in einem Gebirgsjäger-Regiment. Er wurde mit dem Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern, mit der Rumänischen Tapferkeitsmedaille und mit der Ostmedaille ausgezeichnet. Am 04.02.1944 fiel er im Alter von 23 Jahren bei Bol Lepeticha in der heutigen Ukraine.

Die Grablage von Hans Jung ist unbekannt. Bei Bergungsarbeiten konnten seine Gebeine nicht geborgen werden.

Seine Heimatgemeinde Bodenmais gedenkt Hans Jung noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2010/bodenmais-denkmal-kirche_lk-regen_70-71_wk1_wk2.html

Sterbebild von Hans Jung
Rückseite des Sterbebildes von Hans Jung

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 45: Johann Kaps

Der Soldat Johann Kaps wurde am 21.09.1910 in Rabenbrunn geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Arnstorf, und lebte in Triftern. Er diente im Zweiten Weltkrieg als Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment. Er wurde mit dem Verdienstkreuz mit Schwertern, mit der Ostmedaille und mit dem Verwundetenabzeichen ausgezeichnet. Am 29.06.1944 verstarb er im Alter von 33 Jahren im Einsatzraum Juni 1944 bei der Dnjestr-Stellung an Fleckfieber.

Man begrub Johann Kaps auf dem Soldatenfriedhof Chisinau (Deutsch: Kischinau) in Moldawien in Block 5, Reihe 14, Grab 552.

Sterbebild von Johann Kaps
Rückseite des Sterbebildes von Johann Kaps

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 44: Max Kiefl

Der Soldat Max Kiefl wurde am 13.09.1920 in Freundorf in Bayern als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Fahrer und Schütze bei einem schweren Infanterie-Geschütz in der Wehrmacht. Am 31.07.1941 fiel er im Alter von 21 Jahren der Ostfront bei Malin in der heutigen Ukraine.

Man begrub Max Kiefl auf dem Soldatenfriedhof Kiew -Sammelfriedhof in der Ukraine.

Sterbebild von Max Kiefl
Rückseite des Sterbebildes von Max Kiefl

 

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 43: Georg Neumayer

Der Soldat Georg Neumayer stammte aus Mettenhausen, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Landau an der Isar, und war der Sohn eines Gastwirts. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Pionier-Regiment. Am 01.07.1944 fiel er im Alter von 20 Jahren bei Tumitowieze.

Die Lage des Grabes von Georg Neumayer ist unbekannt.

Sterbebild von Georg Neumayer
Rückseite des Sterbebildes von Georg Neumayer

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 42: Johann Lechner

Der Soldat Johann Lechner wurde am 27.06.1915 in Peikertsham, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Triftern, als Sohn eines Landwirts geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Infanterie-Regiment.Am 18.08.1942 fiel er im Alter von 27 Jahren an der Ostfront bei Pjiatelipi (Russland).

Man begrub Johann Lechner auf dem Soldatenfriedhof Nowgorod in Block 12, Reihe 20, Grab 934.

Seine Heimatgemeinde Triftern gedenkt Johann Lechner noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/triftern_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Johann Lechner
Rückseite des Sterbebildes von Johann Lechner

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 41: Otto Reichard

Der Soldat Otto Reichard wurde am 24.10.1916 in der bayerischen Gemeinde Moorenweis geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitätsunteroffizier in der Wehrmacht. Er wurde im Krieg gegen Polen, Frankreich, Russland  eingesetzt und mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse, mit der Ostmedaille und mit dem Verwundetenabzeichen ausgezeichnet.

Otto Reichard fiel am 04.09.1943 im Alter von 26 Jahren an der Ostfront. Der genaue Ort seines Todes und die Grablage sind nicht mehr zu ermitteln.

Sterbebild von Otto Reichard
Rückseite des Sterbebildes von Otto Reichard

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 40: Heinrich Eckerl

Der Soldat Heinrich Eckerl wurde am 09.04.1911 in Rappenhof geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Witzmannsberg. Er arbeitete in Wiesau als Kaminkehrermeister. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitäts-Gefreiter in einer Sanitäts-Kompanie der Wehrmacht. Am 11.10.1941 fiel er im Alter von 30 Jahren bei Krasnyj Cholm in Russland.

Man begrub Heinrich Eckerl auf einem Feldfriedhof bei Krasnyj Cholm in Russland. Ob sein Grab noch heute existiert, ist unbekannt.

Sterbebild von Heinrich Eckerl
Rückseite des Sterbebildes von Heinrich Eckerl

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 39: Johann Dachs

Der Soldat Johann Dachs wurde am 02.12.1912 in Randsburg geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Achslach, und war Landwirt. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in der Wehrmacht. Am 19.04.1945 fiel er im Alter von 32 Jahren bei Sandau in Schlesien.

Die Gebeine von Johann Dachs konnten bislang nicht geborgen werden.

Sterbebild von Johann Dachs
Rückseite des Sterbebildes von Johann Dachs

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 38: Robert Bauer

Der Soldat Robert Bauer wurde am 06.12.1924 in Machtesberg geboren, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Waldmünchen, und arbeitete als Braugehilfe. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitäter im  Regiment „Großdeutschland“. Am 26.10.1943 verstarb er in Folge schwerer Verwundung im Alter von 18 Jahren am Hauptverbandplatz der 2. Sanitäts-Kompanie des Regimentes „Großdeutschland“bei Posselok-Schtschorsk.

Man begrub Robert Bauer auf einem Feldfriedhof  bei Nikolajewka / Dnjepropetrowsk in der heutigen Ukraine. Ob sein Grab noch heute existiert, ist unbekannt und eher unwahrscheinlich.

Sterbebild von Robert Bauer
Rückseite des Sterbebildes von Robert Bauer

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 37: Dr. med. Hermann Schreyer

Der Soldat Dr. med. Hermann Schreyer wurde am 28.07.1905 geboren. Er arbeitete als Oberarzt in der bayerischen Gemeinde Schlehdorf. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Bataillons- und Regimentsarzt in einem Schützen-Regiment. Man setzte ihn während des Krieges an der Westfornt, der Ostfront und in Polen ein. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit dem Verwundetenabzeichen  ausgezeichnet. Am 23.03.1942 verstarb er im Alter von 36 Jahren im Reserve-Lazarett Bad Nauheim.

Man begrub Dr. med Hermann Schreyer auf dem Nordfriedhof in München im Gräberfeld 132, Reihe A, Nr. 3.

Sterbebild von Dr. med. Hermann Schreyer
Rückseite des Sterbebildes von Dr. med. Hermann Schreyer