Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 73: Philipp Euler

Der Soldat Philipp Euler stammte aus der hessischen Ortschaft Albach, einem Ortsteil der Gemeinde Fernwald. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Musketier in der 5. Kompanie des 116. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 22.09.1914 fiel er im Alter von 27 Jahren bei Servon (Marne) in Frankreich.

Die Lage des Grabes ist unbekannt. Es ist jedoch naheliegend, dass er anonym in einem Massengrab auf dem Soldatenfriedhof an seinem Sterbeort Servon-Melzicourt beigesetzt wurde.

Gedenkstein für Wilhelm Euler und seinen Bruder Philipp Euler in Fernwald-Albach

 

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 47: Wilhelm Schaffstein

Der Soldat Wilhelm Schaffstein stammte aus der hessischen Stadt Frankfurt am Main. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Soldat im 3. Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon St. Avold (XVI. 24.). Am 25.06.1916 verstarb er im Reserve-Lazarett Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Wilhelm Schaffstein auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1 Reihe 2 Grab 30.

Das Grab von Wilhelm Schaffstein auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges – Sonderbeitrag: Karl Pfeffer

Der Soldat Karl Pfeffer wurde am 20.02.1895 in der hessischen Gemeinde Großen-Buseck geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Musketier in der 8. Kompanie des 81. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 11.10.1915 fiel er in Frankreich an der Westfront bei Ville-sur-Tourbe.

Die Lage des Grabes von Karl Pfeffer ist unbekannt. Vermutlich wurde er anonym in einem Massengrab auf dem wenige Kilometer von seinem Sterbeort entfernten Soldatenfriedhof Servon-Melzicourt beigesetzt.

In seiner Heimatgemeinde Großen-Buseck gedenkt man Karl Pfeffer noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2018/grossen-buseck_lk-giessen_wk1_wk2_hs.html

Gedenkstein für Karl Pfeffer auf dem Friedhof von Alten-Buseck
Gedenkstein für Karl Pfeffer auf dem Friedhof von Alten-Buseck

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges – Sonderbeitrag: Wilhelm Walter

Der Soldat Wilhelm Walter wurde am 03.04.1889 in der hessischen Gemeinde Großen-Buseck geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er zunächst im 116. Reserve-Infanterie-Regiment und wurde verwundet. Später wurde er in der 3. Kompanie des 36. Landwehr-Infanterie-Regiments eingesetzt. Am 17.04.1918 fiel er im Alter von 29 Jahren bei Volckerinckhove in Französisch-Flandern.

Es könnte sein, dass Wilhelm Walters Leichnam in die Heimat überführt und auf dem u. a. Grab auf dem Gemeindefriedhof von Alten-Buseck beigesetzt wurde.

In seiner Heimatgemeinde Großen-Buseck gedenkt man Wilhelm Walter noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2018/grossen-buseck_lk-giessen_wk1_wk2_hs.html

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 221: Josef Feiler

Der Soldat Josef Feiler wurde am 13.03.1911 geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obegefreiter in einem Landesschützen-Bataillon der Wehrmacht. Am 02.06.1945 verstarb er im Alter von 34 Jahren in einem Lazarett in Großen-Buseck im heutigen Bundesland Hessen (rund 5 Kilometer von meinem Wohnhaus entfernt).

Sterbebild von Josef Feiler
Rückseite des Sterbebildes von Josef Feiler

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 191: Rudolf Krikser

Der Soldat Rudolf Krikser wurde am 28.12.1911 in Ober-Roden geboren, heute ein Ortsteil der hessischen Stadt Rödermark. Im Ersten Weltkrieg diente er als Sanitäts-Obergefreiter in der deutschen Wehrmacht. Am 20.02.1943 fiel er im Alter von 31 Jahren in Russland südlich Orel bei der Höhe 246,3.

Man begrub Rudolf Krikser auf dem Soldatenfriedhof Kursk – Besedino, Russland Block 6, Reihe 5, Grab 261

Sterbebild von Rudolf Krikser
Rückseite des Sterbebildes von Rudolf Krikser

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 126: Franz Gesang

Der Soldat Franz Gesang stammte aus Frankfurt am Main im heutigen Bundesland Hessen. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter und  Maschinengewehr-Schütze in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Am 15.11.1944 fiel er im Alter von 30 Jahren.

Die Lage des Garbes von Franz Gesang ist ebenso unbekannt wie sein Sterbeort.

Sterbebild von Franz Gesang
Rückseite des Sterbebildes von Franz Gesang

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 85: Josef Kammerstätter

Der Soldat Josef Kammerstätter wurde am 20.02.1907 geboren und stammte aus der österreichischen Gemeinde Hochburg-Ach. Er war Postschaffner und Hausbesitzer. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in der Wehrmacht. Am 02.04.1945 fiel er im Alter von 37 Jahren bei den  Abwehrkämpfen vor Kassel in Küchen, einem Stadtteil der hessischen Stadt Hesisch Lichtenau.

Man begrub Josef Kammerstätter auf dem Soldatenfriedhof Witzenhausen-Wendershausen-Ludwigstein in Grab 191.

Sterbebild von Josef Kammerstätter
Rückseite des Sterbebildes von Josef Kammerstätter
Todesanzeige von Josef Kammerstätter hinten
Todesanzeige von Josef Kammerstätter vorne