Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 142: G. Schneider

Der Soldat G. Schneider kämpfte im Ersten Weltkrieg als Infanterist im 1. Rekruten-Depot des 30. Infanterie-Regiments. Am 01.07.1915 starb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis vermutlich an einer Krankheit.

Man begrub G. Schneider auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 2, Reihe 3, Grab 76.

Das Grab von G. Schneider auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 141: Hermann Reiter

Hermann Reifer (der auf dem Grabstein angegebene Nachname „Reiter“ ist falsch!) wurde am 22.02.1893 in Gütersloh im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 4. Kompanie des 159. Infanterie-Regiments. Am 04.11.1918 wurde er während der Kämpfe vor und in der Hermannstellung bei Longwé schwer verwundet. Drei Wochen später, am 25.11.1918, verstarb er an seiner Verwundung in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub Hemann Reifer auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 7, Grab 302.

Im Paderborner Dom gedenkt man Hermann Reifer noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/paderborn_dom_wk1_nrw.htm

Das Grab von Hermann Reiter auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 140: Heinrich Anders

Der Soldat Heinrich Anders stammte aus Giersdorf bei Hirschberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Vizefeldwebel in der 7. Kompanie des 19. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 27.12.1914 starb er im Reserve-Feldlazarett 27, nachdem er während der Stellungskämpfe vor Verdun verwundet worden war.

Man begrub Heinrich Anders auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 7, Grab 310.

Das Grab von Heinrich Anders auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 139: Walter Placzeck

Der Soldat Walter Placzeck (Verlustliste: Placzek) stammte aus Löwen, Brieg und kämpfte im Ersten Weltkrieg in der 3. Kompanie des 6. Jäger-Bataillons. Am 06.08.1915 verstarb er nach einer schweren Verwundung in den Argonnen in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub Wilhelm Placzeck auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in

Das Grab von Wilhelm Placzeck auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 138: Karl Oetger

Der Soldat Karl Oetger stammte aus Artern, einem Ortsteil der thüringischen Stadt Sangershausen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 4. Kompanie des Landsturm-Bataillon XVI/24. Am 26.08.1917 verstarb er an einer Krankheit.

Man begrub Karl Oetger auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 5, Grab 228.

Das Grab von Karl Oetger auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 140: M. Komlitschenko

Der russische Kriegsgefangene M. Komlitschenko starb am 03.08.1915 in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis vermutlich an einer Krankheit.

Man begrub M. Komlitschenko auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis.

Das Grab von M. Komlitschenko auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 137: Iwan Schtaphegen

Der russische Soldat Iwan Schtaphegen stammte aus Milheilowka, Kreis Jenadeiski, Gouvernement Astrachan und war Fischer von Beruf. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Infanterist in der 7. Kompanie des 122. russischen Infanterie-Regiments. Am 10.09.1917 verstarb er in einem Reserve-Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis, vermutlich an einer Krankheit.

Man begrub Iwan Schtaphegen auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 5, Grab 227.

Das Grab von Iwan Schtaphegen auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 136: J. Nagajew

Der russische Soldat J. Nagajew kämpfte im Ersten Weltkrieg in einem Schützen-Regiment. Er geriet in deutsche Kriegsgefangenschaft. Am 19.03.1917 verstarb er in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub J. Nagajew auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 4, Grab 200.

Das Grab von J. Nagajew auf dem Garnisonsfriedhof auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 135: Eduard Chelkowski

Der Soldat Eduard Chelkowski kämpfte als Schirrmeister im 16. Schirrmeister-Depot des Train-Depot St. Avold des XVI. Armeekorps. Am 23.07.1915 verstarb er im Reserve-Lazarett Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Eduard Chelkowski auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 4, Grab 199.

Das Grab von Eduard Chelkowski auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 134: Artaman Orlow

Der russische Soldat Artaman Orlow stammte aus Waie, Kreis Baiskowo, und war von Beruf Landwirt. Er war griechisch-katholischen Glaubens und ledig. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in der 5. Kompanie des 85. Infanterie-Regiments und geriet in deutsche Kriegsgefangenschaft. Am 08.01.1917 verstarb er im Alter von 30 Jahren in der saarländischen Stadt Saarlouis in einem Reserve-Lazarett.

Man begrub Artaman Orlow auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 4, Grab 195.

Das Grab von Artaman Orlow auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis