Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 148: Josef Steigenberger

Der Soldat Josef Steigenberger stammte aus Oberriedern, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Sindelsdorf. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landsturmmann in der 4. Kompanie des 1. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 02.04.1916 fiel er während der Vogesenkämpfe bei Drei Ähren (französisch: Trois-Épis).

Über den Todestag und die Todesumstände von Josef Steigenberger berichtet die Regimentsgeschichte des 1. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments:

„Am 2. April wurde abermals eine planmäßige Beschießung der feindlichen Minenwerfer durch unsere Artillerie und Nahkampfmittel vorgenommen. Unser Feuer saß vorzüglich. Die Gräben vom Storchennest gegen Glasborn wurden sehr schwer beschädigt, ebenso das Storchennest selbst. 5.15 Uhr nachmittags flog unterhalb des Lingesattels ein feindliches Munitionslager in die Luft. Daraufhin stellten die dort befindlichen feindlichen Minenwerfer, die bis dahin unser Feuer kräftig erwidert hatte, ihr Feuer ein.“

Man begrub Josef Steigenberger auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 96.

Das Grab von Josef Steigenberger auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr

Sonderbeitrag: Fritz Steger

Der Soldat Fritz Steger wurde am 07.02.1876 in der Hansestadt Hamburg geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landsturmmann in einem Landsturm-Ersatz-Bataillon. Am 20.02.1917 verstarb er im Alter von 41 Jahren in einem Lazarett in der saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub Fritz Steger auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 3, Reihe 7, Grab 281.

Das Grab von Fritz Steger auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 96: Johannes Sauer

Der Soldat Johannes Sauer wurde am 21.04.1870 in der hessischen Ortschaft Lumda geboren, einem Ortsteil der Stadt Grünberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landsturmmann im 7. Pußartillerie-Regiment. Am 11.08.1917 verstarb er im Alter von 47 Jahren in einem Lazarett in der hessischen Stadt Gießen an einer Krankheit.

Man begrub Engelhard Weber auf dem Alten Friedhof Grünberg in Grab 3.

Grab für Johannes Sauer auf dem Alten Friedhof in Grünberg (Hessen)

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 65: August Lüders

Der Soldat August Lüders kämpfte im Ersten Weltkrieg als Landsturmmann im  1. Rekruten-Depot des Ersatz-Bataillons des 30. Infanterie-Regiments. Am 03.04.1915 verstarb er krankheitsbedingt im Reserve-Lazarett 1 in der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub August Lüders auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 2 Reihe 1 Grab 63.

Das Grab von August Lüders auf dem Garnisonsfriedhof Saarlouis

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 52: August Flore

Der Soldat August Flore kämpfte im Ersten Weltkrieg als Landsturmmann im Rekruten-Depot des Ersatz-Bataillons des 30. Reserve-Infanterie-Regiments. Am 25.04.1915 verstarb er in einem Lazarett in der Saarländischen Stadt Saarlouis an einer Krankheit.

Man begrub August Flore auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 2 Reihe 3 Grab 72.

Das Grab von August Flore

Soldatenschicksale des 1. Weltkrieges Teil 48: Wilhelm Willimosky

Der Soldat Wilhelm Willimosky stammte aus Siemianowitz (seit 1945 polnisch: Siemianowice Śląskie) und lebte in Georgshütte, einem Ortsteil der thüringischen Stadt Sonneberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landsturmmann in der 7. Kompanie des 71. Infanterie-Regiments. Am 07.07.1916 verstarb er nach schwerer Verwundung während der Schlacht um Verdun im Garnisons-Lazarett der saarländischen Stadt Saarlouis.

Man begrub Wilhelm Willimosky auf dem Garnisons-Friedhof Saarlouis in Block 1 Reihe 2 Grab 31.

Wilhelm Willimosky

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 18: Konrad Salm

Der Soldat Konrad Salm wurde am 06.10.1873 in der Gemeinde Freimersheim im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz geboren, war von Beruf Metzger und wohnte in Saarbrücken in der Vorstadtstraße 40. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landsturmmann. Am 04.01.1917 verstarb er im Alter von 43 Jahren im Bürgerhospital Saarbrücken (heute Klinikum Saarbrücken) an einer Krankheit.

Man begrub Konrad Salm auf dem Friedhof Alter Friedhof Alt-Saarbrücken in Block 24, Grab 2.

Grab von Konrad Salm auf dem Saarbrücker Friedhof Alt-Saarbrücken