Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 80: Gerhard Johann Josef Burg

Der Soldat Gerhard Johann Josef Burg wurde am 20.12.1912 in Euren geboren, einem Stadtteil von Trier, im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz. Er war Priester aus der Missionsgesellschaft der Weißen Väter. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitätsunteroffizier in der deutschen Wehrmacht. Am 11.09.1943 wurde er in Komar bei Woroschilowsk (heutiger Name: Altschewsk) nördlich von Kuban in der heutigen Ukraine getötet. Er wurde 30  Jahre alt.

Man begrub Gerhard Johann Josef Burg auf einem Feldfriedhof bei Altschewsk in der heutigen Ukraine.

In der Chronik seines Heimatortes Burg gedenkt man noch heute Gerhard Burg: http://www.denkmalprojekt.org/2016/trier-euren(chronik)_rp.html

Sterbebild von Gerhard Johann Josef Burg
Rückseite des Sterbebildes von Gerhard Johann Josef Burg

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 68: Franz Geisenhof

Der Soldat Franz Geisenhof wurde am 10.07.1919 in der bayerischen Stadt Füssen geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Unteroffizier in einem Grenadier-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Eisernes Kreuz 2. Klasse, mit der Ostmedaille und mit dem Infanterie-Sturmabzeichen ausgezeichnet. Am 20.03.1943 fiel er im Alter von 23 Jahren bei Krassnji Bor in der Nähe von Leningrad.

Franz Geisenhof wurde auf einem provisorischen Feldfriedhof begraben. Ob sein Grab noch heute existiert, ist fraglich.

Lage des Sterbeortes und Feldgrabes von Franz Geisenhof:

Sterbebild von Franz Geisenhof
Rückseite des Sterbebildes von Franz Geisenhof

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 40: Heinrich Eckerl

Der Soldat Heinrich Eckerl wurde am 09.04.1911 in Rappenhof geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Witzmannsberg. Er arbeitete in Wiesau als Kaminkehrermeister. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitäts-Gefreiter in einer Sanitäts-Kompanie der Wehrmacht. Am 11.10.1941 fiel er im Alter von 30 Jahren bei Krasnyj Cholm in Russland.

Man begrub Heinrich Eckerl auf einem Feldfriedhof bei Krasnyj Cholm in Russland. Ob sein Grab noch heute existiert, ist unbekannt.

Sterbebild von Heinrich Eckerl
Rückseite des Sterbebildes von Heinrich Eckerl

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 38: Robert Bauer

Der Soldat Robert Bauer wurde am 06.12.1924 in Machtesberg geboren, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Waldmünchen, und arbeitete als Braugehilfe. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitäter im  Regiment „Großdeutschland“. Am 26.10.1943 verstarb er in Folge schwerer Verwundung im Alter von 18 Jahren am Hauptverbandplatz der 2. Sanitäts-Kompanie des Regimentes „Großdeutschland“bei Posselok-Schtschorsk.

Man begrub Robert Bauer auf einem Feldfriedhof  bei Nikolajewka / Dnjepropetrowsk in der heutigen Ukraine. Ob sein Grab noch heute existiert, ist unbekannt und eher unwahrscheinlich.

Sterbebild von Robert Bauer
Rückseite des Sterbebildes von Robert Bauer

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 33: Johann Ritzer

Der Soldat Johann Ritzer wurde am 30.04.1924 in Nottau geboren, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Hauzenberg, und arbeitete als Steinmetz in Kaltrum. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einer Maschinengewehr-Kompanie. Er wurde mit dem Verwundetenabzeichen ausgezeichnet. Am 10.02.1944 fiel er im Alter von 20 Jahren bei dem Dorf Solataja-Bulka in der Nähe der Stadt Nikopol  durch Kopfschuss.

Man begrub Johann Ritzer auf einem Feldfriedhof bei dem ukrainischen Dorf Solota Balka. Ob das Grab noch heute existiert, ist sehr zweifelhaft.

Sterbebild von Johann Ritzer
Rückseite des Sterbebildes von Johann Ritzer

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 30: Ludwig Ascher

Der Soldat Ludwig Ascher  wurde am 25.05.1922 in Gießübl geboren und lebte in Niederbrünst, beides heute Ortsteile der bayerischen Stadt Hauzenberg. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Schütze in einem Maschinengewehr-Regiment der Wehrmacht. Am 10.04.1942 fiel er im Alter von 19 Jahren bei den schweren Abwehrkämpfen in der Nähe von Pawlewo in Russland an der Ostfornt.

Man begrub Ludwig Ascher auf einem Feldfriedhof bei Pawlowa / Juchnow in Russland.

Seine Heimatgemeinde Hauzenberg gedenkt Ludwig Ascher noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2008/hauzenberg_1870-71_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Ludwig Ascher
Rückseite des Sterbebildes von Ludwig Ascher

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 28: Heinrich Schnuck

Der Soldat Heinrich Schnuck wurde am 29.09.1923 in Damme geboren, einer Stadt in Niedersachsen. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Gefreiter in einem Infanterie-Regiment  der Wehrmacht. Am 12.01.1943 fiel er im Alter von 19 Jahren südlich des Ladogasees am Newa-Bogen, südlich von Schlüsselburg.

Man begrub Heinrich Schnuck auf einem Feldfriedhof bei Mustolowo Ssinjawino in Russland.

Seine Heimatstadt Damme gedenkt Heinrich Schnuck noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2011/bether_gedenkbuch_wk2_damme.htm

Sterbebild von Heinrich Schnuck
Rückseite des Sterbebildes von Heinrich Schnuck

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 25: Alois Weislmeier

Der Soldat Alois Weislmeier (Volksbund: Waislmeier) wurde am 19.02.1922 in Bruckmühle geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Arnstorf. Sein Vater war Müller. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Jäger in der Wehrmacht. Am 26.05.1942 fiel er im Alter von 20 Jahren bei Dimitrijewka in der heutigen Ukraine.

Man begrub Alois Weislmeier auf einem Feldfriedhof bei Dimitrijewka.

Sterbebild von Alois Weislmeier
Rückseite des Sterbebildes von Alois Weislmeier

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 23: Richard Büchs

Der Soldat Richard Büchs wurde am 26.03.1908 in der bayerischen Gemeinde Niederlauer geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Obergefreiter in einem Flak-Regiment.  Am 01.03.1944 fiel er im Alter von 45 Jahren bei Barki 1, ca. 22 km südwestlich Orscha

Man begrub Richard Büchs auf einem Feldfriedhof bei Jarki / Orscha in Belarus (Weißrussland) in einem Massengrab.

Todesanzeige von Richard Büchs
Sterbebild von Richard Büchs
Rückseite des Sterbebildes von Richard Büchs

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 7: Max Ebitsch

Der Soldat Max Ebitsch wurde am 20.04.1913 in Marktzeuln geboren und war Student der Theologie an dem Theologischen Studienseminar in Benediktbeuern. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Feldwebel in der deutschen Wehrmacht. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 1. und 2. Klasse sowie mit dem Infanterie-Sturmabzeichen ausgezeichnet. Am 11.04.1942 fiel er an der Ostfront bei Pawlowo.

Man begrub Max Ebitsch auf einem Feldfriedhof bei Pawlowa / Juchnow. Ob sein Grab noch heute existiert, ist unklar.

Sterbebild von Max Ebitsch
Rückseite des Sterbebildes von Max Ebitsch