Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 209: Franz Vizthum

Der Soldat Franz Vizthum wurde am 09.07.1913 in Unterharlochen geboren, eine Ortsteil der österreichischen Gemeinde Schalchen, und war der Sohn eines Landwirts. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Infanterie-Sturmabzeichen, mit der Ostmedaille ausgezeichnet, nahm an dem Polen- und Frankreichfeldzug teil. Am 29.09.1942 fiel er im Alter von 27 Jahren während der Schlacht um Stalingrad .

Auf dem Soldatenfriedhof Rossoschka gedenkt man Franz Vizthum. Seine Grablage ist unbekannt.

Sterbebild von Josef und Franz Vizthum
Rückseite des Sterbebildes von Josef und Franz Vizthum

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 208: Josef Vizthum

Der Soldat Josef Vizthum stammte aus Unterharlochen, heute ein Ortsteil der österreichischen Gemeinde Schalchen, und war der Sohn eines Landwirts. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Am 28.07.1941 fiel er im Alter von 29 Jahren.

Die Lage des Grabes von Josef Vizthum ist unbekannt.

Sterbebild von Josef und Franz Vizthum
Rückseite des Sterbebildes von Josef und Franz Vizthum

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 207: August Danner

Der Soldat August Danner wurde am 03.06.1916 in Volksdorf geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Falkenberg. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Schütze in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Am 19.06.1940 fiel er im Alter von 24 Jahren bei Frouard.

Man begrub August Danner auf dem Soldatenfriedhof Andilly in Block 8, Reihe 2, Grab 85.

Sterbebild von August Danner
Rückseite des Sterbebildes von August Danner

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 205: Josef Naneder

Der Soldat Josef Naneder wurde am 31.01.1911 in der Gemeinde Neukirchen in Bayern geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Schütze in einem Infanterie-Regiment der deutschen Wehrmacht. Am 16.06.1940 fiel er im Alter von 29 Jahren bei Wirtsdorf (französisch: Vergaville) in Lothringen.

Man begrub Josef Naneder auf dem Soldatenfriedhof Niederbronn-les-Bains in Block 13, Reihe 5, Grab 125.

Seine Heimatgemeinde Herbertsfelden gedenkt Josef Naneder noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/hebertsfelden_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Josef Naneder
Rückseite des Sterbebildes von Josef Naneder

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 203: Anton Metz

Der Soldat Anton Metz wurde am 13.06.1913 in Kelheim geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Unteroffizier in einer Sanitäts-Kompanie der Wehrmacht. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 06.02.1942 verstarb er im Alter von 28 Jahren nach schwerer Verwundung auf dem Hauptverbandplatz Kr. Stat.1/532 motorisiert, 1. Zug, bei Juchnow.

Man begrub Anton Metz bei Juchnow in Russland auf einem Feldfriedhof. Ob sein Grab heute noch existiert, ist sehr fraglich.

Sterbebild von Anton Metz
Rückseite des Sterbebildes von Anton Metz

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 202: Josef Bandzauner

Der Soldat Josef Bandzauner wurde am 26.02.1908 in Geretsberg in Österreich geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitäts-Gefreiter in der deutschen Wehrmacht. Am 13.01.1944 verstarb er nach einem Unfall im Alter von 35 Jahren in einem Reserve-Lazarett bei Brest-Litowsk in Belarus.

Man begrub Josef Bandzauner bei Brest in Belarus auf einem Feldfriedhof. Ob sein Grab noch heute existiert, ist sehr fraglich.

Sterbebild vonJosef Bandzauner
Rückseite des Sterbebildes von Josef Bandzauner

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 196: Anton Kainzbauer

Der Soldat Anton Kainzbauer wurde am 10.08.1915 in der bayerischen Stadt Landau an der Isar geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in der deutschen Wehrmacht. Am 10.06.1940 fiel er im Alter von 25 Jahren bei Maizby an der Aisne (Volksbund: Maizy).

Man begrub Anton Kainzbauer auf dem Soldatenfriedhof Fort-de-Malmaison in Block 4, Reihe 11, Grab 417.

Seine Heimatstadt Landau an der Isar gedenkt Anton Kainzbauer noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2009/landau-isar_1870-71_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Anton Kainzbauer
Rückseite des Sterbebildes von Anton Kainzbauer

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 195: Josef Biedermann

Der Soldat Josef Biedermann wurde am 05.02.1900 in der österreichischen Stadt Sankt Veit an der Glan geboren. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitäts-Unteroffizier in der deutschen Wehrmacht. Am 19.12.1943 verstarb er im Alter von 43 in Folge eines Bauchschusses im Kriegslazarett Mitau (lettisch: Jelgava) an der Ostfront.

Man begrub Josef Biedermann auf dem Soldatenfriedhof Jelgava in Lettland in Block 1, Reihe 1, Grab 39.

Sterbebild von Josef Biedermann
Rückseite des Sterbebildes von Josef Biedermann

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 194: Konrad Robl

Der Soldat Konrad Kohl wurde am 02.07.1912 in der bayerischen Gemeinde Voggendorf geboren und war Landwirt. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitäter in einem Infanterie-Regiment  der Whrmacht. Am 08.08.1943 verstrab er nach schwerer Verwundung im Alter von 31 Jahren im Kriegslazarett 4/607 in der Ukraine an der Ostfront.

Man begrub Konrad Robl wahrscheinlich auf dem Soldatenfriedhof Charkow anonym in einem Massengrab

Sterbebild von Konrad Kohl
Rückseite des Sterbebildes von Konrad Kohl

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 193: Alois Bäumel

Der Soldat Alois Bäumel wurde am 21.12.1906 in der bayerischen Gemeinde Hohenwarth geboren und war in Gossersdorf Bierbrauer, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Konzell. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in der deutschen Wehrmacht. Am 29.11.1944 fiel er im Alter von 38 Jahren im Elsass bei Schlettstadt (französisch: Sélestat/Bas-Rhin).

Man begrub Alois Bäumel auf dem Soldatenfriedhof Niederbronn-les-Bains in Block 14, Reihe 8, Grab 147.

Seine Heimatgemeinde Hohenwart gedenkt Alois Bäumel noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/hohenwarth_wk2_bay.htm

Sterbebild von Franz und Alois Bäumel
Rückseite des Sterbebildes von Franz und Alois Bäumel