Der Soldat Josef Kail stammte aus Oberweier, einem Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im heutigen Bundesland Baden-Württemberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Armierungs-Soldat in der 5. Kompanie des 64. Armierungs-Bataillons. Am 08.08.1915 verstarb er bei Drei Ähren (französisch: Trois-Épis), nachdem er zuvor nördlich von Münster (französisch: Munster, elsässisch: Menschter) schwer verwundet worden war.
Man begrub Josef Kail auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 72.
Das Grab von Josef Kail auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr
Der Soldat Wilhelm Morber stammte aus Wermerichshausen, einem Ortsteil der bayerischen Stadt Münnerstadt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Landsturmmann in der 6. Kompanie des 1. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 06.08.1915 starb er im Alter von 26 Jahren, nachdem er schwer verwundet worden war. Er wurde während der Vogesenkämpfe nördlich der Stadt Münster (französisch: Munster, elsässisch: Menschter) verwundet und starb im Lazarett Drei Ähren.
Man begrub Wilhelm Morber auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 80.
Der Soldat Josef Englschall stammte aus Wildenroth, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Grafrath. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Trainfahrer in der 1. bayerischn Landwehr-Sanitäts-Kompanie. Am 03.08.1915 fiel er bei Drei Ähren (französisch: Trois Epis) nördlich der Stadt Münster (französisch: Munster, elsässisch: Menschter).
Man begrub Josef Englschall auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 79.
Das Grab von Josef Englschall auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr
Der Soldat Martin Lettenbichler stammte aus Eyrain, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Irschenberg. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Wehrmann in der 8. Kompanie des 1. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 03.08.1915 verstarb er im Lazarett Drei Ähren (französisch: Trois-Épis), nachdem er im Kampf zuvor während der Vogesenkämpfe am Lingekopf nördlich der Stadt Münster (französisch: Munster, elsässisch: Menschter) schwer verwundet worden war.
Über den Zeitraum der schweren Verwundung von Martin Lettenbichler berichtet die Regimentsgeschichte des 1. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments:
„Am 1. August nachts 3 Uhr setzte außerordentlich starkes feindliches Artilleriefeuer ein, das abermals einen neuen Angriff des Feindes erwarten ließ. II./1 wurde wieder alarmiert und rückte nach 855 vor; abends wurden 6. und 8. Kompanie bei starkem feindlichen Artilleriefeuer nach Bärenstall vorgezogen. Sie legten den Weg in Gruppensprüngen zurück, erlitten aber schon hier Verluste. Am späten abend griffen die Franzosen auch wirklich an und es gelang ihnen auch am Schratzmännele in unseren Graben (am Steinbruch) einzudringen. Aus einem Teil wurden sie durch die sofort nach Ankunft eingesetzten zwei Züge der 6. und 8. Kompanie wieder hinausgeworfen.
Um Mitternacht erhielt der Führer der 8. Kompanie vom Abschnittskommandeur (I./92) den Befehl, mit seinen beiden noch nicht eingesetzten Zügen, gemeinsam mit 3./92 den Feind aus dem noch besetzten Zügen, gemeinsam mit 3./92 den Feind aus dem noch besetzten Grabenteil vor dem Steinbruch hinauszuwerfen. Nach eingehender Erkundung wurde der Sturm um 3.50 Uhr vormittags angesetzt. Zug Pfannenschmidt kroch an den Feind heran, war um 3.40 Uhr auf nächste Entfernung an ihn gekommen und ging auf das Hurra des Führers im Sturm gegen den Graben vor. Dadurch wurde das ganze feindliche Feuer auf diesen Zug gelenkt und konnte infolgedessen Leutnant Hetzel mit seinem Zug und etwa 40 Leute der 6. Kompanie den Feind in der linken Flanke fassen. Dieser, so von zwei Seiten angepackt, geriet ins Wanken und flüchtete, auch die Truppen der Mitte und seines rechten Flügels mitreißend. Durch das Verfolgungsfeuer erlitt er noch schwere Verluste. Um 4 Uhr morgens war der ganze Graben, in dem die Franzosen eine Menge Waffen, Munition und Schanzzeug zurückließen, im Besitz der 6. und 8. Kompanie. Leider war der Erfolg teuer erkauft: das Regiment verlor bei diesem Sturm einen seiner besten Offiziere. Leutnant Pfannenschmidt fiel an der Spitze seines Zuges. Außerdem wurden Oberleutnant Keil und Leutnant Strohmeier verwundet.
Am 3. August wurden II./1 durch Infanterie-Regiment 74 abgelöst und rückte nach Drei Ähren in Ortsunterkunft.“
Man begrub Martin Lettenbichler auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 81.
Das Grab von Martin Lettenbichler auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr
Der Soldat Friedrich Behrens wurde am 07.01.1909 in Wentorf geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter. Am 22.12.1944 fiel er in den Vogesen in Frankreich nördlich der Stadt Münster (französisch: Munster, elsässisch: Menschter) bei Drei Ähren (französisch: Trois-Épis). Er wurde 35 Jahre alt.
Man begrub Friedrich Behrens auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 221.
Das Grab von Friedrich Behrens auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr
Der Soldat Wilhelm Maikath stammte aus der Stadt Ballenstedt im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Ersatz-Reservist in der 4. Kompanie des 188. Infanterie-Regiments. Am 26.07.1915 verstarb er nach schwerer Verwundung im 3. Lazarett bei Drei Ähren (französisch: Trois-Épis).
Man begrub Wilhelm Maikath auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 201.
Das Grab von Stefan Bader auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr
Der Soldat Stefan Bader wurde am 13.12.1882 in Könighausen geboren, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Eppishausen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Ersatz-Reservist in der 9. Kompanie des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 27.07.1915 starb er auf dem Verbandplatz bei Drei Ähren (französisch: Trois-Épis), nachdem er zuvor am 26.07.1915 am Lingekopf (französisch: Collet du Linge) schwer verwundet worden war.
Man begrub Stefan Bader auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 200.
Das Grab von Stefan Bader auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr
Der Soldat August Reizele wurde am 24.09.1885 in der bayerischen Landeshauptstadt München geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Ersatz-Reservist in der 5. Kompanie des 1. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 16.07.1917 verstarb er nach schwerer Verwundung am Schratzmännele im Alter von 31 Jahren bei eine Sanitäts-Kompanie nahe der Ortschaft Drei Ähren.
Man begrub August Reizele auf dem Soldatenfriedhof
Das Grab von August Reizele auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr
Der Soldat Erich Jansen wurde am 01.12.1919 in Oberhausen im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in der Wehrmacht. Am 24.12.1944 starb er nach schwerer Verwundung im Alter von 25 Jahren bei Drei Ähren (französisch: Trois-Épis)
Man begrub Erich Jansen auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 269.
Das Grab von Erich Jansen auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr
Der Soldat Max Frommknecht wurde am 17.03.1886 in der bayerischen Gemeinde Wertach geboren. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Wehrmann in der 10. Kompanie des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiments. Am 01.09.1914 fiel er im Alter von 28 Jahren während der Vogesenkämpfe in Frankreich. Er wurde bei Drei Ähren (französisch: Trois-Épis)
getötet.
Über den Todestag und die Todesumstände von Max Frommknecht berichtet die Regimentsgeschichte des 3. bayerischen Landwehr-Infanterie-Regiment:
„Der Franzose, der nach seiner Schlappe, die er sich durch die 1. Landwehr-Brigade bei Ingersheim geholt hatte, weit über Drei Ähren zurückgegangen war, bekam am 31.08. wieder Mut zum Vorwärtsfühlen. Jedoch am 01.09. wurde es ernst.
Um 3 Uhr nachmittags trat eine veränderte Kräfteaufstellung ein. Das Regiment wurde durch das 1. bayerische Landwehr-Regiment abgelöst und hatte sich sofort im Brigadeverband nach Ammerschweier in Marsch zu setzen. Im Schloss Kienzheim, dem späteren Divisionssitz, fand Befehlsausgabe statt. Demnach sollte am 02.09. ein großer Schlag geführt werden: Die Franzosen sind bei La Capelle zu deutsch Zell festgestellt; sie werden umfassend angegriffen. L1 greift ihre rechte Flanke von Drei Ähren aus an, L. 12 geht durchs Kayserbergtal vor und umfasst die linke Flanke, L. 3 gewinnt den Gratberg und stößt von dort aus gegen Zell hinab. L. 3 blieb aus diesem Befehl heraus in Ammerschweier in Ortsunterkunft und schickte zur Sicherung gegen Zell I./L. 3 nach Bruderhaus.
Über den Gefechtszustand der letzten Wochen ist nur zu sagen, dass er ganz ausgezeichnet war. Heftige Darmerkrankungen beim I. Bataillon auf der Letzenburg stehen im ursächlichen Zusammenhang mit der Angriffsentwicklung am 28.09. gegen Katzenthal: hier war das Bataillon verdammt, zwei Stunden lang entwickelt in einem Weinberg zu liegen, dessen Trauben noch nicht reif waren.“
Man begrub Max Frommknecht auf dem Soldatenfriedhof Ammerschwihr in Grab 111.