Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 222: Josef Alt

Der Soldat Josef Alt wurde am 10.03.1920 in der bayerischen Stadt Augsburg geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einem Grenadier-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Kriegsverdienstkreuz ausgezeichnet.  Am 07.07.1943 fiel er im Alter von 23 Jahren bei Tureika / Orel in Russland an der Ostfront.

Man begrub Josef Alt auf dem Soldatenfriedhof Kursk – Besedino in einem Massengrab.

Sterbebild von Josef Alt
Rückseite des Sterbebildes vonJosef Alt

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 221: Josef Feiler

Der Soldat Josef Feiler wurde am 13.03.1911 geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obegefreiter in einem Landesschützen-Bataillon der Wehrmacht. Am 02.06.1945 verstarb er im Alter von 34 Jahren in einem Lazarett in Großen-Buseck im heutigen Bundesland Hessen (rund 5 Kilometer von meinem Wohnhaus entfernt).

Sterbebild von Josef Feiler
Rückseite des Sterbebildes von Josef Feiler

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 220: Wolfgang Steindl

Der Soldat Wolfgang Steindl wurde am 19.08.1920 in der bayerischen Stadt Schwandorf geboren. Er war Musiker und Domchorsänger. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitäts-Gefreiter in einem Infanterie-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Am 15.03.1942 fiel er im Alter von 21 Jahren bei Toljki Balkonowo.

Man begrub Wolfgang Steindl auf einem Feldfriedhof bei Palki / Gagarin in Russland.

Sterbebild von Wolfgang Steindl
Rückseite des Sterbebildes von Wolfgang Steindl

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 217: Josef Steinbrückel

Der Soldat Josef Steinbrückel wurde am 16.06.1902 in Bucheck, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Maria Schmolln geboren und war Besitzer des Zöhnergutes. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er als Kanonier und Schütze in der deutschen Wehrmacht. Am 23.11.1944 fiel er im Alter von 42 Jahren bei Straßburg durch einen Volltreffer.

Man begrub Josef Steinbrückel auf dem Soldatenfriedhof Strasbourg-Cronenbourg in Block B, Reihe 10, Grab 304.

Sterbebild von Josef Steinbrückel
Rückseite des Sterbebildes von Josef Steinbrückel

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 215: Josef Resl

Der Soldat Josef Resl wurde am 16.06.1916 in der bayerischen Gemeinde  Steingaden geboren. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Gefreiter in einem Grenadier-Regiment  der Wehrmacht. Nach schwerer Verwundung starb er am 26.05.1945 im Alter von 30 Jahren im Reserve-Lazarett in Bad Hersfeld.

Man begrub Josef Resl auf dem städtischen Friedhof Bad Hersfeld in Block F Grab 17.

Sterbebild von Josef Resl
Rückseite des Sterbebildes von Josef Resl

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 213: Quirin Maier

Der Soldat Quirin Maier stammte aus Niederleiten, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Moos, und war der Sohn eines Landwirts. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er in einem Grenadier-Regiment der deutschen Wehrmacht. Am 26.12.1943 fiel er im Alter von 31 Jahren im Mittelabschnitt  der Ostfront bei Salutsche, in der Nähe von Demjansk, im heutigen Belarus.

Man begrub Quirin auf dem Soldatenfriedhof Schtschatkowo anonym in einem Massengrab.

Sterbebild von Max und Quirin Maier
Rückseite des Sterbebildes von Max und Querin Maier

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 212: Max Maier

Der Soldat Max Maier stammte aus Niederleiten, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Moos, und war der Sohn eines Landwirts. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Sanitäts-Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse, mit dem Infanterie-Sturmabzeichen, mit dem silbernen Verwundeten-Abzeichen und anderen Auszeichnungen ausgezeichnet. Am 24.07.1943 fiel er im Alter von 26 Jahren während der dritten Ladoga-Schlacht in Russland am Ladogasee.

Sterbebild von Max und Quirin Maier
Rückseite des Sterbebildes von Max und Quirin Maier

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 211: Wilhelm Doblmann

Der Soldat Wilhelm Doblmann stammte aus Münzkirchen in Österreich.

diente im Zweiten Weltkrieg als Sanitäts-Feldwebel in der deutschen Wehrmacht. Er wurde im Krieg an der Westfront und an der Ostfront eingesetzt. Man zeichnete ihn mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und mit der Verdienstmedaille für vierjährige treue Dienstzeit aus. Im Frühjahr 1942 fiel er im Alter von 27 Jahren an der Ostfront.

Seine Heimatgemeinde Münzkirchen gedenkt Wilhelm Doblmann noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/2021/muenzkirchen_bz_schaerding_oboe_oe.html

Sterbebild von Wilhelm Doblmann
Rückseite des Sterbebildes von Wilhelm Doblmann

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 210: Johann Pfau

Der Soldat Johann Pfau am 04.10.1924 in Dradlöd, einem Ortsteil der bayerischen Gemeinde Oberneukirchen, als Sohn eines Landwirts geboren.

Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Oberkanonier in einem Artillerie-Regiment der Wehrmacht. Am 08.08.1943 fiel er im Alter von nur 18 Jahren auf Sizilien, vermutlich bei den Abwehrkämpfen nach der Landung der Alliierten auf Sizilien.

Man begrub Johann Pfau auf dem Soldatenfriedhof Motta Sant’Anastasia in Gruft 3, Reihe 6, Platte D, Sarkopharg 27.

Seine Heimatgemeinde Oberneukirchen gedenkt Johann Pfau noch heute auf einem Denkmal: http://www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/oberneukirchen_wk1u2_bay.htm

Sterbebild von Johann Pfau
Rückseite des Sterbebildes von Johann Pfau

Soldatenschicksale des 2. Weltkrieges Teil 209: Franz Vizthum

Der Soldat Franz Vizthum wurde am 09.07.1913 in Unterharlochen geboren, eine Ortsteil der österreichischen Gemeinde Schalchen, und war der Sohn eines Landwirts. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment der Wehrmacht. Er wurde mit dem Infanterie-Sturmabzeichen, mit der Ostmedaille ausgezeichnet, nahm an dem Polen- und Frankreichfeldzug teil. Am 29.09.1942 fiel er im Alter von 27 Jahren während der Schlacht um Stalingrad .

Auf dem Soldatenfriedhof Rossoschka gedenkt man Franz Vizthum. Seine Grablage ist unbekannt.

Sterbebild von Josef und Franz Vizthum
Rückseite des Sterbebildes von Josef und Franz Vizthum